SbZ-Archiv - Stichwort »Max Groß«

Zur Suchanfrage wurden 7260 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom März 1958, S. 5

    [..] es hatte sticken lassen. -- Um Mitternacht überraschte uns unsere Jugsndgruppe mit Liedervorträgen und mit einem auf der Saalbühne sehr flott .gespielten Verwechslungsschwank. Auch in den drei oberen Sälen des Schwechater Hofes 'bewegte sich eine große Zahl tanzfreudiger Gäste. Ihnen spielte eine moderne Tanzkapelle bis zum frühen Morgen auf. -- Die meisten Badlbesucher hielten bis zum Morgen durch -und kehrten nur ungern in den Alitag zurück. Skilager · Skilager der Jugend v [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1958, S. 6

    [..] ch schönes Stück mit in die neue-alte Heimat mitgekommen ist. Wenn auch mancher . recht wenig mitbringen konnte, so wird uns alle der Anblick der schönen Stücke unserer heimatlichen Volkskunst eine große Freude bereiten. Da die Landsmannschaft alle Leihgaben versichern läßt, ist wohl manch zögernder Landsmann beruhigt, daß er seinen Besitz sicher wieder erhält. Außer den Landesverbänden, von denen schon einige Zusagen eingetroffen sind, stellt unser Heimatwerk verkäufliche Di [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 8

    [..] sich, wenn man als individuelle Rentenbemessungsgrundlage die Beitragsbemessungsgrenze, gegenwärtig .-- DM, besitzt. Weiterhin ist wesentlich, daß die Zahl der Versicherungsjahre möglichst groß ist. Die Vertriebenen werden in der Regel in der Zeit, in der sie nach der Vertreibung als Unselbständige Pflichtbeiträge entrichtet haben, mit ihren Einkünften unter der allgemeinen Rentenbemessungsgrundlage gelegen haben. Aus diesem Grunde wird es im Regelfall für den Vertrieben [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 3

    [..] die Gäste und Landsleute aus dem Nachbarkreis Eothenburg o. d. T. wofür sich der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende des Kreises Rothenburg o. d. T., Herr G ö t t f e r t , verbindlichst bedankte. Eine große Freude war. es>. bei der Versammlung Herrn Michael S c h m i d t mit Ehegattin besonders herzlich zu begrüßen, die erst vor zwei Tagen aus Maniersch (Siebenbürgen) in die Bundesrepublik zugezogen sind. In seinem Tätigkeitsbericht dankte der Vorsitzende allen Ortsve [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 1

    [..] enbürgen das vorgeschobene Bollwerk des ·christlichen Abendlandes, Wien Sitz des heiligen römischen Reibürgen steht die Neuordnung im Südostraum Europas, die das siegreiche Österreich nach der großen Auseinandersetzung zwischen dem christlichen Abendland und der dieses bedrohenden Türkei geschaffen hat, und in der Siebenbürgen von bis zum österreichisch-ungarischen Ausgleich des Jahres österreichisches Krohland, dann, bis zum Ende des ersten Weltkrieges, Bestandteil [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1957, S. 6

    [..] er cri", kurzum, sie hatt' fürwahr von Kopf bis Fuß ja alles, was ein Mädchen haben muß; soll es den rechten Weggefährten finden, um einen Hausstand fröhlich zu begründen. Und Liese kämpfte um die Fröhlichkeit, auch als ihr widerfuhr das große Leid, daß man den Mann nach Rußland ihr genommen, und, alle Felle ihr davongeschwommen. Doch hatte sie, gottlob, das große Glück: der Mann kehrt nach acht Monaten zurück. Daß Weihnachten kommt, hat schon im August, sie ganz ohne Kalenda [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 7

    [..] rt und schuf sich in kurzer Zeit eine ausgedehnte Praxis als Internist. Nebenher arbeitete er sehr fleißig als Entomologe im Museum des Naturwissenschaftlichen Vereins. Die Verstaatlichung der Krankenhäuser im heuen Staat Großrumänieri brachte es mit sich, daß Weindel nach bestandener Primararzt-Prüfung nicht Primarius der inneren Abteilung des Hermarinstädter Spitals wurde, sondern mit der Leitung des staatlichen Ambulatoriums für Lungenkranke betraut wurde. -- Als der leite [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 1

    [..] ,,Die Stadt im Osten" von Adolf Meschendörfer, In buntem Wechsel griffen solcher Art Heimatlieder ans Herz, lockerten humorvolle Beiträge die Stimmung und bewiesen die schönen alten Lieder gleichwie die Sprache unserer Dichter die großen Traditionen eines kleinen Volksstammes. .Den erhebenden Schlußakkord bildete die gemeinsam gesungene Hymne ,,Siebenbürgen, Land des Segens." Eröffnung und Totenehrung An den Beratungen des Verbandstages nahmen neben den Delegierten der Landes [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1957, S. 7

    [..] mir dann durch das ,,Kuratorium Deutsches Heimatwerk" Köln, mitteilen ließ, daß das ,,Deutsche Heimatwerk" seine Tätigkeit wieder aufgenommen habe. Dieses hatte vor und noch teilweise während des Krieges in allen großen deutschen Städten Verkaufsstellen, die sich eines sehr guten Rufes erfreuten und die Heimatkunst der so verschiedenen deutschen Gebiete zum Verkauf anboten. Und zwar: Textilien (Webereien, Stickereien, Klöppel- und Häkelarbeiten), dann Keramik, Flechtwerk, Ho [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 8

    [..] ht Sand? Du rufst sie an, die Kompanie: v/ohin nach so vielen Märschen? Sie schweigt. Sie wächst im Schreiten über Berge und Wälder, ihr Schatten schwappt eisig über uns her. Es bringt sie kein Ruf, kein Befehl mehr zum Halten. In die Ewigkeit! bedeutet ihr Schritt. In die Ewigkeit nicken die Helme. In die Ewigkeit glänzen die beinernen Stirnen. Groß vor den Fernen wuchtet es vorbei, Züge und Reiter, Ge/ Von Ingeborg Euler Nachbarin ihr Gesicht in alle Falten und flüstert: ,, [..]