SbZ-Archiv - Stichwort »Sachsentag«

Zur Suchanfrage wurden 124 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 1

    [..] Volkslieder nicht weniger stürmisch und erzwang Zugabe um Zugabe. Ebenbürtig erwies sich auch der Gemischte Chor des deutschen ,,Concordia"Clubs. --pp-Zusammenschluß aller Siebenbürger Am . Juli . Sachsentag unserer Landsleute aus ganz Nordamerika Wie uns aus Kreisen unserer Landsleute in den Vereinigten Staaten berichtet wird und wie wir es auch dem ,,Siebenbürgisch-Amerikanischen Volksblatt" entnehmen, findet auf Vorschlag der ,,Vereinigten Sachsen in Cleveland" und mit [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 7

    [..] hsischen Leben zurückzuziehen begann, als die ,,neue Bewegung" kam. -Georg Lutsch war Mitglied des Bezirkskonsistoriums von Sächsisch-Regen, Delegierter in mehreren Landeskirchenversammlungen und zum Sachsentag und noch vieles andere. Der Mann unseres Volkes und unserer Kirche, der am meisten seinem eignen politischen und kirchenpolitischen Ideal eines sächsischen Mannes entsprach, war Hans Otto Roth, dem er nicht nur während dessen Erfolgszeiten, sondern gerade auch während [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 6

    [..] asch gehalten. An einem sehr warmen Sonntag startete der Holzfleischausflug in den Gnadenwald ober Solbad Hall. Wenige Landsleute fuhren zu Pfingsten nach Dinkelsbühl, zahlreiche zum österreichischen Sachsentag nach Wels. Die Fahrt ist einfacher und billiger. Wir hoffen, den Film über Wels allen in Tirol ansässigen Landsleuten bald zeigen zu können. Über unsere Arbeit im kommenden Winter werden wir zu gegebener Zeit berichten. Hörspiel über Rosenau Aus Rosenau, Oberösterreich [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 7

    [..] ngen Jahren heilsamen Widerstandes der Sachsen konnte einem überschäumenden nationalen Chauvinismus der Budapester Regierung ein Mindestmaß an Toleranz abgerungen werden. Demokratie in Reinkultur Der Sachsentag von brachte eine Einigung auf die gemeinsamen Ziele, denen von an das einleitend zitierte ,,Siebenbürgisch-Deutsche Tageblatt" als führendes Organ diente. Kampfblatt nach außen, mit der Aufgabe, die innere Einheit zu pflegen, war es auf Erhaltung des national [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4

    [..] Römischen Reiches deutscher Nation, dem der König von Ungarn auch angehörte", was zu erfahren die Madjaren verblüffen wird. ,,Unter Stephan Ludwig Roth" kämpften die Sachsen ,,gegen Ungarn" und ,,im Sachsentag zu Mediasch" schlössen sie sich ,,an Rumänien an"; warum ,,im"? Und warum ,,Sachsentag"? Es war doch keiner. -- ,,Die Nationsuniversität, bislang Grundbesitzer und oberste Repräsentanz der Siebenbürger Sachsen war... nach dem ersten Weltkrieg enteignet worden." Gewiß, [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 2

    [..] r in Österreich ist es wohl angebracht, zuerst Ziel und Absicht aufzuzeigen, die uns zu diesem Treffen bewogen haben. Ich will damit beginnen, was wir mit diesem Treffen nicht wollen. Wir wollen kein Sachsentag im Kleinen sein. Während die Deutschen, die aus ihren Heimatländern vertrieben sind, bei ihren Heimattreffen die ganze Volksgruppe verkörpern und wohl befugt sind, in deren Namen zu reden, Beschlüsse zu fassen und Forderungen zu stellen, lebt der Großteil unserer Lands [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 6

    [..] ren. Das Städtchen 'Dinkelsbühl könnte ruhig irgendwo im Sachsenland in Siebenbürgen stehen und so passen die sächsischen Trachten da hinein. Und so ist diese Stadt auch der rechte Tagungsort für den Sachsentag, der alljährlich dort gehalten wird. Der Vortrag ließ die Empfindung entstehen, wie eng das Schicksal der Sachsen " mit Dinkelsbühl verbunden ist. Die zahlreich erschienenen Landsleute folgten mit Interesse den Ausführungen und dankten dem Vortragenden durch begeistert [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 6

    [..] n. Seiner Einladung sind zwölf Landsleute gefolgt, denen Herr Ziglasch über die Arbeiten der neuen Vereinsleitung berichten konnte und ihnen auch seinen Plan, erstmals von Kärnten aus mit Autobus zum Sachsentag, nach Dinkelsbühl zu fahren, bekanntgab. Die Ausführungen Ziglaschs wurden mit Befriedigung zur Kenntnis genommen und vor allem für die Fahrt nach Dinkelsbühl reges Interesse bekundet. Die wohlgelungene Zusammenkunft schloß mit dem Wunsch, jeden zweiten Monat ein ähnFr [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 1

    [..] ie Verbandswettkämpfe der deutschen Turn- und Sportvereine -- reihen eich nunmehr traditionsgebunden auch die alljährlich wiederkehrenden Heimattreffen in Dinkelsbühl an und werden so zu den Richtund Sachsentagen, die wir heute in unserer lieben Heimat nicht mehr abhalten können. Unser Ruf zum ,,Wiedersehen in Dinkelsbühl" ergeht nicht allein an Bi/rzenländer! Pfingsten ist wiederum ,,Sachsentag" in Dinkelsbühl. Um einem mehrfach geäußerten Wunsche nachzukommen, wollen w [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 5

    [..] rungen einbrachte. Bald nach Erscheinen war das Werk vergriffen, und wir wollen nur hoffen, daß das wertvolle Buch noch eine Neuauflage erlebt. Auch rein dichterischhatersichbetätigt. Für den GROSSEN SACHSENTAG im Jahre S schrieb er ein großangelegtes Laienspiel, ,,Wacht auf", aus der Urzeit der Sachsen. Auch dieses liegt gedruckt vor. Andere Laienspiele, von Dr. Foisel geschrieben und unter seiner Leitung aufgeführt: EINWANDERUNG der SACHSEN, EMPFANG des GUBERNATORS BRUKE [..]