SbZ-Archiv - Stichwort »Seiwerth«

Zur Suchanfrage wurden 549 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 4

    [..] epublik Deutschland aufgebaut wird (Wissenschaftliche Bibliothek, Archiv, Museum, Arbeitsstelle des Landeskundevereins, Geschäftsstelle des Kulturbeirats). Seitens der Heimbewohner dankte Dr. Wilhelm Seiwerth dem Vorstand für den NeuEin Geschenk besondererArt für Ihre Gesundheit ALPE FRANZBRANNTWEIN Original-Erzeugnis der ehem. ALPA-Werke Brunn ALPE-CHEMA-CHAM/BAY' bau und die mit diesem verwirklichten Annehmlichkeiten des Heimes. -Der offiziellen Einweihungsfeier schloß s [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 6

    [..] Magisterwürde erwarb, wanderte dann aber nach Pensylvanien aus, und gilt heute als einer der ersten Kulturpolitiker Nordamerikas. -Martin Kelp muß ein ungewöhnlich begabtes Kind gewesen sein. Johann Seiwerth bemerkt in seinen ,,Nachrichten von Siebenbürgischen Gelehrten", Seite : Kelp habe schon im Alter von Jahren lateinische Gedichte verfaßt, die seinem Alter Ehre machten. Damit er die ungarische Sprache lerne, gab ihn sein Vater auf das damals immer wieder von sächs [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 3

    [..] Johannes Schr»ber, heute Linz, äußert sich eindrucksvoll Hans Berge!. Die geistige Situation der Südostdeutschen im Zusammenhang der großen europäischen geschichtlichen Entwicklung untersucht Wilhelm Seiwerth. Fesselnd ist der Nachweis von Prof. Dr. Anton Scherer über den Einfluß des Deutschtums auf die Serbokroaten, was sich in deren Wortgut besonders stark verdeutlicht. Eine erwünschte Ergänzung dazu bietet der Aufsatz von Dr. Josef Müller über die Wechselbeziehungen zwisch [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 1

    [..] cker wird dieser Einladung voraussichtlich im Herbst Folge leisten können und neben Bukarest auch mehrere Städte im Banat besuchen. Aus dem Inhalt: Geschichte und Geschichtsbewußisein Von Dr. Wilhelm Seiwerth Der Maler Mattis-Teutsch Carl Göllners ,,Siebenbürgische Städte . . . " Von Udo W. Acker Anfrage Dr. Hupkas an die Bundesregierung Aus dem landsmannschaftlichen Leben . . Nachrichten aus Oberösterreich Honterusfestansprache Von Gerhart Albrich Nachrufe [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 2

    [..] dem fortschreitenden Autoritätsverlust eine ebenso evident fortschreitende Bedrohung der Freiheit entspricht. Prof. Dr. Heinz Glebke Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Von Dr. Wilhelm Seiwerth ,,Der Mensch lebt nicht vom Brot allein" -- auch nicht nur aus seinen Gedanken über die Probleme der Gegenwart. Denn jede Zeit stellt ihre Forderungen und verlangt entsprechende Lösungen. Das Dasein ist wie ein Strom, der aus der Vergangenheit über die Gegenwart in die Z [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 3

    [..] tadt ihr jähriges Bestehen gefeiert. Es war ein großes Fest: in zwei Besetzungen spielte sie -- in der der Junioren, die Mitwirkende zählt und von Prof. Kurt Scheiner geleitet wird,.Primus: Hans Seiwerth, und in der der Senioren, die unter Leitung von Prof. Martin Binder stand und Mitwirkende aufwies -- jedesmal ein abendfüllendes Programm mit gelungenen Darbietungen beider Kapellen; der große Saal des ,,Independenta"Klubs war besetzt bis auf den letzten Platz. Herman [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 1

    [..] itik der Eigenständigkeit ~ ,r ··,·!_ , , ,,, .. , und relativen Unabhängigkeit, wie Ceausescu Das Vergängliche und das Bleibende s i e b e t r e i b t _ u n d w i e d i e s e ,,LandeskonfeVon Dr. W. Seiwerth renz.< s i e wjeder anvisiert -- nicht verlassen "~~ " werden. Denn mit ,,leeren Fleischtöpfen" (Dr. Welcome, Saxons!... C. Q. Ströhm) hat selbst dieser in der GeschichPressestimmen zur USA-Kanada-Tournee . te seines Volkes bisher mächtigste Mann keine Chance, gegen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 4

    [..] erühmten Schauspielers gedacht; wörtlich heißt es hier über Dan Blockers Tod u.a.: ,,Noch einmal ist ein Sachsensohn für immer von uns gegangen ..." Das Vergängliche und das Bleibende Von Dr. Wilhelm Seiwerth Vor mehr als hundert Jahren begann eine Entwicklung, die der Menschheit ungeahnte Erfolge durch Naturwissenschaft und Technik gebracht hat. Sie haben auch große Wandlungen in der Gedankenwelt und in den sozialen und staatspolitischen Ordnungen bewirkt. Seither spricht ma [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1972, S. 6

    [..] uern um folgende liebe Tote: Georg Emrich (Ober-Eidisch), Jahre alt, Martin Emrich (Ober-Eidisch), Jahre alt, Katharina Breckner, geb. Siegler (Tekendorf), Jahre alt, und Agnetha Derra, geb. Seiwerth (Rode), Jahre alt, Opfer eines tragischen Verkehrsunfalles. Nachbarschaft Traun Unser allseits beliebter Pressereferent Johann Böhm feierte am . März seinen . Geburtstag; Als Gratulanten fanden sich (Fortsetzung auf Seite ) Für die Rubrik ,,Landsmannschaft d [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1972, S. 8

    [..] ngen. Sie wurde am . März auf dem evangelischen Bergfriedhof in Schäßburg beigesetzt. In stiller Trauer: Johannes Essigmann Christa und Feter Böhm Marga und Kurt Fabritius Elsa und Dr. Wilhelm Seiwerth Margarete und Dr. Edmund Ramisch Hedwig und Dipl.-Ing. Reinhard Knall Hans und Gerda Adleff Hildegard und Alfred Wehner Margarete Essigmann, geb. Adleff Magda Adleff, geb. Leitinger In tiefer Trauer geben wir Nachricht, daß unser lieber, unvergeßlicher Bruder und Onkel M [..]