SbZ-Archiv - Stichwort »Schlesak«

Zur Suchanfrage wurden 258 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 2

    [..] ribert Rech im Interview betont, ebenso wie die Sozialministerin aus Nordrhein-Westfalen, Birgit Fischer. In ihrem Feature für den Südwestrundfunk pendelt auch die in Schäßburg geborene Autorin Anita Schlesak immer wieder zwischen der alten und der neuen Heimat hin und her, wo sie mit dem Mikrophon ein Jahr lang Stimmen und Stimmungen, Geschichten und Schicksale eingefangen hat. Überzeugte Bleiber, heimatverbundene Auswanderer und rare Rückkehrer porträtiert sie nicht nur mit [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 19

    [..] o nachdenken wie der, der seine eigene verloren hat. Unser Herz liebt Siebenbürgen; aber welches? Auch Rumänien haben wir lieb; aber welches? In seinem Buch ,,Transsylvanische Reise" berichtet Dieter Schlesak über Dinge, die einem wirklich die Frage aufzwingen: Welche Heimat kann ich noch lieben? Ist es eigentlich nicht so, dass ich lediglich nachtrauern kann? So tapfer unsere Daheimgebliebenen auch sind. Sind wir geschaffen für ein neues Heimatdenken: über dies große Deutsch [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 9

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . August · Seite Ein Leben für die Literatur Dieter Schlesak zum siebzigsten Geburtstag Es ist noch nicht allzu lange her und doch schon Literaturgeschichte, dass der Publizist und Herausgeber Jürgen Serke Anfang der er.Jahre Jonen toskanischen Berg bestieg, auf dem der siebenbürgische Autor Dieter Schlesak sein selbst gewähltes Exil angetreten hatte. Eine denkwürdige Begegnung. Serke recherchierte für sein Buch ,,Das neue [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 12

    [..] Seite · . Juni KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Wenn das Zuhause zur Fremde wird Dieter Schlesaks ,,Transsylvanische Reise" Auf den Spuren der Erinnerung bewegt sich Dieter Schlesak durch einst vertraute Landstriche, deren Beschaffenheit und Bewohner vom umfassenden ,,posthistorischen" Verwestlichungsprozess der letzten fünfzehn Jahre teils bis zur Unkenntlichkeit verändert und damit fremd geworden sind. Dieses Buch beschränkt sich aber nicht darauf, ,,Horror u [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2004, S. 7

    [..] rfremdete Darstellung dieser Verstrickung, die noch beim postumen Erscheinen des Werkes von Erwin Wittstock in Rumänien als Gleichnis verkannt wurde. In der Bundesrepublik veröffentlichte Dieter Schlesak ,,Vaterlandslose Gesellen und die Kunst des Verschwindens", einen Gedankenroman, der die emotionale Präsenz des Vergangenen und seine sinnliche Absenz als einen Widerspruch erfasst. Konradt untersucht diese Werke mit NS-Thematik weniger aus zeitpolitischer Sicht, si [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 7

    [..] ntersuchung über die Neubesiedlung ehemals siebenbürgischer Ortschaften. Den Abschluss der Studie bildet ein literaturwissenschaftlicher Exkurs. Prosawerke von Richard Wagner, Herta Müller und Dieter Schlesak, die Auswanderung zum Thema haben, werden ausführlich analysiert und zu den bis dahin vorgestellten Erkenntnissen in Beziehung gesetzt. Dieser Ansatz ermöglicht einen persönlicheren Zugang zum Thema Emigration und entspricht dennoch dem wissenschaftlichen Anspruch der St [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 5

    [..] sher die Namen Terplan, Markus, Booth, Broser, Capesius auf. Mit einigen ist schon Verbindung aufgenommen worden, wie auch mit Nachkommen des Pfarrers und Weißkircher Landwirts Michael Orendi. Dieter Schlesak Meinem Lehrer Ernst Irtel zum Abschied ER NAHM UNS MIT MIT SEINEN HÄNDEN er hat Wie Wachs die Hände heiß vermischt mit der Gestalt der Töne die jetzt auferstehn Jetzt vor uns ist der Tote Wird er von unserm Blick berührt ein schwarzes Licht im Auge gleicht ihm nicht er g [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 15

    [..] Dr. Krista Zach eröffnet wurde. Das dichte Tagungsprogramm wurde durch Lesungen teils ergänzt, teils aufgelockert. Es lasen die Schriftsteller Marianne Gruber und Werner Schandor (Österreich), Dieter Schlesak und Thomas Brussig (Deutschland) und Ana Blandiana und Joachim Wittstock (Rumänien). Land und Leute erkundeten die Kongressteilnehmer am dritten Veranstaltungstag auf verschiedenen Ausflügen, die nach Schäßburg, auf die Hohe Rinne oder nach Sibiel führten. Es war für die [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 5

    [..] aber wohl auch an einem Bedürfnis, ins klare zu kommen, selbst wenn man weiß, dass dies kaum möglich ist. Vom Schreibenmüssen, davon, dass die Zeitumstände danach waren, spricht beispielsweise Dieter Schlesak mit sanfter Ironie und meint, es seien ,,Nazizeit, Krieg, Kommunismus, Aussiedlung, die meine wie die jüngere Literatur erst möglich gemacht haben. So dass einige, wenn nicht sogar alle durch sie zu Autoren geworden sind. Ich weiß nicht, ob ich es in friedlichen Zeiten s [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 6

    [..] e. Besonders erfreut zeigte er sich darüber, dass dazu auch die Lesungen der drei weiteren Schriftsteller im Rahmen der SiebenbürgischSächsischen Kulturtage - Hans Bergel, Karin Gündisch, Dieter Schlesak - beigetragen haben, und dass diese Schriftsteller der Erlebnisgeneration dadurch nicht nur den generationsübergreifenden Dialog mit der Jugend, sondern indirekt auch miteinander aufgenommen haben. Dürr dankte allen Mitveranstaltern der diesjährigen Siebenbürgisch-Sächsi [..]