SbZ-Archiv - Stichwort »Mai 1969«

Zur Suchanfrage wurden 1233 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 28. September 2021, S. 9

    [..] ischen Universität genannt wurde) Constantin Daicoviciu, auch zu politischem Einfluss gebracht. Ihren gemeinsamen Anstrengungen ist die Einrichtung der ersten Hochschulinstitute in Hermannstadt, anfangs als Ableger der Klausenburger Universität, im Jahre zu verdanken. Universitätsstadt ohne eigene Universität Hermannstadt beherbergte Klausenburger ,,König Ferdinand I."-Universität von bis /Von Dr. Anneli Ute Gabanyi Die Politikwissenschaftlerin Dr. Anneli Ute G [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 12

    [..] llte Kunst berichtet, und verlässliche Griffel der rumäniendeutschen Presse haben in Ateliergesprächen oder Ausstellungschroniken viel Würdigendes geschrieben: ,,zähe Arbeit", ,,eigene Substanz", ,,elementare Hintergründigkeit", ,,melancholisches Verlassensein" (Horst SchullerAnger ); ,,Spontaneität", ,,energische Pinselführung" (Horst Weber ): ,,gediegen". ,,reif". ,,handwerklich und gedanklich harmonisch", ,,mit großem Können konzipiert" (Gerhard Eike ); ,,Gesic [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 13

    [..] das Land im Kommunismus erlebte. Die Kultur erblühte, in Bukarest wurden zahlreiche Ausstellungen namhafter ausländischer Künstler eröffnet (Henri Moore, ; Picasso, ; Paul Klee und eine zur zeitgenössischen amerikanischen Malerei, beide ; Wiener Phantastischer Realismus, ), während sich die heimischen Kunstschaffenden vom sozialistischen Realismus distanzierten und versuchten, Anschluss an die Avantgarde der Zwischenkriegszeit oder an die zeitgenössische (west [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 15

    [..] n. Sein Deportationsschicksal in der Sowjetunion ­ er wurde als -Jähriger zu vier Jahren Zwangsarbeit in den Donbass verschleppt ­ ist in Herta Müllers Roman ,,Atemschaukel" () verarbeitet. Pastiors erster Gedichtband erschien in Bukarest. floh er in den Westen und lebte seit als freier Schriftsteller in Berlin. Dr.-Ing. Heidede Becker (-), Kuratorin der zuerst für das poesiefestival berlin (Haus für Poesie Berlin) realisierten Ausstellu [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2021, S. 15

    [..] litischer Häftling, ohne konkreten Vorwurf, fünf Jahre in diversen Straflagern bzw. Gefängnissen. Endstation für ihn und seine Schicksalsgefährten war Periprava im Donaudelta. Die Entlassung kam dank einer Generalamnestie für politische Gefangene. Die Flucht gelang an der jugoslawischen Grenze. Dort wartete ein ehemaliger Studienfreund und Schicksalsgefährte, der ein Jahr zuvor Rumänien legal verlassen konnte, mit dem PKW auf ihn. Dieser brachte ihn, mittels ei [..]

  • Folge 10 vom 22. Juni 2021, S. 10

    [..] und Ing. Joachim Roth war angestellt als Technologe im Bereich Metallurgie. Ing. Horst Pankratius war mit der Herstellung von Hinterachsgetrieben auf Spiromatic-Maschinen betraut, wo er ein absoluter Spezialist war. Instandhaltungsleiter der gesamten Firma war Ing. Erwin Fischer. Ing. Conrad Götz arbeitete im Bereich Galvanotechnik. entwickelte eine Gruppe Konstrukteure der Kronstädter Lastwagenfirma in der Bundesrepublik Deutschland in München aus den Komponenten der MA [..]

  • Folge 9 vom 8. Juni 2021, S. 11

    [..] en zu warten. Jeder durfte nur ein Gepäckstück mit Nahrungsmitteln für mehrere Tage und warme Kleidung mitnehmen. Wer Agnetheln, ein kleines Städtchen im Harbachtal, kennt, weiß, dass hier seit November bis die Kleinspurbahn mitten durch den Ort fuhr, sowohl Personen als auch Waren transportierte. Meine Mutter, Ilse Hager, deren Haus gleich am Bahnhof war, die einen Sohn mit sechs und eine Tochter mit vier Jahren hatte, musste sofort hier mit ihrem Mann in den Zug s [..]

  • Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 14

    [..] teil Steindorf für seine Familie ein Haus. Seine politische Karriere begann im Jahr mit der Wahl zum Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Seewalchens. Als Mitglied des Gemeinderates wurde er in den Gemeindevorstand gewählt und war von bis als .Vizebürgermeister tätig. Vom . Oktober bis zum . Oktober lenkte er als Bürgermeister die Geschicke der Marktgemeinde Seewalchen. Sein soziales Engagement und seine Geselligkeit zeichneten ihn bes [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 11

    [..] assen kann. Die Blasia bleibt über lange Jahre einer der attraktivsten kultureller Brennpunkte, ein beliebtes Aushängeschild der Schule, die mittlerweile ,,Lyzeum Nr. ", dann ,,Lyzeum für MathematikPhysik Nr." heißt und seit auch für Mädchen zugängig ist. Wie nachhaltig die Liebe zur Musik durch diese Schülerkapelle geweckt wird, offenbart sich , als sich ehemalige Mitglieder der Blasia zur ,,Seniorenblasia" zusammenfinden. Spätestens beim stürmisch gefeierten Absc [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 19

    [..] eit wieder aufnehmen. Bald kehrte er zurück, um die Rakete für Fritz Langs Film ,,Frau im Mond" zu bauen. In dieser Zeit hatte er als Gehilfen den Studenten Werner von Braun, der ihn dann ein Leben lang begleitete. Das wird auch bestätigt in der Rede zum . Geburtstag zu Ehren von H. Oberth, gehalten von W. von Braun, Salzburg , in der er unter anderem sagte: ,,Ich bin all die Jahre Ihr Schüler gewesen." Dieses sagte jener, der die Mondrakete baute und die Landung auf de [..]