SbZ-Archiv - Stichwort »Schullerus«

Zur Suchanfrage wurden 1165 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 20

    [..] m Werner Henning, stellvertretender Vorsitzender des HOG-Verbandes, vor. Mit der goldenen Ehrennadel des HOG-Verbandes wurden Heinz Umling, Vorsitzender der HOG Baaßen e.V., und Pfarrer i.R. Reinhold Schullerus ausgezeichnet. Die silberne Ehrennadel erhielt Wilhelm Hirling. Ehrenurkunden wurden Anneliese Hirling, Eva Schullerus und Christa Umling verliehen. Die Landshuter Blaskapelle sorgte zusammen mit den Baaßner Adjuvanten unter der Leitung von Erwin Arz für die musikalisc [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 1

    [..] tungen der Siebenbürger Sachsen, vor allem jene in der neuen Heimat. In Zusammenarbeit mit dem Siebenbürgen-Institut und Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim werden Archivalien bzw. Werke von Trude Schullerus ausgestellt. Dr. Christoph Machat, Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, referiert über die Sicherung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes. Eine Ausstellung über die Schulen der Siebenbürger Sachsen wird vom Deutschen Schulmuseum in Nürnberg be [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 3

    [..] bürgen". Aquarelle von Friedrich Eberle. ZeitZeugenStudio Günter Czernetzky. . Uhr: Ausstellungseröffnung im Ausstellungsgewölbe und Konzertsaal, Im Spitalhof, Dr. . ,,Trude Schullerus". Kunstausstellung. Einführung: Marius J. Tataru, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim. ,,Glänzende Augen vor verstaubten Regalen." Aus sächsischen Archiven in Deutschland und Siebenbürgen. Eine Präsentation des Siebenbürgen-Institute [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 4

    [..] Seite · . Mai H E I M AT TA G Siebenbürgische Zeitung Trude Schullerus: Gebirgsdorf in den Südkarpaten, Öl auf Leinwand, um . Siebenbürgisches Museum Gundelsheim. Foto: Marius Tataru Dinkelsbühl an der Eine ,,Brücke zur Heimat" ist der jährlich zu Pfingsten stattfindende Heimattag in Dinkelsbühl für tausende Siebenbürger Sachsen in der ganzen Welt. Die enge Verbindung zwischen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und der Stadt Dinkelsb [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 3

    [..] muss. Dann beginnt das Kribbeln, das wahrscheinlichkeitsmäßige Abwägen oder schlichtes Raten. Wie hieß die Frau, die den ,,Verein für Frauenbildung" in Schäßburg gründete? A: Adele Zay; B: Trude Schullerus; C: Ida Guggenberger; D: Therese Bacon. Antwort D ist richtig. Hätten Sie's gewusst? Es ist aber ganz und gar nicht Sinn und Zweck des großen Siebenbürger-Sachsen-Quiz', beschämt festzustellen, was einem alles nicht bekannt ist. Es gibt auch keine öffentlich verkündete [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 5

    [..] dschaft (Blick aus der Schäßburger Hütte auf das Große Fenster in den Fogarascher Bergen) von Waldemar Schachl, des Weiteren Arbeiten von Friedrich von Bömches, E. Honigberger, Hans Hermann und Trude Schullerus. Knapp Hinterglasikonen mit verschiedenen Motiven aus dem rumänisch-orthodoxen Glaubensleben entstammen den Werkstätten aus Laz, Kronstadt, Gherla, Nicula und Fogarasch. In der Sparte Zinn sind drei Weinkannen aus dem . und . Jahrhundert zu erwähnen, die die Mar [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 12 Beilage KuH:

    [..] achkriegszeit maßgebend geprägt hat. (Diese Nachrichten aus der Heimatkirche sind entnommen aus LKI Nr. - !) E. Hans Albrich, Pfarrer i.R. Am Sonntag Laetare, dem . März wurde Pfarrer Konrad Schullerus in einem Festgottesdienst in der Stadtkirche zu Kirchhain in den Ruhestand verabschiedet. Pfarrer Konrad Schullerus war unmittelbarer Nachfolger von Dr. Hans Lienert und war über Jahre Inhaber der dritten Pfarrstelle in Kirchhain. In seinem letzten Gottesdienst pred [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 16

    [..] undarten. Diese Mannigfaltigkeit sei zum einen durch die Isolation der einzelnen Gemeinden und zum anderen aus Abgrenzung gegen die andersartige Umwelt entstanden. Als Beispiel diente ein Text von A. Schullerus, der aufzeigt, mit wie viel unterschiedlichen Ausdrücken für Brot, die Siebenbürger Sachsen das Vaterunser beten. In der Nachkriegszeit erfolgte durch das Zusammenleben mit der rumänischen Bevölkerung sowohl eine Beeinflussung des Dialekts als auch der Hochsprache. Mit [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 22

    [..] ngenen Jahren im Bürgerhaus in Karlsfeld bei München statt. Ab . Uhr ist Einlass im Bürgerhaus, . Uhr beginnt der Gottesdienst in der Korneliuskirche (neben dem Bürgerhaus) mit Pfarrer Konrad Schullerus. Anschließend gibt es Mittagessen, . Uhr den Bericht des Vorstandes sowie . Uhr Kaffee und Kuchen. Von . bis . Uhr spielt das Duo Reinhold und Partner zum Tanz auf. Für die Finanzierung des Treffens gelten folgende Eintrittspreise: Mitglieder Euro, Ni [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 7

    [..] eleitet wurde der Nachmittag, der unter dem vom Wettergott deutlich unterstrichenen Motto ,,Det Fräjohr kit" stand, von der ,,Original Siebenbürger Blaskapelle" unter der bewährten Leitung von Werner Schullerus. Durch das Programm führte der Kreisgruppenvorsitzende, der gleich zu Beginn Werner Schullerus die Glückwünsche der Kreisgruppe München zu seinem, am Vortag begangenen, . Geburtstag überbrachte. Die stellvertretende Vorsitzende Heidemarie Schmidt überreichte Schuller [..]