SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2019, S. 8

    [..] sich anderswo eine neue Existenz aufzubauen. Einige suchten Arbeit in Altrumänien, andere zog es nach Deutschland, sehr viele nach Amerika. In die USA wanderten bis etwa (das war ein Fünfzehntel der sächsischen Bevölkerung) aus mit der ursprünglichen Absicht, dort Geld zu verdienen und mit dem Erworbenen zurückzukehren. Der größte Teil verblieb jedoch für immer in Amerika. Ihr gutes Vorankommen übte auf die Landsleute in der Heimat, die mit wirtschaftlichen Schwier [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 15

    [..] iv mitarbeiteten, sehr interessante Einblicke zum Thema, Lieder einzustudieren, ohne ins Notenblatt zu sehen, bzw. wichtige Infos und seriöse Links zu gemeinfreien und kostenlosen Chornoten. Der Rosenheimer Chor saß in schönen siebenbürgisch-sächsischen Trachten auf der Bühne, als Volkmar Kraus, Vorsitzender der Kreisgruppe Rosenheim, ebenfalls in Tracht, das -jährige Jubiläum eröffnete. Mit dem Spruch ,,Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lie [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 24

    [..] n einem sächsischen Dorf, die Neuem gegenüber aufgeschlossen sind, aber nur, soweit es ,,genau aus dem Leben des Dorfes" gegriffen ist. Der Drabenderhöher Eduard Dürr übersetzte das Stück in die sächsische Mundart. Enni Janesch überarbeitete es im Goethejahr , fügte Gedichte und Zitate aus Goethes ,,Faust" ein. Weingärtner hatte Siebenbürgen in jungen Jahren verlassen, sich hier aber schon früh für die Belange seiner Landsleute eingesetzt. wurde er Gründungsvors [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2018, S. 13

    [..] mer Veranstaltungskalender gehört der jährliche Heimatgeschichtliche Nachmittag, der am Samstag, . November, in CrailsheimIngersheim stattfand. Wenn die Möglichkeit besteht, wird dieser Nachmittag mit der Aufführung eines Theaterstückes in siebenbürgisch-sächsischer Mundart verbunden. In diesem Jahr bot uns die Theatergruppe Heilbronn eine solche Möglichkeit mit der Aufführung des Lustspiels ,,Der Dorfprophet". Dieser Titel ist nicht hochdeutsch, denn auch im Sächsischen is [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2018, S. 14

    [..] mit Gottesdienst und anschließendem Kaffeekränzchen im Gemeindesaal. Der Gastgeber in der Versöhnungskirche, Pfarrer Gerhard Wenzel, zeigte sich in seiner Ansprache erfreut über die siebenbürgischsächsischen Gäste und erbrachte den Beweis, dass man auch ohne siebenbürgische Wurzeln das eine oder andere zur Geschichte unserer Volksgruppe sagen kann. Dass er sich dann auch bei den Fürbitten einbrachte, war ein sichtbares Zeichen seiner Sympathie und Verbundenheit. Im Mittelpunk [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 3

    [..] en geduldig abgewartet und Applaus und Lacher erfolgten wie aufs Stichwort. Für eine freudige Überraschung sorgte die Anwesenheit des Mundartautors Wilhelm Meitert, der in den achtziger Jahren dieses Stück ins Sächsische übertragen hatte. Er wohnte mit Neugier und Interesse der Vorstellung bei. Diese Begegnung und der anschließende Austausch hinter den Kulissen sollte für die Theatergruppe einer der Höhepunkte des Aufenthaltes in Mediasch sein. Nachdem alles wieder reisetaugl [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 6

    [..] der Mundarttexte auf den Seiten - , meint aber auch: ,,Schreibregeln sind Konventionen und sie konnten und können, wie zu allen Zeiten und in allen Sprachen, nur Orientierung bieten." Wer freilich beim Schreiben siebenbürgisch-sächsischer Texte für Orientierungshilfe dankbar ist, kann hier noch einmal fündig werden. Für die ­ sangbare ­ schriftsprachliche Fassung der Texte, aus der Feder der Autoren selbst oder aber von Rose Chrestels selbst geliefert, wird mancher Sän [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2018, S. 18

    [..] iebenbürger Sachsen in der Frauenhoferhalle im ersten Stock mit unseren Trachten zu sehen geben sollte. Kulturreferentin Susanne Mai, die eine Hauptrolle im Stück spielt, erklärte den Gästen, die die sächsische Mundart nicht kennen, kurz das Geschehen um den ,,Knoifel Gust". Nachdem dieser nach vielen Betrügereien sein Happy End gefunden hatte, wurde draußen bei gutem Wetter mit Grillfleisch und Vinete gefeiert. Es wurden sehr viele Lieder gesungen, vor allem mit den textsich [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2018, S. 5

    [..] ibliothek Offenbach ( ) zu einem Präsentationsvortrag nebst Dokumentarfilm zum Thema: ,,Hermannstadt/Sibiu ­ Facetten einer lebendigen, multikulturell geprägten europäischen Stadt in den Karpaten". war Hermannstadt gemeinsam mit Luxemburg Kulturhauptstadt Europas. wurde der langjährige sächsische Oberbürgermeister Klaus Johannis zum Präsidenten Rumäniens gewählt. Wie geht man heute mit dem vielfältigen kulturellen Erbe um? Welche Impulse fließen aus der [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2018, S. 14

    [..] Telefon: ( ) . Einladung zum Kulturnachmittag Die Gäubodener Theatergruppe aus Regensburg führt am . April, . Uhr, im Genossenschaftssaalbau, Matthäus-Hermann-Platz , in Nürnberg das Theaterstück ,,Der Knoifel Gust" (Der Knopf Gustav) von Helmuth Zink in siebenbürgisch-sächsischer Mundart auf. Zum Auftakt spielt die Blaskapelle Nürnberg. Die Nösner Jugendtanzgruppe stellt sich mit einem bunten Reigen siebenbürgischer Tänze vor. Einlass ist ab . Uhr. E [..]