SbZ-Archiv - Stichwort »Müller Bauen«

Zur Suchanfrage wurden 274 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 28

    [..] twarenhandel Siebenbürger Spezialitäten München, (Rückgebäude), direkt am Baldeplatz, erreichbar mit Bus vom Hauptbahnhof () oder Goetheplatz. Telefon und Fax: () (siehe Öffnungszeiten) Telefon privat: G. Binder, () privat D. M. Müller () Öffnungszeiten: Montag mit Donnerstag von .- Uhr Freitag von .- Uhr, Samstag von - Uhr kg geräucherte Bratwurst ,-- DM kg rohe Bratwurst ,-- DM kg Lebe [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . März KULTURSPIEGEL ,,Ihr Zauber hat uns beflügelt..." Edda Fuhrich / Dagmar Wünsche: Joana Maria Gorvin. Eine Dokumentation. Langen Müller, München . Als Motto stellten die beiden Herausgeberinnen ihrem Dokumentationsband den programmatischen Ausspruch Joana Maria Gorvins voran: ,,Unser Beruf ist vergänglich, aber im Augenblick für die Ewigkeit gedacht." Reiches und qualitätsvolles Bildmaterial ( z. T. großformatige Fotos), Brie [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 15

    [..] ne ist das ungarische ,,Homorodbene" entstanden ( ,,Szäsz-Benye", ,,Beje", ,,Beja"); so mancher meinte früher, daß dieses der Name einer ,,heiligen Jungfrau" aus der Umgebung gewesen sei. Über die Entstehung des deutschen Ortsnamens ,,Meeburg" schrieb der Volkskundler Fr. Müller: ,,Mehburg selbst führt seinen Namen, welcher eigentlich Magdeburg lauten sollte, von einem Nonnenkloster, welches an der Rauhen Kuppe stand und von dem (um ) noch Mauertrümmer übrig [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 15

    [..] Gesang, Spaß und einem Gläschen Wein eine prächtige Krone mit einem Blumenstrauß an der Spitze: Reporter Weigert von den ,,Nürnberger Nachrichten" war fasziniert von diesem Treiben und sollte fast seinen nächsten Termin verschwitzen. Ein schönes Bild in den ,,Nürnberger Nachrichten" vom . Juli belohnte die Arbeit der zahlreichen Helferinnen und Helfer unter der Regie der Vorstandsmitglieder Frieda Kramer, Margarethe Müller und Katharina Wagner. Samstag, . Uhr, begrüßte [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 24

    [..] litäten von Meisterhand nach altbewährtem Rezept gibt es bei: GERHARD BINDER GMBH München, , Rückgebäude; direkt am Baldeplatz, erreichbar mit Bus vom Hauptbahnhof (Haltestelle ) oder Goetheplatz. Telefon () , privat () D. M. Müller privat () Öffnungszeiten: Montag mit Donnerstag von .- Uhr Freitag von .- Uhr, Samstag von - Uhr kg geräucherte Bratwurst ,-- DM kg rohe Bratwurst ,-- DM kg Le [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 10

    [..] Dienst in rumänischer Sprache und gehört der Orthodoxen Kirche an. Laut Kirchenmatrikeln und Familienbuch in der Pfarramtskanzlei meines Geburtsortes Petersdorf hatten meine Vorfahren folgende Familiennamen: Binder, Thut, Hienz, Hann, Ranft, Pfaff, Müller, Seiwerth, Falk, Meister, Stenzel, Krauss, Schell, Thiess, · Bröser, Lenz, Sommer. In Deutschland habe ich Einblick nehmen können in die Arbeitsweise im kirchlichen Ressort in der Kreisstadt Bergisch Gladbach, Kirchengemein [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 10

    [..] en. DieAutoren und die Referenten Die Lehrbücher waren eine Gemeinschaftsproduktion, an der im Laufe der Jahre insgesamt Autoren beteiligt gewesen sind, die einerseits von den akademischen Lehrstühlen Klausenburg (Michael Markei, Peter Motzan, Brigitte Tontsch), Bukarest (Hans Müller), Hermannstadt (Dorothea Götz) und Temeswar (Walter Engel, Peter Kottier), andererseits aus dem Presse- und Verlagswesen (Franz Hodjak, Annemarie Schuller, Horst Weber) kamen; nur in den letzt [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 24

    [..] n Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante Edith Maurer geborene Wolff * am . . t am . . in Mediasch in Siegen Siegen In stiller Trauer: Wilhelm Maurer, Ehemann Hartwig und Christiane Müller, geb. Marinescu Michael und Marietta Maier, geb. Marinescu mit Diana Inge Bassendowski, geb. Wolff Elsa Wolff mit Familie Irmgard Ciobanu, geb. Wolff, mit Familie Adele und Martin Klusch, Schwägerin und alle Anverwandten [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 3

    [..] ie zur Genüge bekannt, den Kirchen gegenüber feindlich gesinnt. So hat sich der Staat damals das Recht der Kontrolle, der Aufsicht und Einmischung in die Angelegenheiten der Kirchen gesichert. Da aber anscheinend die damaligen Bestimmungen den Kirchen immer noch zu große Freiheiten einräumten - was übrigens auch der Persönlichkeit unseres Bischofs Friedrich Müller zu verdanken war -, hat der kommunistische Staat im Laufe der Jahre das Kultusgesetz von durch nachtr [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 8

    [..] tzlich theologische Überlegungen an zu einer Deutung der Nachkriegsgeschichte unserer Kirche. "In den Ausführungen wird diese Fragestellung abgehandelt am Leben, Wirken und Denken der Bischöfe D. Dr. Friedrich Müller (-) und D. Albert Klein (-). Dr. Plajer weist auf den zahlenmäßig großen Mitgliederschwund der Heimatkirche hin, der ,,ohne Gewaltanwendung" und ,,ohne Druck von außen" durch die Aussiedlung nach Deutschland eingetreten ist. (Redaktioneller Hinwei [..]