SbZ-Archiv - Stichwort »Plattner«

Zur Suchanfrage wurden 569 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 6

    [..] schlief und träumte, Das Leben wäre Freude; Ich erwachte und sah, Das Leben war Pflicht. Ich handelte, und siehe, Die Pflicht ward Freude! R. Tagore Neue Bücher und Zeitschriften Orgelkonzert Helmut Plattner in Düsseldorf Unser Hermannstädter Landsmann Helmut Päattner, der als Professor für Orgel am Konservatorium in Bukarest wirkt, weilte im September kurzfristig in der Bundesrepublik Deutschland zu Funkaufnahmen für den Westdeutschen Rundfunk. Der Wunsch, Helmut Plattner w [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 3

    [..] worin auch seine jüngste Konzertreise nach Österreich erwähnt ist. Fr. J. Bulhardt weist darauf hin, daß viele Schüler Dresslers mittlerweile selbst zu anerkannten Künstlern geworden sind, so Helmut Plattner, Josef Gerstenengst, Andreas Porfetye, Horst Gehann, Liviu Cosma und Kurt Mild. Seine Konzertreisen hatten ihn in alle Teile der Welt geführt. Abschließend heißt es, Prof. Franz Xaver Dressler sei ein ,,Künstler in voller Entfaltung. Mit seinem weitgespannten Talent träg [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 9

    [..] r bezeichnete als Basis seines Schaffens und seines Erfolges die Musikalität der Siebenbürger Sachsen. Aus dieser Ader verstand er es, ,,Gold" zu fördern und die Namen seiner Schüler, wie etwa Helmut Plattner, Josef Gerstenengst (den Österreichern aus zwei sehr beachteten Orgelkonzerten in Wien und Salzburg in jüngster Zeit bekannt) sowie Carl Egon Gorvin u. v. a. zeugen für den Erfolg seines Schaffens. Als Leiter des Bachchores und der Hermannstädter staatlichen Harmonie erh [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 9

    [..] ihn das Heimweh nach Siebenbürgen, in die Heimat, zurück. Hier baute er sich -- erst als Bankbeamter, dann als Leiter und Besitzer eines Reitervereines -- mit seiner zweiten Frau, der Pianistin Elsa Plattner, ein neues Leben auf. Ein Leben, das erfüllt war von Arbeit, von Freude an allem Schönen, seinem Garten, der siebenbürgischen Volkskunst, bereichert durch die von seiner Frau gebotene Musik. Im Jahre übersiedelte er nach Wien. Die kurzen Jahre in dem hier wieder neu [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 2

    [..] rold Steinackers mit ihren vielen wissenschaftlichen Werken gehört zum bleibenden deutschen Kulturgut ihre zeitlich bedingten Formen "richten sich auf überzeitliche Gebote der Menschenrechte. Hermann Plattner -j" Kurz vor Vollendung seines . Lebensjahres starb am . Januar in Hermannstadt Hermann Plattner, der einstige Direktor des Siebenbürgisch-Deutschen Tageblattes, der einst führenden Zeitung der Siebenbürger Sachsen in der alten Heimat. Hermann Plattner war am . Mär [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 12

    [..] GEBOTE %fi/ diaf ifetAiuhg unseres moderS«i ZfleöäuöenrHaushalts und die Beaufsichtigung unseres jährigen Jungen suche ich für ein Jahr oder länger eine tüchtige junge Landsmännin Eva Klamfoth. geb. Plattner Stud.-Rätin Berlin . Preußenallee MARIENBAD CSSR ·»ägicje Gesellschaftsreis Abfahrt jedenPrei|ö§>«i£Tlünberg DM .*ifTrneIdung in Ihrem Retsebräooder FRÖHLICH-REISEN HANNOVI Gesucht Nettes Mädchen oder Frau Alter von - Jahren^iür sächsischen Haushalt, in di [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 11

    [..] * * Siebenbürgische Haussprüche Abtsdorf Martin Biemel, Nr. Ich und mein Haus wollen dem Herrn dienen, Gott gebe seinen göttlichen Segen darein: Er soll der Herr im Hause sein. Stolzenburg Thomas Plattner, Nr. Es ist besser wenig mit Gerechtigkeit als viel Einkommen mit Unrecht. () Der Bauer ist ein mächtiger Held vor Huriger schützt er die ganze Welt und Nahrung reichet seine Hand vom König bis zum Bettelstand. () Die Bundesrepublik hat es sich zur Aufgabe ge [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1959, S. 9

    [..] huhmacher, Schuster, Schumann, Schindler (Schindelmacher), Seiler, Ziegler usw. Kulturgeschichtlich wertvoll sind Familiennamen, die von erloschenen Gewerben zeugen: Armbruster, Bogner (Bogenmacher), Plattner (Panzerplattenschmied). Besonderen Reiz für uns Sachsen haben Familiennamen, die die Gewerbenamen in der sächsischen Mundart bewahren, z. B. Bedner, Breckner (Brückner, d. i. Brükkenmauteinnehmer), landlerisch Bruckner (Brukenthal), Depner, Dressler, Mätz (Steinmetz) Mel [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 2

    [..] in Jena treiben nächtlich harmlosen Ulk auj: , als plötzlich ein Polizist vor ihnen auftaucht und die Namen wissen will. ,,Herzog von Tekendorf", sagt der eine und der andere dupliziert: ,,Plattner von Stolzenburg", worauf das Auge des Gesetzes das schon gezückte Notizbuch wieder zuklappt, salutiert und im Dunkel verschwindet. Sein Mißverständnis war nicht einmal allzuhoch anzukreiden, denn bekanntlich existiert der Herzog von Teck tatsächlich. Im Elternhause liebe [..]