SbZ-Archiv - Stichwort »Schulreform«

Zur Suchanfrage wurden 150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2003, S. 19

    [..] Kindheit verbrachte er in seinem Geburtsort, bis die Familie nach Hermannstadt übersiedelte. Hier besuchte er Kindergarten, Grundschule und bis zur Quarta das Knabengymnasium am Hundsrücken. Nach der Schulreform () war es schwierig, in Herrr%ft*r*wrzir / Hans Benning-Polder mannstadt einen Ausbildungsplatz zu finden, deshalb besuchte er eine Technische Mittelschule in Targoviste. Es folgten Meisterschule, Bakkalaureat und anschließend die Ausbildung zum Technischen Betrie [..]

  • Folge 13 vom 20. August 2003, S. 29

    [..] Band, das die Quartanerinnen von des Mediascher Mädchengymnasiums miteinander verbindet. Sie waren die ,,letzten Mohikaner" dieser traditionsreichen Institution im Weinland, der die so genannte Schulreform den Garaus machte. Zum diesjährigen Klassentreffen waren zwölf der alten Quarta aus allen Ecken der Bundesrepublik,ja sogar aus den Vereinigten Staaten angereist, frisch und tatendurstig wie schon immer. Zusammen mit ihren Ehemännern wollten sie die beiden Tage in vol [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 21

    [..] oß Brukenthal-Schüler trafen sich Am . und . Oktober fand das . Treffen der letzten Sekunda des Brukenthallyzeums im Gasthof ,,Im Wental" bei Heidenheim statt. Im Jahre wurden im Rahmen der Schulreform alle deutschen Lyzeen aufgelöst und nur je eines für Siebenbürgen in Kronstadt und für das Banat in Temeschwar belassen. Die damalige Sekunda entspricht der heutigen . Klasse. So feierten wir ein Wiedersehen nach Jahren. Anwesend waren insgesamt Teilnehmer, dar [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 12

    [..] augsch, Kurt Geib, Florica Galan, Maria Jost, Johanna Henning, Dora Werner, Angela Preis, Adele Berger, Kurt Kheil, Ludwig Schober (Duncan). Ihre Tätigkeit an dieser Schule endete jedoch mit der Schulreform, als das evangelische deutsche Gymnasium vom Staat übernommen und als Elementarschule weitergeführt wurde. Hätte Dr. Schuster aber den Kampf für eine deutsche Schule nicht aufgenommen und auch zu Ende geführt, wäre die deutsche Schule in Bukarest schon zu Grabe g [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 18

    [..] atte, konnte er nur im Fronturlaub wahrnehmen. Nach seiner Heimkehr war er kurze Zeit Lehrer am Gymnasium in Heitau. Der Wechsel von Heitau an die Bergschule, die im gleichen Jahr durch die Schulreform zur Deutschen Pädagogischen Schule umfunktioniert worden war, mag Professor Helwig besonders gefreut haben, da er nun Nachfolger des von ihm sehr verehrten Lehrers Karl Roth wurde. Zu Beginn seiner Wirkungszeit; an. der Bergschule ging er mit Ausdauer und großem Zeita [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 6

    [..] r später dann auch am Lyzeum bis einschließlich der ,,Septima", d.h. der VII. bzw. XI. Klasse. Versuche zur Neugründung einer Handelsschule scheiterten jedoch. Schwere Zeiten nach der kommunistischen Schulreform Mit der Schulreform von wurde das konfessionelle Unterrichtssystem endgültig aufge-. löst und durch staatliche Schulen ersetzt. Die Schülerinnen und Schüler des ,,Evangelischen Lyzeums Bukarest" wurden an das rumänische ,,Matei Basarab Lyzeum" zwangsversetzt und [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 10

    [..] hat Höhen und Tiefen erlebt. Infolge der Kuruzzenkriege und einer Pestepidemie wurde das Gymnasium im Jahre mangels Schüler für ein Jahr geschlossen. Auch sank die Schülerzahl auf acht. Die Schulreform des Rektors Traugott Klein im Jahre leitete einen kontinuierlichen Aufschwung ein: Er führte neue Fächer sowie Abiturientenprüfungen ein und schaffte die erniedrigende Bettelei der Schüler ab. Unter ihm stieg die Schülerzahl auf an. Im Jahre wurde auch e [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 21

    [..] vollendeten achtzehnten Lebensjahr verpflichtend. Er wurde aber auch älteren Interessenten nicht verwehrt. Im Jahre wurde die rumänische Schule, später auch ,,Staatsschule" genannt, gebaut. Die Schulreform vom . August brachte die Verstaatlichung aller konfessionellen und privaten Schulen und das endgültige Ende eines autonomen, von der deutschen Gemeinschaft getragenen Schulwesens. Im Schuljahr / wurde die sozialistische Einheitsschule eingeführt. Dies bede [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2001, S. 6

    [..] Ubungsschullehrer Friedrich Menning, der heute als achtzigjähriger Rentner in Bempflingen, nahe Metzingen und Reutlingen, lebt und sich dort immer noch als aktiver Chorleiter verdient macht. Mit der Schulreform von war die Bergschule, das ehemalige ,,Bischof-Teutsch-Gymnasium", zur ,,Deutschen Pädagogischen Schule" geworden, deren Lehrer unter Direktor Paul Schuller trotz Druck und Gängelung durch die kommunistischen Behörden alles taten, der Lehranstalt, so lange dies [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 6

    [..] r Bischof-Teutsch-Gymnasiums neu eingerichteten ,,Deutschen Pädagogischen Schule" war. Es waren die vor allem auch politisch schwierigen Aufbau- und Bewährungsjahre nach der rumänisch-kommunistischen Schulreform , als das bis dahin in kirchlicher Trägerschaft gestandene deutsche Schulwesen verstaatlicht, umgekrempelt und unter parteipolitischen und ideologischen Zwang gestellt wurde. Schuller gelang der Balanceakt, unter behördlicher und parteilicher Bevormundung, unter r [..]