SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 7

    [..] o: Beate Kleifgen Nach der thematischen Einführung durch den Leiter der Sektion präsentierte Gudrun Schuster den Vortrag mit dem Titel ,,Die Bedeutung von Johannes Honterus für die Entwicklung des siebenbürgisch-sächsischen Schulwesens und seine langfristigen Auswirkungen bis ins . Jahrhundert in Rumänien". Die beispiellose Karriere des Bürgersohnes aus Kronstadt hatte ihn von Wien über Regensburg, Nürnberg, Krakau, Basel und Wittenberg , dem Ruf des Kronstädter Rates f [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 24

    [..] dem Motto Erntedank mit zahlreichen Herbstblumen, Kürbissen und Kraut zu schmücken. Auf die Bühne wurde das große Bild unserer Kirche gehängt. Die Tische wurden in den siebenbürgischen Farben Rot und Blau gedeckt. Die sächsische Stube wurde hübsch hergerichtet und im Eingangsbereich hingen die Bilder der letzten Treffen der Trachtenträger. Durch das mittlerweile eingespielte Team ging dies zügig voran, pünktlich um zehn Uhr konnte man die ersten Gäste begrüßen, schon luden di [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 20 Beilage KuH:

    [..] otiviert? Mein heutiges Engagement in unserem Verband lässt sich eindeutig auf zwei Dinge zurückführen. Einmal die Hingabe und Selbstverständlichkeit, mit der mich meine Eltern und Großeltern mit dem sächsischen Brauchtum, der Mundart und der Gesellschaft vertraut gemacht haben und zum anderen meine unglaublich bereichernden Erlebnisse mit der siebenbürgisch sächsischen Jugendtanzgruppe München in Deutschland, in Siebenbürgen (auf den Höfen und in den Ortschaften der Tanzgrup [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 29

    [..] . November · V E R B A N D S L E B E N Kreisgruppe Heilbronn Bunter Nachmittag mit sächsischem Kabarett zum Mitmachen Zum traditionellen Bunten Nachmittag hatte die Kreisgruppe Heilbronn ins Bürgerhaus Heilbronn-Böckingen eingeladen. Die Bühne war mit Chrysanthemen, buntem Laub und Trachtenpuppen herbstlich geschmückt. Jürgen Binder, unser stellvertretender Vorsitzender und Leiter des Kulturreferats, begrüßte die zahlreichen Gäste mit den Worten: ,,Der Sommer war bu [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 34

    [..] schatzkästlein: Unsere englischen ,,Verwandten" Das Deutsche und das Englische gehören wie auch das Niederländische und das Friesische zur Westgermanischen Sprachenfamilie. Dass unsere siebenbürgisch-sächsische Mundart dem Englischen in manchen Fällen klanglich und auch schriftbildlich näher steht als dem Hochdeutschen, liegt vor allem an der sogenannten Zweiten Lautverschiebung: Beginnend vor fast eineinhalb Jahrtausenden, fanden über einen längeren Zeitraum und in mehreren [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 18

    [..] bei Kaffeenachmittagen, sondern auch bei vielfältigen Aktivitäten. bis übernahm Sara Kroner als Frauenreferentin die Leitung dieser Gruppe. Viele Ausflüge, Tagesfahrten, Handarbeits-Nachmittage, Feste, Besuch von Frauenreferententagungen fanden in dieser Zeit statt. ,,Wie näht man ein sächsisches Männerhemd?" ­ Da wusste Sara Kroner bestens Bescheid, nicht wenige von ihr bestickte und genähte Hemden werden von den Männern und Jungen der Kreisgruppe getragen. Sie sch [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2024, S. 12

    [..] · . September K U LT U R S P I E G E L ,,De Astern" ,,De Astern" ist gegenwärtig eines der bekanntesten und beliebtesten siebenbürgisch-sächsischen Mundartlieder. In meiner Umfrage, die ich - während der Zusammenstellung der Liedersammlung ,,E Liedchen hälft ängden ­ Alte und neue Lieder aus Siebenbürgen" durchführte, stand dieses Lied mit Abstand an oberster Stelle der Hitliste, gefolgt von Bäm Hontertstreoch und Af deser Iërd. Grete Lienert-Zultner hatte di [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2024, S. 24

    [..] ten: Senta Hamlescher (geborene Depner), Beate Schell (geborene Wenzel), Annette Königes, Heiner Aescht und Benno Hermannstädter. Herausgekommen ist ein einzigartiges Dokument, das die siebenbürgisch-sächsische Mundart am Beispiel des Zeidner Dialektes in besonderer Weise erfasst. Vielleicht findet diese App weitere Nachahmer in den Reihen der Sprachforscher anderer HOGs. Auf den Punkt gebracht ermöglicht die Zeidner Wortschatz-App: die zeidnerische Aussprache zu jedem der [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 9

    [..] eutlich: der eine von einem rumänischen Autor und Diplomaten geschrieben, der andere von einem deutschen Schriftsteller Siebenbürgens, der seiner Heimat treu geblieben ist. Emil Hurezeanu befreit Hermannstadt aus den nur siebenbürgisch-sächsischen Erinnerungsfesseln. Seine städtephilosophischen Überlegungen umreißen das Bild einer Ortschaft, die fraglos in die genuine Matrix europäischer Stadtlandschaften passt und die keinen Vergleich zu scheuen braucht. Auch für ihn ist Her [..]

  • Folge 11 vom 8. Juli 2024, S. 10

    [..] gehörigkeit zur Gruppe der ungebundenen Jugend. Verständlich wird Letzteres vor dem Hintergrund des traditionellen Sozialverhaltens der Jugendlichen, wie es einst in siebenbürgisch-sächsischen Dörfern üblich war. Zur Jugend gehörte man ab der Konfirmation und war organisiert in der Bruder- bzw. Schwesterschaft mit ihren Statuten. Doch auch in der Freizeit galten gewisse ungeschriebene Regeln. Tags wurde draußen gewandert, Spiele gemacht und gesungen. Abends traf man sich grup [..]