SbZ-Archiv - Stichwort »Schloss Horneck Arbeit«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 2014 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 5

    [..] enbürger Sachsen und Einheimische gleichermaßen willkommen. Osterode besteht ebenfalls bis heute, hier sind jedoch seit vielen Jahren keine Landsleute mehr zuhause. Einen Sonderfall bildet Gundelsheim mit Schloss Horneck. Das erworbene Schloss beherbergte nicht nur ein Altenheim, sondern wurde mit dem Siebenbürgen-Institut und der ihr angeschlossenen Siebenbürgischen Bibliothek sowie dem Siebenbürgischen Museum zum Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. [..]

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 6

    [..] nschaft der Siebenbürger Sachsen, die bis heute anhält und Früchte trägt. wird in Berlin der ,,Bund der Vertriebenen" gegründet, wobei die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen Gründungsmitglied ist. wird Schloss Horneck in Gundelsheim angekauft, das im Laufe der Jahre zum Altenheim und dem Heimathaus der Siebenbürger Sachsen mit allen heutigen Kultureinrichtungen ausgebaut wird. wird die Siedlung Drabenderhöhe eingeweiht, die Hochburg der Siebenbürger Sachs [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 1

    [..] Sachsen bei der Pflege ihrer Kultur, die Teil der großen deutschen Kulturlandschaft sei, erfahren. Allerdings kritisierte er die Bundesregierung, die fast alle Siebenbürger Sachsen von einer Entschädigung im Härtefallfonds ausgeschlossen habe, und forderte mehr ,,Verständnis und Empathie" für die Anliegen der Aussiedler sowie die Beseitigung der Rentenungerechtigkeit (lesen Sie die Festrede auf Seite ). Der Bayerische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joa [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 2

    [..] us dem Nösnerland, Reener Ländchen und einigen Gemeinden Südsiebenbürgens westwärts zogen, dass es für die meisten keine Rückkehr in die Heimat mehr geben sollte. Es war der Beginn vom Ende unserer geschlossenen Siedlung in Siebenbürgen. In den nächsten Tagen feiern wir Jahre Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, das Fundament unseres Zusammenlebens in einem freien und demokratischen Rechtsstaat. Kurz nach Inkrafttreten des Grundgesetzes waren Vereinsgründungen i [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 5

    [..] en Periodika die Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Auch als über Achtzigjähriger übernimmt er regelmäßig ehrenamtlich Museumsführungen für siebenbürgisch-sächsische Gruppen auf Schloss Horneck. Nicht zuletzt sei sein ,,Wirken im europäischen Kontext" zu nennen, das der Aufrechterhaltung enger interdisziplinärer Kontakte zu Wissenschaftlern und Forschungseinrichtungen im Westen, in der Mitte und im Südosten des Kontine [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 15

    [..] aktoren bestimmt. Bezüglich aktuell nationalistischer Tendenzen bei den Ungarn in Siebenbürgen stellt Generalkonsul Szilagyi klar, dass derartige Denk- und Verhaltensweisen im heutigen vereinten Europa keinen Platz mehr haben. Dengel schloss die Podiumsdiskussion mit Dank an alle Beteiligte und lud die Teilnehmer zur Besichtigung der siebenbürgischen Ausstellung im Foyer und zum Imbiss ein. Die angeregten Diskussionen beim Imbiss und das Feedback einzelner Teilnehmer zeugten [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 2

    [..] Die Mitglieder des Kronstädter Ortsforums haben beschlossen, die Kandidatur von Allen Coliban für eine zweite Amtszeit als Bürgermeister von Kronstadt zu unterstützen. Was wollt ihr gemeinsam verändern? Uwe Leonhardt: Es gilt, bei den Kommunalwahlen am . Juni Allen Coliban zu einer weiteren Amtszeit zu verhelfen und gleichzeitig den korrupten Bürgermeister Scripcaru zu verhindern. Dafür haben wir fünf Kandidaten des DFDR Kronstadt aufgestellt: Olivia Grigoriu, Uwe Leonhardt, [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 7

    [..] tiftungsbeirats, und Dr. Harald Roth, ehemaliger Geschäftsführer des Siebenbürgen-Instituts und Leiter der Bibliothek mit Archiv, einen weiteren Vortrag. . Juni: ,, Jahre Stiftung Siebenbürgische Bibliothek". Jahresempfang auf Schloss Horneck, Gundelsheim/ Neckar. Beginn um . Uhr. Die Stiftung war als eine kluge, weitsichtige und engagierte Initiative von wenigen mit dem ambitionierten Ziel, das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv langfristig finanziell ab [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 13

    [..] tunden mit Deutschlehrer Wilfried Bielz und Mathe-Physiklehrer Sebastian Seidel waren immer ein Genuss. An der Technischen Universität Kronstadt hat Werner Gohn-Kreuz mit Erfolg die Fachrichtung Holzindustrie abgeschlossen. Hier konnte er sein Kindheitshobby der Laubsägenarbeiten auf hoher theoretischer Stufe weiterentwickeln. Im Herbst kamen die ersten beruflichen Erfahrungen in Bukarest in der Fertigung der Möbel sowie Radio- und Fernsehgehäuse. Höhere berufliche Ziele [..]

  • Folge 7 vom 29. April 2024, S. 2

    [..] ch genau ein Mal im Jahr) nach Siebenbürgen. Dieses Jahr werde ich zusätzlich das Große Sachsentreffen in Hermannstadt sowie das Kleinschelker Heimattreffen in Kleinschelken besuchen." Seit organisiert der Schlossverein jährlich mindestens einen Arbeitseinsatz auf Schloss Horneck. In diesem Jahr folgten am Samstag, dem . April, Mitglieder des Schlossvereins dem Aufruf des Vorstands, sich erneut in einer gemeinschaftlichen Aktion einigen der ,,Baustellen" im Schloss anz [..]