SbZ-Archiv - Stichwort »Schuster Dutz«

Zur Suchanfrage wurden 287 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 11

    [..] nnlicher und heiterer Anekdoten aus unserer Heimat, die in den Schriften heimischer Autoren zu finden sind. Z. B. in den mundartlichen Geschichten, die Herfurth herausgab, in Piringers Gedichten, bei Schuster Dutz u. a. m. Sie schildern in oft witziger Form siebenbürgische Dorf- und Kleinstadterlebnisse, von. denen wir hier eine erste Folge bringen: Der verdächtige Knopf Zur Frau Pfarrer kam die Nachbarin und wollte sich etwas von ihr ausleihen. Als sie auf dem Tisch die offe [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 7

    [..] men. Die Nachricht ging von Haus zu Haus, Und man bedauert' den Armen. Der Burghüter hört auch davon Und sagt: ,,Daß ihn der Schinder! E i n m a l brennt's in Amerika, Und dann grad bei dem Binder." .Schuster Dutz (Aus dem Buch- ..Das Kulturpfeifen", Geschichten und Gedichte. ESPA Staatsveiiag für Kunst und Literatur. Bukarest .) zender des Flüchfüngsausschusses des Bundesrates durch eine einstimmige Empfehlung und dann durch sein Eintreten im Plenum diese Entscheidung he [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 11

    [..] chönheit hält, Sie einem meistens nicht gefällt. Auch wenn sie brüllend dich besieht, Fährt dir der Schrecken ins Gemüt. Viel zahmer beispielsweis' ist's Lamm, Doch denk nur, Mensch: Der Büffelrahm'. Schuster Dutz Verantwortlich für den Inhalt der Seite ,,Für unsere Frauen" Frau Lore Connerth, () Gundelsheim, Neckar, Postfach . größten Opfern bereit sei. Dann sagte er etwa folgendes: Über die Musik als Kulturfaktor sei sich ja zum Glück heutzutage jedermann im klaren. B [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 50 vom März 1964, S. 2

    [..] Lei verleest, Wat bleewt der noch am Schäpp?" Dem Pitz dem giht e Lacht af. ,,Näst! Näst!" sprächt e. ,,Pitz, menj Froch!" ,,Ich wiß, awer't bleewt dennich näst, Dänn't Schäpp huet dro e Loch!" Vum Schuster Dutz Siebenbürgisch-sachsischer Jugendbrief Herausgeber: Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen. Schriftleitung: Dr. Christian Phleps, Freiburg, . , wohin alle Zuschriften erbeten werden. -- Druck: Schweinfurter Druckerei und Verlagsanstait GmbH. einen [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 7

    [..] cht mal ein. Doch was soll der Kassierer tun? Ich glaube, ich muß es hier endlich nun. Ich sag's Euch allen, durch die Blume halt, zahlt wie Ihr wollt, doch bitte, bitte recht bald. H.J. Gedichte von Schuster Dutz *EDie beiden parallelen Es liebten sich zwei Linien Gar zärtlich, keusch und schlicht. Die wollten sich einst küssen, Doch konnten sie es nicht. All ihr Bemühn und Streben Schlug immer wieder fehl. Denn wißt: sie liefen beide Einander parallel. Kaum eine Haaresbreit [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 9

    [..] nsetzung ergab. Nach einigen mehrstimmigen sächsischen Liedern des Nachbarschaftschores unter Leitung von Edith Wagner ging ein lustiger Kaffeeklatsch von Anno dazumal über die Bühne. Es war eine von Schuster Dutz Vater verfaßte Szene: ,,Vorbereitung zum Richttag im . Jahrhundert". Die Damen Gertrud Fröhlich, Grete Kotschy, Gerda Nagy d. Ä., Emmi Parsch, Grete Stof, Aline Zimmermann hatten sich mit allem behängt, was seinerzeit schön und teuer war. Die wagenradgroßen Pleure [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 5

    [..] ch darüber. Frau Emma Czell begrüßte die Anwesenden und wies darauf hin, daß dieser Abend erstmalig von der Frauengruppe allein gestaltet wurde. Höhepunkt der Veranstaltung war eine ,,ScHulstunde mit Schuster Dutz" wobei die Lehrerin, dargestellt von Frau Erika Schneider, von ihren Schülerinnen (dargestellt von den Frauen) allerhand hinnehmen mußte. Die Biologiestunde über den menschlichen Körper löste große Heiterkeit aus, denn die Antworten wurden mit Schuster Dutzens Verse [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 5

    [..] ändlich haben die meisten der Kleinen auch fleißig Gedichte aufgesagt, denn sie wollen es mit dem Weihnachtsmann gut halten. Besonders erfreut war der Weihnachtsmann über ,,dät lastisch inmolint" von Schuster Dutz, aufgesagt von der Annemarie Biesselt, in unserer geliebten sächsischen Mundart. Besonders herzlich konnte der Weihnachtsmann ein Mädchen begrüßen, welches mit ihren Eltern vor vier Wochen aus der Heimat gekommen ist. Über Tüten verteilte der gute Weihnachtsmann [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 5

    [..] ,MartinThiess (Blasmusikkapelle) - Heitere Geschichten, Hinz Fabricius - Gade Morjen, Georg Meyndt (Chor) - Bottich, Anekdote - Dinzken, R. Litschell A. Nikolaus (Chor) - Die Belleschdorfer Heiligen, Schuster Dutz - Härzken, J. Lehrer IA. Nikolaus (Chor) - Brandevinz, Anekdote - Am Hontertstroch, Carl Römer I Hermann Kirchner (Chor) - Der Zahnarzt, Heinrich Zillich - Alle Birebimcher, Siebenbürgisches Volkslied (Chor) - Siebenbürger Marsch, Martin Zikeli (Blasmusikkapelle). A [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 7

    [..] ; Frau Schneider, Frau Graffi u. a. Mitarbeiterinnen, Vorträge oder Vorlesungen gehalten, die oft humorvollen Inhalts, allgemeine Heiterkeit hervorrufen. So kamen in diesen Beiträgen bereits Zillich, Schuster Dutz, Schuller-Bistritz und nicht zuletzt der Tächiripik zu Wort. Für den neuen evangelischen Kindergarten spendeten unsere Frauen Tennisbälle. Das Geschenk wurde von der Nachbarmutter und Frau Maria Graffi überreicht. Ein kleiner Höhepunkt der bisherigen Arbeit war e [..]