SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänische Musik«

Zur Suchanfrage wurden 1950 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 4

    [..] ers geschildert. Dennoch wollen wir uns die wichtigsten Abschnitte seiner Laufbahn nochmals ins Gedächtnis rufen. Nach Absolvierung der k. u. k. Infanteriekadettenschule in Budapest begann er seinen Dienst beim Infanterieregiment Nr. in Kronstadt. Während des Ersten Weltkrieges stand er an der russischen und italienischen Front. Im Jahre wurde er als Hauptmann in die rumänische Armee übernommen. Von -- weilte er in Bistriti beim Regiment und wurde Platz [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 3

    [..] bei den Deutschen Klischeevorstellungen abzubauen und ein wahres Bild von den Menschen dieses Landes zu zeichnen. Dabei sind Sie in einer glücklicheren Lage als andere Landsmannschaften, denn zwischen dem rumänischen Volke und dem deutschen Volke bestehen keinerlei territoriale Streitfragen. Helfen Sie uns deshalb durch Ihre Arbeit bei diesem schweren Bemühen. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag, damit sich in Europa wieder eine Völkerfamilie bildet, in der jedem Volk [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 5

    [..] und gesuchte Musikpädagogin das siebenbürgisch-deutsche Musikleben ,,hervorragend und richtungweisend beeinflußt", wie Prof. V. Bickerich geschrieben hat. In zahlreichen eigenen Konzerten sowie als Mitwirkende hat sie außer den klassischen Werken auch neuere Schöpfungen, z. B. von Hans Pfttzner, Joseph Marx, Hermann Ambrosius, Heinrich Neugeboren u.a. zur rumänischen Erstaufführung gebracht Mit außerordentlichem Erfolg konzertierte sie auch im Beethovensaal der Wiener Hofbur [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 3

    [..] . Januar SIEBENBÜRQISCHg ZEITUN Seite Zum deutsch-rumänischen Kulturaustausch Im Deutschlandfunk: Für ,,gute Beziehungen zwischen den beiden LBndem and Völkern" V / ^" r Wie schon berichtet, haben sich die Ansätze zu einem deutsch-rumänischen Kulturaustausch in den letzten Wochen merklich verdichtet Für das kommende Jahr wird beiderseits eine Reihe von gegenseitigen Veranstaltungen auf verschiedenen wissenschaftlichen und künstlerischen Gebieten vorgesehen. Hierüber [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 5

    [..] der im April die neue städtische Kunsthalle am Josef-Haubrich-Hof eröffnet wird, könnte sich die Schau ,,Die Römer in Dacien" anschließen, wenn die kürzlich aufgenommenen Besprechungen des Römisch-Germanischen Museums Köln mit rumänischen Wissenschaftlern zum Erfolg führen. Zu ersten Kontakten in dieser Hinsicht weilte vor einigen Tagen der Präsident der Historischen Abteilung der Rumänischen Akademie der Wissenschaften und Rektor der Universität Klausenberg, Prof. Dr. C [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 10

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Rumänische Hirtenweihnacht Ich war eingeladen, den Weihnachtsabend in der Steppe der Dobrudscha bei einem Mokan, dem Herrn einer großen Schafherde, zu verbringen. Etwa eine halbe Stunde nach unserer Abfahrt aus Konstanza überzieht sich derHimmel, und es beginnt in großen Floken zu schneien. Die Pferde, vom Kutscher zu immer größerer Eile angetrieben, fangen an zu schnauben und wittern. Wenn sie einen Augenblick stillehalten, können wir dann und wann, allerdi [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 5

    [..] ünchen . Jg. , S. --.; Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks München. H u t t m a n n , Arnold: Ioan Piurariu-Molnär szakmai kepzetsege es akademiai minösitese (Die Berufsausbildung und der akademische Grad des I. Piurariu-Molnär). In: Orvosi szemle (Tg. mures), . Jg. , S. -. Piurariu-Molnar (--) acar der erste promovierte rumänische Arzt und Universiiätsprofessor der Medizin aus Siebenbürgen. Ir.imie', Cornel: Beiträge zur Erforschung der Bau [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 2

    [..] feite SIEBENBURGISCHE ZEITUNG . August SÖ Rumänische Kunst in Deutschland lusstellungen in Städten der Bundesrepublik In einer vom Stuttgarter Institut für Auslandsbeziehungen veranstalteten Ausstellung wurde ,,Rumänische Kirchenkuhst des .'bis . Jahrhunderts" gezeigt. Objekte im Schätzwert von K Millionen DM, Ikonen und Buchmalereien, Bildstickerei, Holzschnitzerei, Goldschmiedearbeiten, Keramik und Architektur, die vorher in London und Paris gezeigt worden war [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 5

    [..] r Europäische Osten" über Siebenbürgen ,,Der Europäische Osten", Monatsschrift, Nr. /März , . Jahrg., Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Herausgeber und Chefredakteur Edmund v. Gordon, München , . Das Titelbild gibt eine Litographie aus der Mitte des . Jahrhunderts mit der Hermannstädter Stadtpfarrkirche wieder, und der Inhalt dieses Heftes ist vorwiegend den Siebenbürger Sachsen und ihren historischen Beziehungen zu Rumänien und dem rumä [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] von Großbetrieben in Nordrhein-Westfalen sowie vielerorts die Unterkünfte seiner Landsleute. Die gleiche Problematik wurde in den Gesprächen mit dem griechischen Arbeitsminister behandelt. J^eutsch-rumänische Kunstkontakte Zur rumänischen Volkskunstausstellung in Deutschland Üteer die rumänische Volkskunstausstellung, die in München und Braunschweig, dann in Dänemark und Belgien gezeigt wurde, schrieb die Bukarester Kulturzeitschrift ,,Contemporanul" ausführlich und kennzeic [..]