SbZ-Archiv - Stichwort »Lenau«

Zur Suchanfrage wurden 107 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom Juli 1959, S. 7

    [..] Unsere Landsmannschaft in Osterreich Kennen wir Nikolaus Lenau? Den Dichter der ,,Schilflieder" und der ,,Waldlieder", den Lyriker, der wie keiner verstand, Naturstitnmungen hervorzuzaubern; kennen wir kaum dem Namen nach von der Schulbank her. Daß es sich lohnt, sieh mit seinem tragischen' ,,Leben, seinen buntearten Gedichtschöpfungen, zu beschäftigen, will uns der ,,Lenaualmanaeh " nahebringen. Das Kulturamt der Stadt Stockerau.irv Niederösterreich wie auch die Südostde [..]

  • Folge 6 vom Juni 1959, S. 6

    [..] in den Sonensälen zeigte. Die Jugend bedankte sich für die süße Atzung mit vielen munteren Gemeinschafts'liedern. Diese erfüllten auch den Autobus auf der Heimfahrt. Vortrag Egon Hajek Im Rahmen der Lenaufeieriichkeiten in .Stockerau las Egon Hajek aus seinem Lenau-Roman eine Reihe von Kapiteln, die so. ganz dazu angetan waren, das Bild des genialen, aber, tief unglücklichen Dichters Lenau vor den Augen der Zuhörer neu erstehen zu lassen. Wie 'in einem dramatischen Spiel, wi [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 3

    [..] ,dem Gefangenen seines Herzens", erschienen , erreichte Hajek -- so heißt es in einer Kritik -- seine bisherige Höchststufe. Das Werk ist thematisch dem eben erwähnten verwandt, aber der Roman um Lenau ist nicht biographische Balletristik landläufiger Machart, sondern Hajek bemüht sich, die dämonische Faszination des großen österreichischen Lyrikers, der aus dem schwäbischen Banat stammt, ohne Pause vor dem Leser festzuhalten. Die Romanautoren pflegen gelegentlich auch N [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 4

    [..] nesti. Interessant sind die für die ,,nationalen Minderheiten" verlegten Bücher -- in ungarischer, serbischer, yiddisher und deutscher Sprache; hier finden wir unter *,Auteurs allemands" u. a. Heine, Lenau, Scherg, Simonis, Wittstock (,,Siebenbürgische Novellen und Erzählungen"), fast alle im Staatsverlag für Kunst und Literatur in Bukarest erschienen. In der Kinder- und Jugendbuch-Abteilung tauchen neben rumänischen Autoren einige bekannte Namen auf, wie Hauff, Grimm, Swift, [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 4

    [..] a e c h t e r sehr rof od. blau Garantie-Inlett. Preist, frei. ·ETTEH-HAUS HOFFMANN, WURZBURG Grofjversand seit ü b « Jahren einfühlend vorgetragenen Lesung aus Werken von A. Stifter, R. M. Rilke, Lenau und St. L.. Roth ab. Das ausgezeichnet gestaltete Programm wurde durch musikalische Darbietungen eines Bornheimer Mandolinenvereins und durch Heimatlieder eines Sängerquartetts aufgelockert. Der neugegründete Gemischte Chor unserer Frankfurter Landsleute sang, zum größten T [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 7

    [..] ines HeidpsJahAu^ndert- stellte ihn teZr tote lGötlendmmeWg'V°Diie Gloc^nXr Hetoat-V ,,Der große Schwabenzug". ,,Barmherziger Kaiser", ,,Joseph der Deutsche", ,,Meister Jakob und seine Kinder", .die Lenau-Trigolie: ,,Lenau, ein Dichterherz der Zeit" wurde er zum Dichter seines Stammes. Seine Romane gestalten erstmalig in der deutschen Dichtung deutsches Schicksal ^ U f Ä neuen Kleinstaaten, die das iDanderbe des altehrwürdigen Großstaates antraten, vereinigte die Völker de [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 1

    [..] Heimat, für Kopernikus, Kant, Schopenhauer und Herder. Wir sprechen für Johannes von Saaz, Andreas Gryphius, Jakob Böhme, Joseph von Eichendorff, Franz Schubert, Caspar David Friedrich, für Nikolaus Lenau und Adalbert Stifter, für Gregor Mendel und Ignaz Semmelweiß. Ach* der Namen wären noch manche zu nennen, und aller Rühm ist ein Ruhm auch der Menschheit. Für Bauern sprechen wir, Arbeiter und Bürger, Adlige und Kärrner vieler Provinzen, und vergessen der Völker nicht, dene [..]