SbZ-Archiv - Stichwort »Nur Einmal Schlägt Die Stunde«

Zur Suchanfrage wurden 66 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 1

    [..] ie eben in vielen Fragen (z. B. Hochschulreform und gleichwertige Lebenschancen für alle) im Recht sei. Keine einheitliche Ideologie Es gebe heute keine einheitliche Jugendideologie und auch keinen einheitlichen Jugendraum. Es gebe nicht einmal eine einheitliche Subkultur der Jugend. So sei eine allgemeine Aussage über die Haltung der Jugend unmöglich und erschwere eher den Solidarisierungsprozeß unter der Jugend. Als maßgebliche Gründe für die von Mal zu Mal in den letzten J [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 6

    [..] Ausstellung neue Anregungen erhalten und es steht jetzt schon fest, daß viele von ihnen sich zur Verschönerung ihres Heims, dieses oder jenes Stück selbst anfertigen werden. Die Ausstellung hat wieder einmal gezeigt, daß es sehr gut möglich ist, unsere schöne alte Volkskunst auch in unsere heutigen Lebensverhältnisse zu übernehmen. Wir dürfen hoffen, daß sie damit Ein Streiflicht auf die Ausstellung des Hamburger Frauenkreises stand fest, daß nicht nur viele, sondern auch wer [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 4

    [..] geraume Zeit still um den Dichter Erwin N e u s t ä d t e r . Seit einem viertel Jahrhundert sind auch keine neuen Bücher des Dichters erschienen. Diesen, auch von ihm selbst bewußt gezogenen Kreis des Schweigens und der Einsamkeit wird man aber verstehen müssen, entspricht es doch einem ausgeprägten Zug seines innersten Wesens. Hermann Schlandt stellte schon einmal vor Jahren in einer Würdigung Neustädters fest: »... er gehört zu den Dichternaturen, bei denen Leben und Werk [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 6

    [..] ,geschriebenen Muster", neu herausgageben von Frau Lore Connerth. Es sind wohl zehn Jahre her, seit unsere Landsmannschaft heimatliche Volkskunst in Berlin ausgestellt hatte. Daher schien die Zeit gekommen, wieder einmal durch eine Ausstellung der schönen alten Trachten, kunstvollen Handarbeiten, Schmucksachen, Krüge und Teller zu veranstalten. Die bange Frage war nur, ob unsere Frauen die aus der Heimat mitgebrachten Kunstschätze uns willig zur Verfügung stellen würden, und [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 10

    [..] In dem Augenblick, da das Lämmlein hereingebracht wurde, schweigen alle Hunde wie auf einen unhörbaren Befehl. Jedes Wort, jeder Laut, jede Bewegung, ja j e des Lüftlein scheint erstarrt zu sein. Drinnen und draußen herrscht dieselbe Ruhe. Auf einmal aber, wie aus Tiefen der dunklen Steppenerde hervorquellend, läßt sich ein schauerlicher Ruf hören: ,,Wölfe!" Im Hirtenlager entsteht Tumult, alles rennt, um die gefährdete Herde in Schutz zu nehmen. Rufe und Hundegebell werden i [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 10

    [..] ranck kamen mit der dem Künstler eigenen Verhaltenheit, aber dann doch mit der nötigen Wucht zu Gehör. Die drei Stücke von Claude Debussy: Poissons d'or, Cloches ä travers les feuilles und L'isle joyeuse brachte der Pianist so angenehm zart und lautmalerisch, daß es ein Genuß war, einmal etwas uns Fremdartiges zu hören, ohne Gefahr zu laufen, das Dargebrachte langweilig zu finden. Es war eine Freude, mitzuerleben, wie sehr der Künstler den nicht enden wollenden Applaus, so wo [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 3

    [..] nschaft festzuhalten." So hieß es in der Einladung, die das Hilfskomitee zu einem Wiedersehenstreffen am . und . September in Uffenheim abhielt und das unter dem Leitwort ,,Dank und Erinnerung" stand. Der Einladung folgten zumal die in Mittelfranken lebenden Siebenbürger Sachsen, vor allem die einstigen Bewohner der einleitend genannten Gemeinden, die dadurch einmal ihre über die Bundesrepublik und Österreich verstreuten Landsleute sammelten. Es waren eindrucksvolle [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 5

    [..] Stellen, etwa Menschen und einer am Rande der Wohnsiedlunggelegenen Industriefläche machte es notwendig, im Hinblick auf die Eigenart und das Brauchtum der Siebenbürger Sachsen eine individuelle Lösung zu suchen, die einmal dieser Eigenart entspricht und zum anderen in Bindung an die Tradition eine zeitgerechte Gestaltung bietet. Wer die Bilder aus Siebenbürgen, der Vorburg des Abendlandes, kennt, der weiß, daß die Oberbergische Landschaft und ihre Baukultur mit der Sieb [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 8

    [..] von Majos Bortenband freizugeben. Inzwischen hatten die anderen vor dem Altar Aufstellung genommen und es schien allen eine sichtliche Erlösung zu bereiten, als sich Majo endlich auch in die Reihe der Brautleute stellte. Und niemand -- nicht einmal ihr selbst, fiel der Fehler auf, den sie dabei machte. Wohl stutzte der Pfarrer kurz, als er die einzelnen Paare um ihr Jawort befragte. War es ihm doch, als habe er sich gestern eingehämmert: o gehört zu o, i aber zu i. Er stutzte [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 1

    [..] i uns Brauch ist, und wie wir es gerne möchten. Ist das wirklich so selbstverständlich? Es scheint so. Wir verbrachten die Adventszeit .ganz so wie es in der Bundesrepublik üblich geworden ist. Vielleicht dachten wir einmal mehr an daheim. Vielleicht schickten wir ein Päckchen^mehr nach drüben in die SBZ oder zu unseren Verwandten und Freunden in Siebenbürgen. Vielleicht gingen wir einmal mehr in der Adventszeit in die Kirche. Vielleicht nahmen wir an einer oder der. anderen [..]