SbZ-Archiv - Stichwort »Samuel Glatz«

Zur Suchanfrage wurden 68 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 6

    [..] e Nachbarschaft Ried i. I. gratuliert beiden recht herzlich. Herzlichen Glückwunsch entbietet die Rieder Nachbarschaft ihren beiden höchbetagten Mitgliedern zur Vollendung ihres . Lebensjahres. Es sind dies unser Landsmann Samuel Benesch aus Waltersdorf und unser Landsmann Subdirektor i. R. Gottfried Reschner aus Bistritz. Nachbarschaft Traun Der Musikverein Traun brachte am . . dem neugewählten Nachbarvater Hans Waretzi unter Leitung von Kapellmeisterstellvertreter K [..]

  • Beilage LdH: Folge 175 vom Mai 1968, S. 4

    [..] ; DM .--: Helmut' Fiala; DM .--: Oskar Bruss; DM .-- Margarete Kraus. --. PS - Österreich: ÖS .--: Fritz Maroscher; ÖS .--: Herrn. Barth, Joh. Böhm; ÖS .--: Michael Raiger, Martin Bidner, Rosina Rauh, Viktor Quandt, A. Weber, Mich. Alzner, Georg Jung, Kathi Rehlendt, Joh. Fuhrmann, Wilh. Honigberger, Mich. Teutsch, Mich. Beder, Rud. Frank, Mich. Kuales sen., Hermine Gunesch, Gust. Wollmann, Erwin Schuller; ÖS .--: Joh. Markler, Georg Kreutzer, Mich. Theiß, Joh [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 6

    [..] - und Kreisarzt. Ab verrichtete er Dienste in der ehemaligen deutschen Wehrmacht als Truppenarzt, kam nach Entlassung aus Kriegsgefangenschaft im Jahre au seiner Mutter Emma Haltrich, geboreneSchwab, und Schwester Emma Honig, welche durch die Kriegsereignisse in Rüstorf, Bezirk Vöcklabruck/OÖ., Aufenthalt genommen haben. Während sein Vater Samuel bereits am . . in Sächsisch-Regen gestorben i»t und in der alten Heimat seine ewige Ruhestätte hat, und sein Brud [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 7

    [..] mer gewandt, die in ihrer Mehrheit aus der nordsiebenbürgischen Gemeinde Botsch kommen, machte er die überraschende Mitteilung, daß eigentlich er auch ein Botscher sei. Seihe Mutter war eine geborene von Heidendorf und stammte aus einem angesehenen Mediascher Patriziergeschlecht. Ein Samuel von Heidendorf war Gubernialrat und kurze Zeit sogar provisorischer Gubernator. Unser berühmter Samuel von Brukenthal war sein Enkel. Der Ahnherr dieses Geschlechtes, ein Soldat des Habsbu [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 7

    [..] feierte unser beliebter Kassier des Singkreises sowie NachbarvatersteUvertreter Peter Potsch (aus-Johannisdorf) seinen f; Geburtstag: Der Singkreis sowie die Nachbarschaft danken dem- Jubilar recht herzlich für seine geleistete Arbeit und; wünschen die beste Gesundheit. Samuel Grum (aus- Deutsch-Zepling)- feiert' am . April d. J. sein . Wiegenfest. Der Jubilar war; vom : Lebensj.ahran hßiider Blas*musik (in Deutsch-Zepling sowie auch hier in der neuen Heimat)j S [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 10

    [..] t mit fast einem Dutzend Nebenfilialen und als Reisenden-Kontrolleur bei der Firma Ludwig Fronius war er in den nächsten Jahren tätig. Hans Pichler trat als Teilhaber in die Geschäfte seines Freundes Samuel Glatz ein. Nach dessen Tode wanderte er wegen der in Rumänien herrschenden Wirtschaftskrise nach Brasilien aus, wo er in harter Arbeit als Monteur, Mechaniker, Eisenbieger und Kesselschmied tätig war. Nach schweren Entbehrungen wurde er Reisephotograph. Als solcher betätig [..]

  • Beilage LdH: Folge 136 vom Februar 1965, S. 4

    [..] xkes, Hans G. Breckner, Traugott Wellmann, Thomas Fiest, Fritz Bruckner, Ilse Lang, Johann Gubesch, Dr. Carl Cramer, Emma Müller, H. Gropp, Franz Neuhold, DM , Dr. Michael Preuß, DM ,-- Michael Gillig, Dr. Rieh. Binder, Andreas Deßner, Arnold Gräser, Ewald Schebesch, ,-- Friedrich Trinnes, DM , Samuel Krauß, Johann Grampes, DM ,-- Ida Rosenauer, Gustav Schuller, J. F. Schuller, Alice Fernengel, Maria Schieb, Martin Emrich, Karl Fronius, Rudolph Müll, Dr. Richard Alb [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 9

    [..] tschtum und dem Hause Habsburg die Treue trotz herber Enttäuschungen. Immer hatte Hermannstadt die Besten des Volkes angezogen und die feste Grundlage für ihr Wirken gegeben. An der Spitze standen die tüchtigen Königsrichter, zugleich Sachsengrafen, unter ihnen Pempflinger, Sachs von Harteneck und Samuel von Brukenthal. Als Klausenburg die Landeshauptstadt von Siebenbürgen wurde, blieb Hermannstadt dennoch der Vorort der sächsischen Nation. , als der Sachsenboden zer [..]