SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder 40«
Zur Suchanfrage wurden 4671 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 6
[..] aren vorbei, seine Verse vermittelten nun eine positive Lebensanschauung und ganze Ketten von Glücksgefühlen. Er schaffte meisterhafte Stimmungsbilder. In seinen Schilderungen, in den Naturund Liebesliedern verdichteten sich die Hochgefühle zuweilen bis zur Ekstase. Um eine Familie gründen zu können, vollendete er sein Theologiestudium und wurde nun doch Pfarrer, obgleich Das Märchen vom bösen Lachen ihm ein eher unbefangenes Verhältnis zur Religion bescheinigte. Trotz seines [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 7
[..] ndlichen Forderung gipfelt: ,,Schlochtehz ihm/ schlochtehz ihm". Vor allem der ,multilinguale` Aspekt des ,,Krimgotischen Fächers" fasziniert immer wieder neu und anders, da er quasi unerschöpfliche Assoziations- und Interpretationsmöglichkeiten bietet. Denn Pastior hat bei diesen ,,Liedern und Balladen" die ,,Schiene der Einsprachigkeit" ganz bewusst verlassen und ,,Reste von all dem, was sich im Laufe meiner Biographie [...] im Kopf gesammelt hatte", in die Texte eingebrach [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 17
[..] Jubiläums erfolgreich verlaufe und auch über diesen Saal und diesen Tag hinaus Beachtung und Resonanz finde. Anschließend stellte Ilse Ongert nach dem Vortrag des Gedichtes ,,Mottersproch" einen mundartlichen Liederblock vor, den der Chor mit viel Elan sang: ,,Et saß e klin wald Vijelchen", ,,De Astern bläh'n insem äm Guerten", ,,Der Owend kit erun" und ,,Nor tea bäst schuld". Ausgehend von Hermann Hesses Satz ,,Wo befreundete Wege zusammen laufen, da sieht die ganze Welt, w [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 19 Beilage KuH:
[..] ertrauten Gemeinden des Unterwaldes, vor allem in meiner letzten Gemeinde Großpold, habe ich dies besonders erlebt und als gute Vorbereitung und Vorfreude auf Weihnachten, das ,,Fest des Lichtes" empfunden. Davon will ich nun im Folgenden für die Leser der ,,Kirche und Heimat" berichten. Kaum dass das Erntedankfest mit seinen vorangegangenen Vorbereitungen (Lieder, Gedichte, Verkündigungsspiel) vorbei war und der Pfarrer, der ja maßgeblich daran beteiligt war, aufatmen konnte [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 24
[..] dir das Allerbeste. Bleibe weiterhin gesund und fröhlich, dann sind die nicht unmöglich. Es gratulieren ganz herzlich: Dein Ehemann Martin dein Sohn Didi mit Fissi und Dietlef Anzeige Wichtiger Hinweis für Mitglieder Wenn Mitglieder der Landsmannschaft und Bezieher der ,,Siebenbürgischen Zeitung" für längere Zeit verreisen, zur Kur fahren oder sich im Krankenhaus aufhalten, ist es günstig, dieses der Mitgliederverwaltung des Verbandes, Telefon: () , zu melden. [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 25
[..] um die Wurst und Einsicht Mit dem fröhlichen Volkslied aus Jütland ,,Guten Abend, guten Abend, ihr alle hier beisamm'n", begrüßte der Honterus-Chor unter seiner Dirigentin Regine Melzer am . November die Gäste zum Katharinenball. Der Chor gab ein schönes und harmonisches Bild ab und stimmte die Zuhörer mit drei weiteren Lieder auf das Theaterstück ein: ,,Mädchen mit den Kirschenaugen" in sächsischer Mundart von Grete Lienert, ,,Heißa Kathreinerle" und ,,Der Sperling im Mag [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2004, S. 5
[..] In einwandfreier sächsischer Mundart bedankt sich Tutzi-Batschi (Farkas Bela Tuti), der Kurator der derzeit wohl stärksten evangelischen Dorfgemeinde Siebenbürgens in Weilau: ,,Ich bedanken mich hesch fur dät fain Geschink" und fügt auf meine Einlassung, ob die Mehrheit der Gemeindeglieder in Weilau Roma, Sinti oder Zigeuner seien, hinzu: ,,Mir sei Zigun! Ond än der Kirich lirn mer och daitsch Lieder!" Dienstag, . November. Es ist gerade dunkel geworden. Unser letzter Anlauf [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2004, S. 7
[..] nte beizufügen. Einen besonderen Reiz erhält das etwa seitige Musizierbuch durch die aparte Buchillustration der Kunsterzieherin Susanne Kühn. Mit kindgerechten, kolorierten Kohlezeichnungen werden die insgesamt Lieder liebevoll bebildert. Insgesamt eine gelungene Gemeinschaftsarbeit des Johannis Reeg Verlags mit dem Karlsruher Notenverlag Latzina (Notenschrift) und der Hermannstädter Honterusdruckerei, und ein willkommener weihnachtlicher Geschenke-Tipp. Prof. Heinz Ack [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2004, S. 9
[..] selbst gestellten Sachsen in Siebenbürgen. Das Ahornblatt steht für Kanada und die weiße Farbe für Frieden und Vermittlungsfähigkeit. Hoffentlich kann unsere Klubfahne die Errungenschaften und Träume unserer Vorfahren mit den Zielen unserer derzeitigen Mitglieder verbinden und in uns ein wenig Stolz erwecken." Die Bedeutung der Klubfahne versuchte Gerhard Griebenow anhand einiger Liedtexte zu ergründen, die im Programmheft abgedruckt waren. Unsere Vorfahren seien in ihrer Zie [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2004, S. 12
[..] t, dass der Fortbestand unserer kleinen Gemeinschaft nur dann zu sichern ist, wenn wir alle Kräfte bündeln und versuchen, gemeinsam unsere Ziele zu verfolgen. Hauptthemen unserer Diskussion waren: Mitgliederwerbung und Verwaltung, Anzeigen und Aktivitäten, Lokalprobleme bei unseren Veranstaltungen, Kulturveranstaltungen und Reisen, Genealogie, Kulturgutpflege hier und in Siebenbürgen sowie Hilfsaktivitäten für bedürftige Personen in unseren Vereinen. Es wurden verschiedene Pu [..]









