SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgen Land Des Segens«

Zur Suchanfrage wurden 601 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 7

    [..] ite Vorstand, Martin B r e n n d ö r f e r , die Gäste um Mitternacht. Die Stunden des Frohsinns, die die Veranstaltung allen Beteiligten bereitete, fanden einen eindrucksvollen Abschluß mit dem Lied ,,Siebenbürgen, Land des Segens". Br. Hermannstädter Nachbarschaft München und Umgebung Der Nachbarschaftsabend im März fällt aus. Der Nachbarhann Tages Arbeit, abends Gäste... Versammlung der Orisverlrauensleute des Kreises Rotenburg o. d. T. Am . . fand in Rothenburg o. [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 3

    [..] en, nicht nur Berliner, nein, auch aus dem Bundesgebiet und aus dem Ausland. Und wer nicht kommen konnte, schrieb oder schickte telegraphische Grüße. Die - bis jährigen sind jetzt Jahre älter geworden, die Haare sind ergraut, aber die Vitalität ist die alte und die Herzen sind jung geblieben. Und sie singen wieder wie eh »und je ,,Siebenbürgen, Land des Segens..." und sie denken zurück an das große Erlebnis ihrer Jugend, an Kronstadt, Brenndorf, Marienburg, Heisdorf, [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 4

    [..] nsfreude unverkennbar zu sehen, daß hier jeder neben dem ,,Schwingen des Tanzbeines" auch die beste Gelegenheit fand, einige fröhliche Stunden im Gedankenaustausch mit lieben Freunden und Bekannten zu verleben. Erst um Mitternacht fand der schöne Abend mit dem Lied ,,Siebenbürgen, Land dos Segens" seinen sehr erhebenden Ausklang. Br Lesefrüchte: ,,Versuchen Sie.es mit unserem Abzahlungssystem: Prozent Anzahlung und keine Sorgen um die späteren Raten!" Siebenbürjrische Zei [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 1

    [..] ten humorvolle Beiträge die Stimmung und bewiesen die schönen alten Lieder gleichwie die Sprache unserer Dichter die großen Traditionen eines kleinen Volksstammes. .Den erhebenden Schlußakkord bildete die gemeinsam gesungene Hymne ,,Siebenbürgen, Land des Segens." Eröffnung und Totenehrung An den Beratungen des Verbandstages nahmen neben den Delegierten der Landesverbände als Zuhörer auch zahlreiche Mitglieder der Landsmannschaft, insgesamt rund Landsleute, teil. Vor Eint [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1957, S. 7

    [..] en Dichter nahebrachte. -- Als der ,,Deutsche Schulverein Südmark" sie mit der Gestaltung eines Heimatabends der Siebenbürger Sachsen betraute, stellte sie Wesen und Brauchtum in fesselnder Handlung und prägte für die neuartige Darbietung die Bezeichnung ,,Trachtenspiel". In verschiedenen Fassungen, immer unter dem Titel ,,Siebenbürgen, Land des Segens", führte die Gestalterih ihre eigene Spielschar durch viele Städte deutscher Zunge und warb so um Verständnis und Liebe zu un [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5

    [..] Dr. H a j e k fanden zu Herzen gehende Worte für ihre Landsleute in der neuen Heimat. Nach der Aufführung des Weihnachtsspiels fand die Bescherung statt, die unter unseren Kleinen viel Jubel und Freude auslöste. Wohl selten ist unser ,,Siebenbürgen, Land des Segens", mit mehr Ergriffenheit gesungen worden, als zum Abschluß dieser Weihnachten . Vom Festsaal des C. V. J. M. ging es dann hinüber in die gastliche Baracke, wo schön geschmückte Räume, Girlanden und festlich ge [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 4

    [..] resch) um ihre Heimatzugehörigkeit. Tief ergriffen dankte die Dichterin, die in ihrer alten, wunderschönen Bürgertracht erschienen war, mit dem Treuebekenntnis zu ihrem Volke und dem Versprechen, diese Treue bis an ihr Lebensende zu bewahren. Mit dem unvergeßlichen Lied Siebenbürgen, Land des Segens, schloß der schöne Abend. Die Würdigung ihres dichterischen Schaffens hat ihren schönsten Ausdruck gefunden durch die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Schutzvereinesi j,,öät [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1957, S. 7

    [..] uppe, die ebenfalls zwei Tänze aufführte, war mit ihren schönen Trachten aus verschiedenen Gebieten Siebenbürgens die größte und wurde am meisten beklatscht. Nach ihrem Tanz sang alles gemeinsam das Lied ,,Deiner Sprache, deiner Sitte ..." und zuletzt ,,Siebenbürgen, Land des Segens". -- Nach dem Programm fand Generaldechant Molitoris ergreifende Schlußworte, erinnerte an die alte Heimat, wo Wir als Teil des großen deutschen Volkes gelebt und durch die Jahrhunderte deutsche S [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8

    [..] ejnde Wels fand Pfarrer W e s e n i c k zu Herzen gehende Worte, während Ortsstellenleiter Georg Grau unter dem Lichterbaum ein flammendes Bekenntnis zu Heimat und Volkstum ablegte. Unser Heimatlied ,,Siebenbürgen, Land des Segens" beschloß den' ernsten Teil der Feierstunde. Hierauf wurden sämtliche Kinder der Landsmannschaft mit einem kleinen Gabenpäckchen bedacht. Bürgermeister Dr. Koss sprach zum Schluß zu den Kindern und zu den Erwachsenen und ermahnte sie, sowohl der alt [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 10

    [..] . . . Petri: Geschichte der Deutschen in der Dobrudscha ,-. . . ; Petri: Sunnereen ,, , . . . . Philippowicz: In den Hochkarpaten .. ,i ,, , . . . . Reinerth: Die Reformation der siebenbürgisch-sächsischen Kirche ... ,, , . . . . Rezzori: Maghrebinische Geschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ,, , . . . . Roth: Geschichte des Gottesdienstes der" Siebenbürger Sachsen . . . . . . ,, , . . . . Roth-Seivert-Albert: Der Schneiderau [..]