SbZ-Archiv - Stichwort »Noten«

Zur Suchanfrage wurden 380 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 6

    [..] zu spenden oder als Leihgaben der Landsmannschaft zur Verfügung zu stellen. Trachten und Trachtenstücke, Trachtenschmuck, Stickereien, Krüge, Teller, Schüsseln aus Holz, Metall oder Keramik, Bücher, Noten, Schriften und Bilder über Siebenbürgen, gehören dazu. Die notwendigen Vorarbeiten zur Errichtung der Heimatstuben sowie die Sammlung der volkskundlichen Gegenstände sind bereits eingeleitet. Die Übernahme der Gegenstände wird von den Sammlern schriftlich bestätigt. Landsle [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 7

    [..] rt, nicht die verdiente Anerkennung und Verbreitung fand. Weiter sprach er von dem Reichesdorfer Dichter und Komponisten Georg Meyndt, ein ausgesprochenes Naturtalent, denn er kannte nicht einmal die Noten. Seine so einfach-schönen und so volkstümlichen Lieder wurden Allgemeingut, überall gern gesungen und sind den Meisten von uns noch wohlbekannt. Die vom Vortragenden behandelten Lieder wurden vom St. L. Rothchor gesanglich wiedergegeben und dadurch noch besonders BUT Geltun [..]

  • Beilage LdH: Folge 159 vom Januar 1967, S. 1

    [..] !l. ^ « ^ ^ !- ss l ^ L ^ !!^< N !? Q ^ k ^^ c <-> ^ ^ Einladung Eigentlich kommt uns« ,,Jubiläum" zu spät. Schon im'August baute D i , Otto Appel im Nahmcn des Bayerischen Noten Kreuzes die Betreuungsarbeit auf (,,Volksdeutsche Südoststelle", München, ), die dann ab l, ^ul! ö als ,,Hilfs- und Veilltungsstelle für Numänicndeutsche" (München, Wagmüllersti, N> in das Hauptbüro Bayern desEvanaelischenHilfswcits cinucgliedcn und nac [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 5

    [..] immer wieder greifbare Ziele vor Augen zu haben, für die man die Tänze auffrischt oder neue Volkstänze einübt. Mit dem Einüben von mehrstimmigen Liedern hat es sein Eigenes, weil ja die Wenigsten die Noten kennen und alles nach dem Gehör erarbeitet werden muß. Unter den heranwachsenden Söhnen und Töchtern unserer Siebenbürger Sachsen ist aber viel zu wenig bekannt, daß hier eine Gemeinschaft auf sie wartet, die wohl in der Güte ihrer Leistungen immer weiteren einheimischen Kr [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 6

    [..] eis... Im zweiten Teil des Konzerts, der Bach gewidmet war, konnte sich Plattner nicht nur auf seine Fingerfertigkeit, sondern auch auf sein Gedächtnis verlassen. Für .seinen' Bach, brauchte er keine Noten. Die Musik floß wie von selbst, kam ganz natürlich." Ein Empfang in kleinem Kreise gab Gelegenheit zur Aussprache zwischen Plattner und hiesigen Fachkollegen. Dabei wurde hervorgehoben, daß das Konzert zwei große Überraschungen gebracht habe: Die Modernität der im ersten Te [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 8

    [..] s zu bedeuten", antwortete die Frau gelassen. ,,Unser Mieter im zweiten Stock ist hauptberuflich bei der städtischen Feuerwehr. Und da nimmt er sich oft Arbeit mit nach Hause." Kurt hat nur schlechte Noten im Zeugnis. Der Vater wütet: ,,Es ist unglaublich.' Dabei habe ich dir ein Fahrrad versprochen, wenn du dich in der Schule zusammennimmst! Was hast du denn in den letzten Wochen getrieben?" Entgegnet Kurtchen: ,,Radfahren gelernt, Vati!" Der eitle Herr Seidl stößt seine Fra [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 5

    [..] örner und Streicher vertreten war. In diesem Sinne vergnüglich war das gesamte Programm dieses Abends, für den ursprünglich Rameaus Oper ,,Hippolyte et Aricie" vorgesehen war, der dann aber, weil die Noten nicht rechtzeitig zu beschaffen waren, vokale und instrumentale Kostbarkeiten von Campra, Gretry, Händel, Couperin und Bach brachte. Couperins elegante Programmmusik ,,Parnass -- oder: Apotheose Corellis" interpretierte Carl Gorvin klar und durchsichtig ganz aus dem Geist d [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 5

    [..] hte gewidmet. Der nächste Teil des Abends brachte Gedichte, die der neuen Heimat gedenken, unter ihnen ein ,,Neues Heimatlied" von Frau MalyTheil, für das sie sich einen Komponisten "wünscht, der die Noten setzt und vielleicht In ein siebenbürglsches Liederbüchlein aufnimmt. Dann folgte eine Gedichtreihe, dem Glück und dem Leid der Mütter gewidmet, Müttern, die am Bett des kranken Kindes in Sorge wachen, Müttern, die nach dem Krieg nicht wissen, ob und wo ihre Kinder leben un [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 1

    [..] ert Regierungen Bonn widerlegt die Verleumdungen von einer mangelnden Verständigungsbereitschaft der Bundesrepublik An mehr als hundert Regierungen in allen Erdteilen hat die deutsche Bundesregierung Noten überreichen lassen, in denen sie konkrete Vorschläge zur Abrüstung und zur Sicherung des Friedens gemacht hat. Diese Note widerlegt durch Klarstellung der tatsächlichen Haltung der Bundesrepublik Deutschland jene von feindselig eingestellten Agitatoren in Umlauf gesetzten V [..]

  • Beilage LdH: Folge 149 vom März 1966, S. 4

    [..] Fugend dann schöne Volts- oder Heimatlieder oder sie tanzten auch Volkstänze. Unsere gute Zigeunerkapelle begleitete alles auf ihren Geigen. Die beherrschten einfach alles, dabei brauchten sie keine Noten) ich glaube, sie kannten gar keine. Mittwoch war dann großes Abwaschen, wo wieder die Verwandtschaft zusammenkam. So ging fast die ganze Woche drauf, bis alles aufaeräumt und in Ordnung gebracht war - bei einer Vauernhochzeit in Nieder-Eidisch! - N. K. Fortsetzung vom Janua [..]