SbZ-Archiv - Stichwort »Rentenrecht Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 202 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 1

    [..] otels zu modernisieren, sagte Knuff sofort zu. Ihn reizten die täglichen Überraschungen, die einen Baumeister in einem Altbau erwarten. (Fortsetzung auf Seite ) Nach dem Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union am . Januar gilt eine Antragsgleichstellung im Rentenrecht mit weitreichenden Folgen (siehe dazu Folge vom . Januar , Seite ). Um negative Folgen für die Rentenzahlung zu vermeiden, hat der Gesetzgeber die Möglichkeit geschaffen, den Leistungsbeginn in [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 4

    [..] Antworten zur Rentenproblematik Deutsche Rentenversicherung übernimmt das Zugangsrisiko für rumänische Rentenzahlungen: Beitrag zur Klärung, was das für die Betroffenen konkret bedeutet Der Leitartikel ,,Lösung der Rentenproblematik durchgesetzt" der letzten Ausgabe dieser Zeitung hat zu vielen Fragen im Zusammenhang mit dem neuen Rentenrecht geführt. Wie in Folge vom . Juli , Seite , berichtet, übernimmt die Deutsche Rentenversicherung das Zugangsrisiko für rumäni [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 4

    [..] bayern am . Mai entstandene Gruppenbild zeigt (von links) Richard Dengel, Teamleiter bei der DRV Nordbayern, Ioana Nemesi, stellvertretende Direktorin für Rentenrecht bei der rumänischen Verbindungsstelle CNPAS in Bukarest, Manfred Adami, Vorsitzender der Geschäftsführung der DRV Nordbayern, Domnica Doina Pârclabu, Staatssekretärin und Präsidentin der CNPAS, Willy Willeke, Geschäftsführer der DRV Nordbayern, Michael Fernbach, Vizekonsul beim rumänischen Konsulat in München, [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 20

    [..] mals einen Besuch abgestattet. Der Landesvorstand, der die Einladung ausgesprochen hatte, nutzte die Gelegenheit und verband diesen Besuch mit einer Informationsveranstaltung zu der aktuellen Problematik im Rentenrecht. Die neuen Regelungen im Rentenrecht sowie die Praxis der Rentenbehörden seit dem Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union sind zurzeit heiß diskutierte Themen unter den Siebenbürger Sachsen und unter den Deutschen aus Rumänien im Allgemeinen. Die Veranstaltun [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 18

    [..] inem Diavortrag begeisterte. Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage referierte er über ,,Die Siebenbürger Sachsen und ihre Frauen". Überdies durften wir den Bundesvorsitzenden Dr. Bernd B. Fabritius bei uns begrüßen. Er referierte über ,,Neue Entwicklungen im Rentenrecht nach dem EU-Beitritt Rumäniens". Auf traditioneller Ebene kann sich unser Jahresprogramm sehen lassen. Der Marienball, der Kathreinenball, aber ganz besonders das Kronenfest waren Höhepunkte [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 1

    [..] en oder nicht. Weiter ist geplant, Schutzfristen des Staatsangehörigkeitsrechtes auf das Vertriebenenrecht auszudehnen. Eine Rücknahme von Anerkennungsentscheidungen soll, ähnlich wie beim Staatsangehörigkeitsrecht, nur innerhalb einer Frist von fünf Jahren möglich sein. Auch obsolet gewordene Regelungen werden aufgegeben: Zukünftig sollen die Länder nicht mehr für Altfälle der Spätaussiedleranerkennung zuständig sein. Hauptthema der Sitzung war die für unsere Landsleute unbe [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 5

    [..] und bei finanzieller Not auch durch Anträge im einstweiligen Rechtsschutz zu wehren. Die Rechtsprechung der Sozialgerichte bestätigt zwischenzeitlich bundesweit die Rechtsauffassung unseres Verbandes. Schieflage im Rentenrecht kritisiert Anzeige Die Siebenbürger Sachsen, um die es beim Wettbewerb hauptsächlich geht, ,,haben interessante Biographien zu erzählen und sind Zeitzeugen historischer Ereignisse, die zu einer spannenden Spurensuche einladen", schreibt der ehemalige Ku [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 1

    [..] . . . . . . . . . . -, Die Probleme im Rahmen der Anwendung von Vorschriften des Europäischen Sozialrechts nach dem Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union, die zu großer Verunsicherung Betroffener führen, wurden erneut in der Bundeshauptstadt zur Sprache gebracht. Wie bereits mehrfach in dieser Zeitung berichtet, drängen Rentenbehörden in Deutschland Betroffene, die in Deutschland ihren Rentenantrag stellen, auf ein im Europäischen Rentenrecht geregeltes Dispositio [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 8

    [..] die heutige siebenbürgische Frau. Sie ist keine Bäuerin oder Haushälterin mehr, nein, sie ist eine nach oben strebende, gebildete moderne Frau. Auf reges Interesse stieß auch der Vortrag des Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius über neue Entwicklungen im Rentenrecht nach dem EU-Beitritt Rumäniens. Der auf Renten- und Sozialrecht spezialisierte Rechtsanwalt klärte mit Hilfe einer Schultafel über den Aufbau und die Berechnung der Fremdrenten auf. So wirkte vieles, was bisher [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 2

    [..] benbürgen und besonders zu Hermannstadt noch weiter vertiefen, erklärte Kastner. Ehrenbürgerschaft für Susanne Kastner Der Europäische Gerichtshof hat in drei Fällen bahnbrechende Entscheidungen getroffen und damit die Rechte der Vertriebenen im Rentenrecht gestärkt. Zwar betreffen alle drei Verfahren Sonderfälle, die nicht klassische Aussiedlerfälle aus Rumänien darstellen. Zweimal ging es um Beitragszeiten im ehemaligen Reichsgebiet, einmal zwar um Beitragszeiten in Rumänie [..]