SbZ-Archiv - Stichwort »Memelland«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 11 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 25

    [..] erstreckt, machten. Danach ging es weiter nach Kleipèda, ehemals Memel genannt. Seine vielfältige Vergangenheit, angefangen mit der Zeit des Deutschordensstaates über Preußen, das Deutsche Reich, das Memelland, Litauen und die Sowjetunion, war und ist heute noch prägendes Merkmal dieses wichtigsten Ostseehafens. Im historischen Stadtkern befindet sich der Theaterplatz mit dem neoklassizistischen Theater. Davor steht der Simon-Dach-Brunnen mit der Figur des ,,Ännchen von Thara [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2015, S. 15

    [..] d barocken Bauwerke auch das ,,Jerusalem des Nordens" bzw. heute, wo seine Altstadt mit ihren über Kirchen zum UNESCO-Welterbe zählt, auch ,,Rom des Ostens" genannt. Unser nächstes Ziel führte ins Memelland nach Klaipeda, dem früheren Memel, einer Hafenstadt an der Ostsee, und in die frühere Hauptstadt Kaunas. Diese Stadt war vielen Einflüssen unterworfen: dem Deutschen Orden, Polen, Preußen, Schweden, Deutschland, dem Memelgebiet und der Sowjetunion, was das Stadtbild seh [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 14

    [..] ), Philosoph, Universitätsprofessor; Kollwitz, Käthe (-), Malerin, Bildhauerin; Wien, Wilhelm Carl Werner Otto Fritz Franz (-), Physiker, Nobelpreis für Physik . . Region Memelland. Von hier werden Lebensbilder angeführt. Zu diesen gehören: Brock, Paul (-), Journalist, Schriftsteller; Hobrecht, James (-), Bauingenieur, Stadtplaner. . Region Baltikum: Litauen, Lettland und Estland, mit Lebensbildern. Zu diesen gehören: Baer, [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 13

    [..] ebruar, .-. Uhr, Seminarraum, Wort- und Videovortrag ,,Fremde Heimat", Teil I und II, Referent: Klaus Kutscha Donnerstag, . März, .-. Uhr, Seminarraum, Videofilm: ,,Mein liebes altes Memelland", Referent: Joachim Korth Bibliothek im HdH Neue Öffnungszeiten: Montag von .-. Uhr Aussiedlerbetreuung Telefon: ( ) . Dienstag, Sigrid Sighisorean, von .-. Uhr. Mittwoch, Edith Schmidt, von .-. Uhr. Kreisgruppe Karlsfeld ­ Dachau G [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 6

    [..] Schloß Horneck in Gundelsheim. Die in der AGOMS zusammengeschlossenen über Einrichtungen sammeln und zeigen in Baden-Württemberg Kulturgut aus Ostpreußen, Westpreußen, Danzig, dem Baltikum und dem Memelland, dem Raum Weichsel-Warthe, aus Schlesien, Böhmen, Mähren, dem Sudetenland, der Slowakei und Karpato-Ukraine, dem Burgenland, dem Ofener Bergland, aus der Schwäbischen Türkei, der Batschka, Syrmien, Slowenien, Gottschee, dem Banat, dem Sathmarer Land, der Bukowina, aus S [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1987, S. 1

    [..] Verwendung dieses Begriffs ist in der Tat mißverständlich. Korrekt müßte es heißen, daß das Kind im Deutschen Reich in den Grenzen von geboren sein muß (oder in einem sonstigen Gebiet, wie z.b. Memelland oder Posen, in Zeiten, in denen dort Reichsrecht gegolten hat), im Gebiet in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin(-West), der DDR und Berlin-(Ost) oder in Vertreibungsgebieten, wobei allerdings im zuletzt genannten Fall die Mutter entweder Vertriebene se [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1985, S. 9

    [..] sind sie Deutsche geblieben. Nationalität bedeutet Schicksal; Entnationalisierung führt ins seelische Nichts. Daß es noch ,,deutsche" Deutsche gibt, vom Ermland bis zum Banat, in Schlesien, Kurland, Memelland, Siebenbürgen, Böhmen oder Kasachstan, verdanken diese , Millionen einem moralischen, nicht machtpolitischen Nationalismus. Gegenüber dem ,,normalen" Bundesdeutschen ist der von Selbstachtung und Eigenwürde erfüllte Volksdeutsche der ,,deutschere" Deutsche. Treuere Ka [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 4

    [..] en: aus dem polnischen Machtbereich (südl. Teil Ostpreußens, Pommern, Brandenburg, Oberschlesien, Niederschlesien, Danzig, Polen), aus dem sowjetischen Machtbereich (nördl. Teil Ostpreußens, Memelland, Estland, Lettland, Litauen, Sowjetunion), aus der Tschechoslowakei, aus Ungarn, aus Rumänien, aus Jugoslawien, sechs aus sonstigen Gebieten. · Für die Jahre bis rechnet das Staatsministerium für Arbeit und Sozialordmmg damit, daß sich in Bayern [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 2

    [..] nzelnen kamen aus Ostpreußen (sowj. Teil): ; Ostpreußen (poln. Teil): ; Pommern: ; Ost-Brandenburg: ; Oberschlesien: ; Niederschlesien: ; Polen: ; Danzig: ; Memelland: ; Estland: ; Lettland: ; Litauern ; Sowjetunion-: ; Tschechoslowakei: ; Ungarn: ; Rumänien: ; Jugoslawien: ; Bulgarien: ; Albanien'. ; China: ; Ohne Angabe: . n.b. ,,Deutsche aus Polen" Der Staatsminister im Auswär [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 4

    [..] bieten und aus den übrigen Vertreibungsgebieten, darunter allein aus Jugoslawien, aus Polen, aus der Tschechoslowakei, aus Rumänien, aus Danzig, aus dem Memelland, aus der Sowjetunion und aus den baltischen Staaten. Aus Bulgarien, Albanien und China kamen weitere Deutsche. Nach den UNO-Berichten betrug in den Jahren bis bei einem Weltdurchschniit von sechs Prozent in Rumänien die Zuwachsrate der Industrie [..]