SbZ-Archiv - Stichwort »Nähen«

Zur Suchanfrage wurden 122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 14

    [..] e Röcke genäht. Diese werden auch beim Tanz unter der Krone (Kronenfest) getragen. Damit beim Trachtenumzug keine Handtaschen getragen werden, entstand die Idee, einen bestickten Beutel zur Tracht zu nähen. Der Trachtenbeutel wurde in der zweiten Technik der siebenbürgischen Stickkunst, der Kreuzstichtechnik, bestickt. Die verschiedenen Muster stammen aus den Mappen: ,,Leinenstickereien" von Emil Sigerus, ,,Siebenbürgisch-Sächsische Leinenstickereien aus Tartlau" von Herta Wi [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 5

    [..] , Lehrerin zu werden, blieb unerfüllt, da das Seminar in Schäßburg ein Jahr nach ihrem Eintritt aufgelöst wurde. Nach der Heirat lebte sie mit ihrer Familie in Mediasch. Ihre Hobbys waren Malerei und Nähen. Nach der Aussiedlung der Familie arbeitete sie in einer Holzspielwaren-Fabrik. Ihre Anschrift: , Geretsried, Telefon: ( ) . Frohe, besinnliche Feiertage, Gesundheit und viel Gutes im neuen Jahr wünschen allen Lesern dieser Zeitun [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 13

    [..] thematischen Präsentationen ihre Pforten für die Besucher geöffnet. Es war fast unmöglich, sich alle Details anzusehen. Es wurde Butter und Most hergestellt, Brot gebacken, Handarbeiten wie Spinnen, Nähen oder Töpfern vorgeführt. Der Hof Kasper präsentierte Pläne und Visionen vom Umbau der Stallgebäude in eine Erlebnispension. Im Hof Mattick hatte Schwiegervater Helmut Pink aus Sabrodt seine gesammelten Schätze und alten Werkzeuge der Schmiedekunst ausgebreitet. Im Hof Wusch [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 11

    [..] ie Gesamtzahl der Teilnehmerinnen steigerte sich auf insgesamt Personen! Das ist ein eindeutiger Beweis für das Interesse an unseren Trachten und vor allem an den dazu notwendigen Fertigkeiten wie Nähen, Falten Klau ben, Netzen, Sticken und .... Reihen! Das Reihen konnten wir nämlich unter der fachkundigen Anleitung von Silvia Manchen erlernen, die einige ihrer nach alten Vorbildern neu gefertigten Stücke und auch passende Stoffe dabei hatte. Die meisten Teilnehmerinnen en [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 11 Beilage KuH:

    [..] den. Damit kann gleichzeitig landeskirchlicher Inzucht gewehrt werden. Auch sollte dort, wo Kirche drauf steht auch Kirche erfahrbar werden (ob man dann in Zukunft noch christlich kochen, backen oder nähen kann?). Im Blick auf die diakonische Arbeit der Kirche soll eine intensivere Anbindung an die jeweilige Ortsgemeinde angestrebt werden (Gemeindediakonie). Der Beruf des Pfarrers und der Pfarrerin wurde ebenfalls mit einem eigenen Schwerpunkt bedacht. Der Pfarrerberuf ist un [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 23

    [..] Lieder. Roswitha Müller trug das Gedicht ,,Ein Lob den Händen einer Mutter" vor. Es handelt von der vielen Arbeit, die eine Mutter früher verrichtete, ob im Haushalt, im Garten, beim Brotbacken oder Nähen bis hin zur schweren Feldarbeit. In dem Gedicht, das Hans Edling vortrug, ging es um eine alte, einsame Mutter im Altenheim, deren größter Wunsch es ist, ihre Kinder genau vor dieser schlimmen Einsamkeit zu bewahren. Zum Schluss wurde ,,Wenn du noch eine Mutter hast" gesung [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 14

    [..] rklärte uns Frau Kuales aus Wels, wie man die Webstickerei ausführt. Wer gerne und viel handarbeitet, weiß ja, dass die Rückseite ebenso tadellos ausgeführt sein soll wie die Vorderseite. Auch das Vernähen des Fadens will gelernt sein und so erhielt man viele Tipps. Sofort machten sich die Frauen ans Nähen. Ebenso wurde das ,,Reihen" unter die Lupe genommen und um das Ganze einmal im Kleinformat üben zu können, hatte Andrea Schuster aus Vöcklabruck Musterfleckerl vorbereitet. [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 21

    [..] kamen nicht nur aus Reps, sondern auch aus den umliegenden Dörfern. Wir hatten gute Lehrer. Sie versuchten, unsere Schulzeit angenehm zu gestalten. Gesungen wurde unter der Leitung von Frau Kellner, Nähen und Sticken lernten wir von Frau Kaunz, Herr Lahni brachte seine Gitarre in den Russisch-Unterricht und hatte eine schöne Stimme, Herr Bartmus brachte uns u.a. im Zeichenuntericht bei, dass nicht der Storch die Kinder bringt. Am schönsten war es, wenn bei schlechtem Wetter [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 3

    [..] en der Siebenbürger Sachsen. Damit ist eine Unmenge Arbeit verbunden. Es sind unzählige Menschen, die hier unendlich viel Arbeit hineinstecken. Ich erinnere nur an diejenigen, die die Trachten vorher nähen und dann nach dem Regen ­ so wie heute ­ waschen und bügeln. Wenn es nach unserer heißen Liebe für die Vertriebenen, für die Siebenbürger Sachsen, ginge, dann hätten wir heute strahlenden Sonnenschein und hohe Temperaturen. Wir hoffen zumindest, dass wir nächstes Jahr wiede [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 16

    [..] Lehni Kreisgruppe Reutlingen-Metzingen-Tübingen Brauchtum pflegen und fortführen Das Interesse und die Liebe zur Handarbeit sowie die Begeisterung für die altbewährten, vielen Sticharten, die es beim Nähen gibt, hat eine Gruppe von zwölf Frauen bewogen, in Tübingen einen Handarbeitskreis zu gründen. Die Frauen treffen sich jeden Freitag, von Anfang Februar bis Ende Mai, und dies schon seit zwei Jahren, im Hause von Familie Hans und Hilde Hain in Tübingen. Die Freude am Zusamm [..]