SbZ-Archiv - Stichwort »Potsdam«

Zur Suchanfrage wurden 360 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1986, S. 5

    [..] ibung und Verschleppung der Deutschen zu sprechen. Überaus lesenswert ist dabei, was de Zayas über die Entscheidungen der Alliierten zur Umsiedlung Deutscher schreibt -- die Konferenzen von Jalta und Potsdam werden in diesem Zusammenhang durchleuchtet. Die grausigen Vorgänge im ostpreußischen Nemmersdorf und Methgethen kommen ebenso zur Sprache wie sowjetische Stimmen gegen die Vertreibung; darunter nicht zuletzt die des damals als Offizier in der Roten Armee kämpfenden Alexa [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1984, S. 3

    [..] Transporte ablehnten. Gab es Vertreibungspläne? Alle diese Deutschenaustreibungen hat S t a l i n , von dem man weiß, daß er als Bolschewik auch großslawischen Neigungen frönte, in Teheran, Jalta und Potsdam sehr bewußt als eine Revision der mittelalterlichen, abendländischen Ostsiedlung hartnäckig befürwortet, natürlich auch im Interesse seiner bolschewistischen Expansionspläne. Der britische Militärhistoriker J. F. C. F ü l l e r sieht das, was in Europa geschah, sehr [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1984, S. 1

    [..] m Überleben sowohl der Siebenbürger Sachsen als der Banater Schwaben zerstörten. Hartl wies unter anderem auch auf die Äußerungen des Bischofs D. Albert Klein, Hermannstadt, vom . September in Potsdam hin, denenzufolge selbst die einen letzten Zusammenhalt der Deutschen in Siebenbürgen gewährende Kirche als Volkskirche heute nicht mehr existiert (siehe SZ . . ). Die alarmierende Situation der zahlenmäßig wie moralisch substantiell geschwächten Volksgruppe erfor [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 7

    [..] Bistritz geboren, besuchte hier die Ackerbauschule, lernte das Banat kennen, wo er in Temeschburg Landwirtschaftsberater des ,,Schwäbischen Landwirtschaftsvereins" wurde. absolvierte er dann in Potsdam die Höhere Landbauschule als ,,staatlich geprüfter Landwirt" und studierte in Danzig und Berlin Agrarwissenschaften. Als Diplom-Agronom wurde er landwirtschaftlicher Fach-Professor an der Ackerbauschule ,,Voiteg" im Banat und gleichzeitig Landwirtschaftsberater. Nach dem [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1983, S. 1

    [..] om ,,Abschied vom volkskirchlichen Denken" in Siebenbürgen als unausweichlicher Folge gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen gesprochen. Die Kirche in Siebenbürgen, so hatte Klein damals in Potsdam, DDR, zu verstehen gegeben, sei im heutigen Rumänien nicht mehr in der Lage, auch die völkischen Belange der Siebenbürger Sachsen wahrzunehmen. Nachrichten aus dem Verbandsleben . , Österreichnachrichten, mit Kulturecke Wir machen darauf aufmerksam, daß der Mitgliedsbe [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 1

    [..] elischen Kirche in Österreich, dem in Kronstadt geborenen Dieter K n a l l . Dr. Wolfgang B o n f e r t , Hans H a r t l , Wolfram S c h u s t e r (Deutschland), Dr. RoBischof Klein vor der Synode in Potsdam: Wir haben keine Volkskirche mehr Am . September hielt der Bischof der evangelischen Kirche in Siebenbürgen, Albert K e i n, in Potsdam-Hermannswerder, DDR, vor der Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen in Deutschland eine Ansprache über die Lage der evangel [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 4

    [..] Ln. ,-- DM.) Wir meinen ,,Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen" des amerikanischen Völkerrechtlers und Historikers M. d e Z a y a s , dessen englische Originalausgabe ,,Nemesis at Potsdam" seinerzeit ebenfalls in zwei Auflagen erschienen ist. De Zayas, der heute als Jurist bei den Vereinten Nationen arbeitet, geht es in seinem Buch vor allem um die historische Wahrheit. Das Werk enthält nicht nur alles, was kürzlich in dem mehrteiligen ARD-Film des Bayeris [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 3

    [..] gs in Hermannstadt, Kronstadt, Schäßburg, Mediasch, Mühlbach und Bistritz Konzerte in Anwesenheit und unter Mitwirkung des Komponisten stattfanden. Am . . , vor Jahren, verstarb Baußnern in Potsdam. Sein kompositorisches Schaffen umfaßt nahezu alle Gattungen, von Liedern und Chören bis zu Motetten und Kantaten, von der Kammermusik bis zur Sinfonie. Das führende deutsche Musiklexikon von Riemann urteilt über ihn als Komponist: ,,Seine Werke zeichnen sich durch hohe I [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 4

    [..] fung und ist nach dem Duschen eine wahre Wohltat. Einmal einreiben genügt! ALPE-Franzbranntwein -- und Sie fühlen sich wie neugeboren! t e r - H e r b e r t , Peter B a r t h und dem vor Jahren in Potsdam gestorbenen Georg M a u r e r runden den Hauptteil ab. Rundschaubeiträge über verdienstvolle Südostdeutsche und über Veranstaltungen, Ehrungen, Gedenktage und die ostdeutsche Chronik sowie Buchbesprechungen schließen diese reichhaltige Folge ab. (Die Zeitschrift mit ru [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1981, S. 4

    [..] Siebenbürgen, deren Bischof seit D. Friedrich T e u t s c h war, weilte vor fünfzig Jahren der siebzigjährige Vositzende des Gustav-Adolf-Vereins, D. Franz R e n d t o r f f. Rendtorff, bei Potsdam geboren, war Theologieprofessor in Kiel und Leipzig und seit Vorsitzender des Gustav-Adolf-Vereins, in dessen Zentralvvorstand Teutsch schon in Königsberg gewählt worden war. Fanz Rendtorff trat mehrmals mit Arbeiten über das Auslanddeutschtum hervor: ,,Evangeli [..]