SbZ-Archiv - Stichwort »Lustige Gedichte«

Zur Suchanfrage wurden 231 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 5

    [..] ige. Wie immer man die mit Humor gemeinte Einladung an die Bukarester Musiker beurteilen mag -- sie spielten übrigens ausgezeichnet --, die Reaktion einzelner war ebenso überzogen wie belustigend. Denn diejenigen, die -- mit einigem Pathos -- gar von ,,sächsischer Selbstpreisgabe" redeten, seien doch freundlich daran erinnert, daß die deutsche Musikkapelle des Abends fast ausschließlich anglo-amerikanische Tanzmusik und englische Unterhaltungstexte bot. Komisch, daß dies kein [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1978, S. 5

    [..] ur wie er es machte, konnten wir nicht ergründen. In Anbetracht seiner großen Leistung an diesem Abend erhielt unser Ernst Cseh aus Schäßburg den ,,Till-Orden am Bande". Dank auch der Dame, die mit einem lustigen Gedicht in sächsischer Mundart die Lacher auf ihrer Seite hatte. * Am r . begrüßte dann Herr G u i s t unsere kleinen Gäste zum Kinderfasching. Frau G u i s t und Frau Tobias spielten mit den Kindern, und audi hier war, wie konnte es anders sein," Zauberer ,,Ernest [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1977, S. 5

    [..] r Kreisgruppe. Unter der Leitung des Musiklehrers Schunn trug der Chor deutsche und sächsische Lieder vor. Frau Paul und Herr Thellmann sorgten dafür, daß in den Pausen keine Langeweile aufkam. Durch lustige Gedichte leisteten sie einen guten Beitrag zur Unterhaltung. Einen Höhepunkt' bildete die Tombola; da schöne Gewinne winkten, dauerte es nicht lange, bis alle Lose verkauft waren. Und wer tanzen wollte, kam auch nicht zu kurz. Die Kapelle spielte fleißig den ganzen Abend [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1976, S. 5

    [..] sehen, es war so schön, so wunderschön", mit Begeisterung und Schwung spielte und alle Teilnehmer laut mit einstimmten. Etwa waren dem Rufe unserer Einladung gefolgt. Sie kamen gerne, dies sah man an der ideenreichen Kostümierung aller, und so gestaltete sich der Abend zu einem richtigen Familienfest. Die Kleinen waren stolz zum Programm beitragen zu können; sie boten uns eine lustige Schulstunde auf der Bühne, die mit großem Applaus belohnt wurde. Die Großen zeigten uns, [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 3

    [..] . . eine Geschichte mit doppeltem oder gar dreifachem Boden, eine hintergründige Geschichte. Man braucht nur anzudeuten. Mit knapper Andeutung erreicht man es, daß der Leser gleichzeitig zwei Geschichten liest -- eine lustige und eine traurige. Und der dritte Boden? . . . Harmlos und nur nebenbei muß man zuletzt, wenn schon alle meinen, die Geschichte sei zu Ende erzählt, die Frage eines Kindes oder eines weisen Mannes stellen. Und diese Frage steht dann wie ein Nüchterner im [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 6

    [..] nstudiert. Ihm sei herzlich gedankt! Der erste Teil des Programms war ernst und besinnlich auf das Weihnachtsfest ausgerichtet und bestand aus Weihnachtsliedern und Gedichten. Im zweiten Teil folgten lustige Gedichte und Anekdoten aus der alten Heimat, vorgetragen in sächsischer Mundart. Alle waren sehr beeindruckt von den Darbietungen der Jugend und dem schönen Jugendheim. Zum Schluß gab Dr. G ö c k l e r einen Bericht über die Entstehung und Finanzierung des Jugendheimes un [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 8

    [..] ncherlei Schicksale vorkommen. In schlichter, ungekünstelter Sprache erzählt Stierl vor allem von den Siebenbürger Sachsen, aber auch von Rumänen, Ungarn, Juden und schließlich von Österreichern und Deutschen und hält den Menschen einen Spiegel ihrer Lebensart vor. Ein Buch, dem viele Leser zu wünschen sind! Heinrich Zillich: Flausen und Flunkereien Lustige Geschichten aus Siebenbürgen. Mit Illustrationen von Ernst von Dombrowski, Seiten, Leinen DM . Was da alles an S [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 5

    [..] el" frei nacherzählt von E. Kästner. Gedichte für alle Feste des Jahres und des Lebens, hübsch illustriert, enthält der Band ,,Viel Glück und viel Segen". ,,Das Liederboot" ist ein handliches Liederbuch für Fahrt und Freizeit -- lustige, verrückte, Geschichten und Gedichte für Kinder, und viele Bilder enthält der Band von Guggenmos ,,Ich hab's mit eigenen Ohren gesehen", der im großen Druck auch für die jüngsten Leser geeignet ist. Aus dem Amerikanischen übersetzt erscheinen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 6

    [..] ftführer Ludwig Zoltner, /, Wien, Tel. Die Langspielplatte ,,Siebenbürger Sachsen in Lied und Wort bringt einen Querschnitt durch das Liedgut, die schönsten Gedichte, die Darstellung unseres Volkscharakters und lustige Schwanke aus der Feder unserer besten Schriftsteller, vorgetragen vom unvergeßlichen Fritz Hintz-Fabritius und Burgschauspieler Helmut Janatsch, dazu bekannte Siebenbürger Märsche. Die Platte ist für Österreich zu beziehen über [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 4

    [..] dagogischen Lyceums am . Februar aus seinem Roman ,, Liter Zuika", der Schriftsteller Hans Liebhardt vor dem Zeidner Literaturkreis ,,Michael Königes" aus seinen Kurzgeschichten. Der Zeidner Männerchor ssng volkstümliche Lieder. * Die ,,Hermannstädter Zeitung" vom . Februar bringt einen Großbericht mit Bildern über das lustige Treiben beim Umzug der Urzeln in Agnetheln. Zottelmänner hielten Agnetheln mit Peitschen, Schellen und Ratschen in Atem. * In Großpold nahmen a [..]