SbZ-Archiv - Stichwort »Quelle«

Zur Suchanfrage wurden 992 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 9

    [..] eder den Stall verlassen, noch ist eine schadhafte Stelle im Boden des Stalles zu finden. Es bleibt ein Rätsel. Ein unheimliches, vom Bösen geschürztes Rätsel. Am gleichen Tag versiegt die Trinkwasserquelle,. die sich oben in den Felsen befindet und in Holzröhren in den Klosterhof geleitet wird. Damassin und Samoila reinigen die Röhre, da zuerst angenommen wird, es handle sich um eine Verstopfung. Das Reinigen nützt nichts. Schließlich gelangen die beiden Mönche auf ihrer Suc [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 3

    [..] ib Weizenbrot -heute wird nicht mit Maismehl gemischt -- für einen Hefenkranz und ©ine Linzer Torte, mit Feigenmarmeladia gefüllt, wohlverstanden Was weiter? Das eine muß das Wasserfaß aus der nahen Quelle füllen, die anderen Erbsen und Gelterüben aus unserem Garten holen. ,,Ja, was darf ich tun?" protestiert unser kleiner, immer unternehmungslustiger Wolfgang. ,,Du darfst mit Vater in den Wald." ,,Was machen wir da?" ..,,Das wirst du sehen." Ich nehme meine Büchse auf den R [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4

    [..] haben, wenn er nicht das, was es zutiefst aussagen kann, auch für sich als Maxime des Lebens erkannt hätte: das Ernstnehmen auch der kleinsten Pflichten des Tages und den Blick nicht abwenden von der Quelle der Kraft. Sein Leben war bewegt genug, doch ohne Bruchstellen und Dissonanzen. Die Eltern stammten aus Heitau, und in Reußmarkt, wo sein Vater als Staatsbeamter tätig war, ist Michael Hannerth geboren (. . ). Seine höhere Schulbildung begann im selben Gymnasium:, d [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6

    [..] n Weg aus aller Not der Begegnung in einer Neubesinnung auf die wahren Werte unserer Tradition und einer neuen Hingabe an den Christusglauben zu zeigen, die auch im Blick auf unsere Heimatkirche eine Quelle der Kraft werden können. Nach Schlußwort und Schlußgebet von Dechant N i k o l a u s (Sächsisch Reen, jetzt Österreich) entspann sich ein reges Gespräch über Fragen des Glaubens und des kirchlichen Lebens. Im Rahmen der F.estgottesdienste vom . August hielt, umrahmt von [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 4

    [..] reßhalle machte. Wir möchten sie hiermit unter unseren Lesern zur Diskussion stellen. Das klaue Bekenntnis zu unserem kirchlichen Erbe darf uns nicht den Blick dafür trüben, daß unsere Tradition eine Quelle der Kraft und der Not zugleich für uns ist. Eine Quelle der Kraft! Denn wenn wir Vertriebene auch alles andere verloren haben und Berge von Leid bestehen ·mußten, eines konnte uns nicht genommen werden: Wir alle kommen, wie Laadesbischof D. Meiser einmal isagte, von einer [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 4

    [..] s du hast und woran dein Herz hängt, freudig hingibst an den Herrn deines Lebens. So, daß du gehorsam ihm ,,nachfolgst" und von ihm lernst, wie man beten soll. Dann will er selbst dein Gebet zu einer Quelle tiefster Freude und Dankbarkeit machen, weil er dich dann wissen läßt, daß dich nichts aus seiner Hand reißen kann. <rk) äRitteilungen trab tadjridjten Aus unserem Hilfskomitee In einer von Vertretern mehrerer Länder besuchten Vorstandssitzung am zweiten Ostertag in Münch [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 3

    [..] Polizeistreifen von Haus zu Haus und hoben die Leute aus, die zu den erwähnten Jahrgängen gehörten. Den Ausgehobenen wurde befohlen, sich warme Kleider, Decken und Ver£ach* linientreu, genösse? Seine Quelle Montgomery A u s N e u e r W e g u n d R o m a n i a l i b e r a , B u k a r e s t pflegung für Tage mitzunehmea. Dann führet man sie in die Sammellager ab, wo sie sswsl bfö drei Tage unter scharfer russischer Bewatäiüag veibrachten. Es war möglich, ihnen dort noeb einz [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2

    [..] tz aufgespalten werden soll, daß also ein gesondertes Abgabegesetz und als letzter Teil dann ein Entftchädigungsgesetz für Vertriebene und Ausgebombte beraten und verabschiedet werden soll, hat seine Quelle in einem Vorschlag des Vorsitzenden des Lastenausgleichsausschusses. Auf diese Weise möchte er erreichen, daß die im November fällige Rate der Soforthilfe als Lastenausgleichsabgabe erhoben wird. Verabschiedung erst nächstes Jahr Die Meldung, daß bis Weihnachten der gesamt [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 3

    [..] nd stürzte sich auf unser Geschlecht durch die Schuld und' Blindheit deutscher und fremder Staatsmänner in Europa und Amerika. Es ist eine sich ständig hüben und drüben anhäufende Schuld, deren trübe Quelle aus dem Versailler Friedensvertrag rann. Die am schwersten Getroffenen sind wir, doch wo wir weichen mußten, versank mehr als Hol' lind Stadt, es starb die abendländische Welt. Seither gähnt die Grenze Europas weit geöffnet, sie windet sich wie eine Schlange sichtbar durch [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 4

    [..] g gewesen wäre. Gewiß sind auch frühere Zeiten voll Schrecknis; das Besondere der unseren verdeutlicht sich aber darin, daß sie im Kampfe nichts Unantastbares duldet und den Menschen gleichsam an der Quelle seiner moralischen und leiblichen Existenz vernichtet, den Wehrlosen, das Kind, die Frau, so wie es Dschingis-Chan für die Freude seines Daseins erklärte. Man rottet aus, man foltert, läßt ganze Völker eine gemessene Frist hungern, beugt das Recht, raubt die Heimat und plü [..]