SbZ-Archiv - Stichwort »Sachsesch Lieder«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 130 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 8. Juli 2025, S. 6

    [..] ` eosmaocht: Mir sen lastich, kritesch, bässich, awer uchbesännlich bäs romantesch ... Viur allem awer haolde mir zesummen!" (S. ) Lesern unserer Zeitung wird aufgefallen sein, dass die Schreibweise im erwähnten Buch von der in der Rubrik ,,Sachsesch Wält" verwendeten abweicht, u.a. auffallend der Dehnungsstrich über langen Vokalen. Der Unterschied der Schreibweisen wird verständlich, wenn man bedenkt, dass ,,Tramiter" und ,,Sachsesch Wält" im selben Jahr () unabhängig v [..]

  • Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 9

    [..] ris Hutter nahmen zwei Autorinnen und vier Autoren auf der Bühne Platz. Sie zeigten sich sichtlich erfreut über die Anwesenheit von Pfarrer i.R. Bernddieter Schobel, langjähriger Betreuer der Rubrik Sachsesch Wält in der Siebenbürgischen Zeitung. Den Auftakt machte Günther Schuster (Mediasch/Nürnberg), der das Mediascher Infoblatt initiiert und das Beiblatt Medwescher Tramiter ­ ausschließlich in Mundart ­ ins Leben gerufen hatte. Passend zum Heimattag präsentierte [..]

  • Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 18

    [..] r der Stadt Wiehl bilden würden. Der Chor der Kreisgruppe unter der Leitung von Judith Dürr-Steinhart eröffnete das bunte Programm und bot dem Publikum sowohl deutsche als auch Lieder in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Im Anschluss folgte das kurze Theaterstück ,,Menj Griesi ried sachsesch ­ na und?" von Hilde Juchum, das humorvoll und zugleich nachdenklich an den Alltag der siebenbürgischen Gemeinschaft erinnerte. Die Theatergruppe unter der Leitung von Brigitte Opatzki [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2025, S. 20

    [..] mann Klein auf den Frühling ein. Mitglieder des Chores ,,Siebenbürgische Harmonie" zusammen mit der Tanzgruppe sangen unter der Leitung von Johanna Wädt die Lieder ,,De Kirschen blähn än asem Guerten" und ,,Äm Hontertstreoch". Zwischen den beiden Liedern erinnerte Christa Dörling mit dem Gedicht ,,Det sachsesch Rieden" an das Sprechen in Mundart daheim. Der Auftritt der Tanzgruppe war natürlich der Höhepunkt des Nachmittages ­ zur Aufführung kamen die Tänze ,,Via Flüella" ,,B [..]

  • Folge 4 vom 4. März 2025, S. 8

    [..] d wenn es die eigene Sprache ist, kann man darin auch heimisch werden, dadurch vermittelt vielleicht sogar Gemeinschaft finden. Und in eigener Sache: Auftrag und Ermunterung nicht zuletzt auch an unsere Rubrik ,,Sachsesch Wält". Johann Simon Peter Broos wurde als Sohn des Notars Simon Peter Broos am . Juni in Michelsberg geboren. Er starb am . Juli in Hermannstadt. Wie der Vater war auch er als Notar tätig. Sein Wohnort und Betätigungsgebiet war Hermannstadt. Die [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 8

    [..] ders unsere Landsleute aus Neuburg und Umgebung. Begleitet von Angelika Meltzer an der Gitarre werden wir zwischendurch auch sächsisch singen. Der Eintritt ist kostenlos. Herzlich willkommen! Doris Hutter Kut, mer riëde Såchsesch Einladungen zum Seminar und zur öffentlichen Mundartlesung in Neuburg an der Donau Geben wir unserem Sächsisch eine Zukunft! Unsere bekannten Mundartautoren tun ihr Möglichstes, unser Sächsisch zu erhalten. Dafür treffen sie sich immer wieder, tausch [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 9

    [..] Die Vorgeschichte Vom . November an betreuten Hanni Markel und Bernddieter Schobel die ,,Sachsesch Wält" in der Siebenbürgischen Zeitung. In dieser Rubrik stellten sie in regelmäßigen Abständen Mundarttexte von alten und zeitgenössischen Autoren vor. Während die Germanistin Hanni Markel vor allem Sprache und Rechtschreibung im Blick hatte, war Pfarrer Bernddieter Schobel insbesondere für die Einholung, die Auswahl und den Kommentar der Texte sowie den Kontakt mit den A [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 8

    [..] ( / / $!% ( ! "( -,( '$" "(!& / %( ( (& %( !"& . )$, !* / %( / !" %(& )!"& ' -, / (!% / )!" *(/.!%/()(/!)/(./,()(&/ / //.-,/+*)('&/ %$/#$""(!/$/ $!%& (!%/##(/%(/##(&/ %*/(()/(//$!% (/!"(-,(/'$""(!&/ %(/((&/%/!"& ./)$,/!*/%(/!"%(&/ )!"&/'/-,/(!%/)!" //(!&//(!&/ ..'&/..'&/)$,&/(/)-,! $/$"(/ $-,(!/ %(/+().)$!%/)-, *!"/(-,(/.-,/((-,(&/ % [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 6

    [..] eichtern. Trauen Sie sich! Näheres zur Schreibweise und der Rechtschreibung in Mundart finden Sie in der SbZ vom . November , S. , . Januar , S. , . Februar , S. , . April , S. , . Juni , S. , sowie in den Büchern ,,Sachsesch Wält. Mundarttexte aus der Siebenbürgischen Zeitung", Hgg. Hanni Markel, Bernddieter Schobel, Hans-Werner Schuster, München , und ,,E Liedchen hälft ängden ­ Alte und neue Lieder aus Siebenbürgen", Hgg. Angelika M [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 15

    [..] am . Dezember im Adolf-Hölzel-Haus in Dachau schon gleich klar. Die Kinder waren allerdings das Wichtigste an diesem Tag und bald darauf konnten sie es unter Beweis stellen. Die Kinder der Kreisgruppe München unter der Leitung der Vorsitzenden Heidi Mößner hatten ein kurzes Weihnachtsspiel vorbereitet: ,,E sachsesch Chrästlied" von Ernst Helmut Chrestel (). Die vielen kleinen Engelchen, Hirten, die Tiere neben der Krippe mit dem Jesuskind begeisterten auch die Kinder un [..]