SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2025, S. 12

    [..] ! Alle Trachtenträgerinnen und Trachtenträger waren sehr akkurat und mit Feingefühl eingekleidet. Aufgefallen ist mir an diesem Sonntag, dass sowohl die sächsische und auch die landlerische Tracht vertreten waren. Diese Tatsache, dass Sachsen und Landler gemeinsam für Großau laufen, ist allemal eine Errungenschaft. Was kannst du uns darüber berichten? Ich glaube, die Großauer betrachten dieses Miteinander nicht als eine Errungenschaft neueren Datums. Errungen haben das Mitein [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2025, S. 6

    [..] geschätzt, die man zu jedem Lied finden kann. Wie bist du bei der Auswahl der Lieder für deine Bearbeitung vorgegangen? Ich habe das Buch durchgeblättert, vor- und rückwärts, gesungen, versucht, die sächsische Mundart zu verstehen, ohne mir die Übersetzung anzusehen ­ etwas, was mir nur bedingt gelungen ist. In der Regel habe ich Lieder mit einem bestimmten Thema gesucht. So habe ich im Zuge der Suche auch andere Lieder entdeckt. Was hat dich gereizt, ,,Owendgebiët" und ,,So [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 2

    [..] " von Eduard Schneider vorgesehen. Am Samstag, dem . September, wird Dr. Harald Roth die Honterusmedaille für sein Lebenswerk und seine besonderen Verdienste um die siebenbürgische Gemeinschaft verliehen. Außerdem wird das Theaterstück in sächsischer Mundart ,,Droa Fronj der kniecht" von Hans Lienert von der Theatergruppe aus Geretsried aufgeführt. Zum Abschluss des Sachsentreffens läuft die Festgemeinschaft den Zeidner Wunderkreis zu Blasmusik in Erinnerung an das Schu [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 20

    [..] präsentiert und Wahlen für den neuen Vorstand stattfinden. Erfreulich auch hier, dass beide Veranstaltungen gut besucht wurden. In seiner Eröffnungsrede ging Nachbarvater Rainer Lehni auf das Motto des diesjährigen Heimattages ,,Zusammen Seite an Seite" ein: ,,Nur zusammen Seite an Seite kann unsere sächsische Gemeinschaft bestehen und sich auch weiterentwickeln. Genauso ist es auch im Kleinen. Wir Zeidner sind aufgerufen, unsere Identität, als Siebenbürger Sachse, als Zeidne [..]

  • Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 9

    [..] htig Freude an all den Pflanzen, die ich in der Natur finde und habe eine Ausbildung zur Kräuterpädagogin gemacht, damit ich sie eindeutig bestimmen kann und weiß, welche mir guttun und welche ich besser stehen lassen sollte. Bei meinen Streifzügen durch die Wiese kam nach der Ausbildung bei mir immer wieder die Frage auf: Gibt es für diese grünen Wesen auch sächsische Namen? Und wofür haben unsere Großeltern und deren Eltern die Wildkräuter genutzt? Sauerampfer zum Beispiel. [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2025, S. 6

    [..] chsisch mit Essen und dem Liedgut in Verbindung gebracht, mit Bräuchen, mit Gemeinschaft. Und wenn viele Tanzende in unseren Volkstanzgruppen sagen: ,,Leider kann ich nicht Sächsisch sprechen!", dann ist noch ein Keim da, der aufgehen könnte, da glimmt noch ein verstecktes Feuer bei vielleicht mehr jungen Menschen als wir denken. Dann lohnt es sich, Angebote zu machen. Darauf gingen unsere Mundartautoren mit großem Enthusiasmus ein und boten Hilfe an: Fragt uns, fordert uns, [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2025, S. 7

    [..] t und ausgeschüttet werden. Das sichert weiterhin den Betrieb und die öffentlichkeitswirksame Arbeit von Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv, das unter der Trägerschaft des SiebenbürgischSächsischen Kulturrats e.V. steht. Damit wird die Zentrale unseres gemeinsamen kulturellen und historischen Gedächtnisspeichers fortgesetzt. Höhepunkt war die Feier am . Juni zum -jährigen Jubiläum der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek auf Schloss Horneck. Dabei blickte [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 10

    [..] ausgestattet ­ in Mundart fand ich es nur zweimal ­ die unser Volkslied auf sehr unterschiedliche und individuelle Weise vortragen. Ich kann mir vorstellen, dass dieses kleine Lied die siebenbürgisch-sächsische Mundart und unser Völkchen überleben wird. Auf der Website www. siebenbuerger.de/go/L finden Sie unter den acht Beispielen unseres Volksliedes auch die Aufnahme der Mezzosopranistin Hildegard Bergel-Boettcher, die von Andrea Gatzke mit einer klassischen Gitarrenbea [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 13

    [..] e Rechtsnation, der politische Mitentscheidung im Fürstentum zugestanden wurden. Infolge der Reformation im . Jahrhundert gerann diese ethnisch geprägte Rechtsentität im Zusammenhang mit einer das sächsische Leben in ganz Siebenbürgen nun überdachenden protestantisch geprägten Welt- und Lebenssicht zu einer unverwechselbaren Kulturnation. Sie hat das Landschaftsbild, die Geschichte, die Geistesgeschichte Siebenbürgens sowie den Charakter einer Gemeinschaft mitgeprägt. Ab de [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 13

    [..] l die Jahre von dieser Publikation verführt. Richtig vorsintflutlich in Hängeregister archivierte ich alle Ausgaben ­ und tue es immer noch. Warum? Ich denke, es ist nicht allein die Wertschätzung für unsere sächsische Sprache, die einerseits als Printmedium recht dünn gesät ist, und andererseits das Ausfransen von Gesang und Alltagssprache, sondern ,,die Mischung macht's" trifft hier wirklich zu. Der Medwescher Tramiter nährt sich vom Heute, vom aktuellen Geschehen und scheu [..]