SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgen Land Des«

Zur Suchanfrage wurden 6692 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 3

    [..] Hagenau gewählt. Und unser überaus tüchtiger Johann M a n n in Uffenheim hat Anerkennung weit über Mittelfranken hinaus gefunden. Ein großer Teil unserer Alten lebt in Altersheimen. Sie halten am zähesten an der alten Heimat fest, und ihre Erinnerungen gehen oft den weiten Weg ins ferne Siebenbürgen zurück. Geschlossen besuchen sie alle Veranstaltungen der Heimatvertriebenen, und es ist erschütternd, wie gerade in ihren Herzen die Hoffnung auf eine Rückkehr in die alte Heimat [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6

    [..] erer Väter und unserer Heimat. Am Leben und Wirken von vier großen Männern unseres Volkes schilderte uns Wesen und Kampf unserer Ahnen: Honterus, Brükenthal, Michael Weiß und Stephan Ludwig Roth. Auch das Singen nahm breiten Raum ein. Jeden Tag mehrmals hielten wir unser grünes Büchlein ,,Siebenbürgen, Land des Segens" in der Hand. Zwar klang es manchmal falsch, aber das störte uns nicht; wir waren ja kein Gesangverein, sondern sangen, weil es uns Freude machte. Eine ganze Re [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] an uns, trotzdem wir ja auch für dieses Land unsere Gliedef verloren haben. Daß unsere Landsleute an uns Atme denken, das war für mich die größte Freude. Schreiben Sie ihnen meinen innigsten Dank. . ." ». . . Nach neun Jahren bin ich endlich aus russischer Kriegsgefangenschaft zu meinen Lieben heimgekehrt. Als sie uns am Linzer Bahnhof mit der Wermescher Kapelle empfingen und das Lied ,,Siebenbürgen" gespielt wurde, da rannen mir die Tränen über die Backen. Ich dachte, ich s [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 8

    [..] ölkischen und kulturellen Werte wurden in einer gut stilisierten Gesamtschau aufgezeigt. Lieder, zum Teil im Vortrag, zum Teil von der ganzen Versammlung gesungen, mahnten uns, den Blick nie von der Heimat zu wenden. Das Bekenntnis dieses Tages klang im Lied: ,,Siebenbürgen, Land des Segens" eindrucksvoll aus. Ein sich anschließender fröhlicher Teil hielt alle Anwesenden bis weit nach Mitternacht zusammen. Dank sei vor allem Frau Gertrude Wilk für die Klavierbegleitung und Fr [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3

    [..] ren gingen, sondern auch Stätten einer tausendjährigen deutschen Kultur. Den Kern dieser Abteilung des Germanischen Nationalmuseums bilden vorerst zwei Räume. Der erste Raum ist Schlesien und dem Sudeten^ land, der zweite Siebenbürgen gewidmet. Mit diesen beiden Räumen ist ein Anfang gemacht worden. Im Zuge des fortschreitenden Wiederaufbaues des stark zerstörten Museumsgeländes sollen weitere Räume für die anderen ost- und südostdeutschen Stämme und Gruppen eingerichtet werd [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] ng und eine Heimat zu finden. Dabei legt er aber ein Bekenntnis zur alten unvergeßlichen Heimat ab; auf das Recht zu ihr dürften und wollten wir nie verzichten. Er fordert alle Landsleute auf, einig wie bisher zu bleiben, Mit der Volkshymne ,,Siebenbürgen, Land des Segens" wurde der offizielle Teil' beendet. Unter den Klängen- der unermüdlich spielendem Musikkapelle tanzte die Jugend, begrüßten sich alte Bekannte, Freunde und Verwandte und wurden Erinnerungen an schönere Tag [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 1

    [..] erliche Kultur des Westens. Wie rege der Verkehr zwischen Binnenland und jenem Randgebiet gewesen ist, beweisen die Bauten und Stilformen, aber auch die Namen bedeutender Männer jener Jahrhunderte. Die gotischen Kirchen in Westungarn, in der Zipa und in Siebenbürgen sind ehrwürdige Zeugen mittelalterlich-christlichen Bürgertums. Diese Formen westlich-lateimischer Prägung imponieren auch noch jenseits der Karpaten, im Herrschaftsbereich der moldawischen und walachischen Woiwod [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 3

    [..] ammen hängt damit die madjarische Auffassung vom Staatsv'plk (staatserhaltendem Volk) und Minderheiten ... Leider gibt es keine madjarische Gruppe, die von dem Grundsatz ,,Magyarorszag a magyaroke" abgewichen wäre. Sie verlangen in Ihrer Zeitung föderative Lösungen. Ja. Die Hungarista' mosgalom geht diesbezüglich am weitesten, aber auch sie will bloß Siebenbürgen, den Kroaten und den Slowaken eine Selbstverwaltung gewähren, nicht aber den Deutschen. Diese bekämen eine matte k [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] icht daran liegt. Es kommt auf den einstigen dortigen Komment an, auf das disziplinierte ,,Bis hierher und nicht weiter!" dem andersnationalen, anderskonfessionellen, andersdenkenden Mitmenschen gegenüber. Solche Duldung und Achtung ist nötig, wenn wir ein neues Europa schaffen wollen. Muil von Melag Träger einer übervölkischen Ordnung (Fortsetzung von Seite ) durch ihre Beziehungen zu Krakau und Siebenbürgen dm Dienste west-östlichen Kulturaustausches. Der Prediger und Verf [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4

    [..] nder Erholung und Besinnung laden ein: Lehrerin Mizj Schmidt, Ludwigsburg, und Balduin Herder, Stuttgart-Vaihingen, . , der auch Anmeldungen und Erkundigungen entgegennimmt. Meldung bis . Juli erwünscht. Die Kosten der Tagung betragen etwa DM. Beihilfen (im Notfall) möglich. Kirchentag und Treffen für die Landsleute aus Norddeutschland In Hannover, . August Vom . Juli -- . August wird in Hannover die Vollversammlung des Luth. Weltbundes abgehalten, dess [..]