SbZ-Archiv - Stichwort »Pharmazie«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 60 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. März 2025, S. 6

    [..] Einblick in sein Projekt zur kulturwissenschaftlichen Pflanzenforschung. Dabei erläuterte er, wie unterschiedliche Bedeutungsebenen etwa von Heil- und Giftpflanzen aus verschiedenen Perspektiven der Pharmazie oder Ethnomedizin konstruiert werden können. Erika Schneider stellte anhand wunderschöner Bilder und ihres umfangreichen Wissens die ,,Siebenbürgische Heide, deren Vegetation und biogeografische Bedeutung im Karpatenbecken" vor. In ,,Das grüne Band Europa ­ ein Biotop-V [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 17

    [..] usste nämlich die verstaatlichte ,,Dr. Hintz-Apotheke", die seit die ,,Apothekengeschichtliche Sammlung" (Colecia de Istorie a Farmaciei) beherbergte, ihre Türen schließen. Das zweitälteste Pharmaziemuseum (nach Hermannstadt) war damals dank der Sammel- und Organisationsarbeit von Prof. Gyula Orient, Prof. Jules Guiart, Prof. Valeriu L. Bologa und Prof. Izsák Sámuel von der Medizinischen Fakultät zu Klausenburg entstanden. Grund für die vorübergehende Schließung war [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2024, S. 7

    [..] k der Medizin der Universität Heidelberg mit. Auch die Leser der Siebenbürgischen Zeitung kennen Robert Offner sicherlich, denn er veröffentlicht seit mehr als drei Jahrzehnten immer wieder medizin-, pharmazie- und wissenschaftsgeschichtliche Artikel. Bereits ein Jahr nach seiner Aussiedlung aus Siebenbürgen () veröffentlichte er in der Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde den ersten Beitrag zur Geschichte der Pharmazie Klausenburgs, seines geliebten Studienortes, [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 16

    [..] ewachsen", sagt Horwath, die mit ihren Eltern und dem jüngsten Bruder Siebenbürgen verließ und in Drabenderhöhe eine neue Heimat fand. An der Uni Bonn absolvierte sie erfolgreich ein Studium der Pharmazie. Es sei anstrengend gewesen, ,,aber ich wollte nicht aufgeben, habe mich durchgeboxt", erinnert sie sich. Noch heute würden die Neustädter darüber staunen, wie sie es geschafft habe, den Blaumann gegen einen weißen Kittel zu tauschen. Nach dem Studium wollte sie Deutsch [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 14

    [..] r Gesundheitsreglementierungen (Generale Normativum in Re Sanitatis, Wien ), letztlich sogar als Keimzelle von Gesetzen, Direktiven, Richt- und Leitlinien, Standards und Normen in der Medizin und Pharmazie unserer Ära betrachtet werden. Kein Wunder, denn bis , als Alexandre Yersin die Pestbakterien (Yersinia Pestis) entdeckte und die Übertragung der Krankheit von Ratten über Flöhe auf den Menschen geklärt wurde, herrschte die Annahme, dass die Ursache der ,,sterbenden [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 2

    [..] send Personen stattfinden. Schulen, in denen mindestens ein Fall von Covid- aufgetreten sei, würden geschlossen. In Krankenhäusern werden keine Besucher, Praktikanten und Studenten der Medizin oder Pharmazie mehr zugelassen, außer Volontäre. Derzeit befinden sich elf Personen in institutionalisierter Quarantäne und in häuslicher Isolation. Zu tägiger häuslicher Isolation werden alle Einreisenden aus dem Iran, Südkorea, China und Italien verpflichtet. NM Knapp drei M [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2018, S. 7

    [..] der Region Siebenbürgen. Beide Schauen wurden vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam konzipiert. Aufarbeitung der Geschichte heimatvertriebener Apotheker Im Institut für Geschichte der Pharmazie in Marburg entsteht gegenwärtig eine Dissertation über Vertreibung und Integration deutscher Apotheker nach dem . Weltkrieg. Welche Apothekerfamilie kam nach aus den von Deutschen bewohnten ost- und südosteuropäischen Gebieten in die Bundesrepublik oder in das Geb [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 15

    [..] ür Handelswissenschaften, Gottfried Gunesch für das Studium des Forstwesens, Michael Englisch für das Studium der Landwirtschaft, Oskar Pastior für Tierheilkunde, Heinrich Schmidt für das Studium der Pharmazie. Zusätzlich zu den Abteilungen der oben genannten Fächer enthält der ,,Wegweiser" vier weitere bezüglich der Ausbildung zum Gemeindenotar von J. Schöpp sowie zum Einjährigen Freiwilligendienst von Ernst Buchholzer. Die Autoren liefern jeweils einen allgemeinen Überbl [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 7

    [..] bestellt werden. ZumTod der Schauspielerin und Pädagogin Bettina Schubert Ein Leben im Dienste der Kunst Bettina Schubert (-) Geschichte vertriebener Apotheker Im Institut für Geschichte der Pharmazie in Marburg entsteht gegenwärtig eine Dissertation über Vertreibung und Integration deutscher Apotheker nach dem Zweiten Weltkrieg. Neben den Umständen der Vertreibung werden auch die besonderen Schwierigkeiten bei der Wiedereingliederung der Apotheker in das Apothekenwe [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 13

    [..] rk (Zips) geborenen Tobias Mauksch (-), dem Begründer einer bedeutenden Apothekerfamilie. Die ehemalige ,,Sankt Georg"-Apotheke trägt bis heute den Namen Mauksch-Hintz-Haus und beherbergt ein pharmaziehistorisches Museum. Johann Benjamin Schmidt (-) Der Besuch eines Sonntagsgottesdienstes in Regensburg endete für den durchreisenden Schäßburger Studiosus mit der persönlichen Bekanntschaft mit dem evangelischen Prediger Kropfgans. Auch diese zufällige Begegnung [..]