SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Nationalsozialismus«

Zur Suchanfrage wurden 346 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 20

    [..] führt durch die beiden Vorsitzenden Hilde Weisensel und Bernhard Konrad. Ein farbenprächtiger Höhepunkt des Nachmittagsprogramms war der Bändertanz der HOG Scholten. Die blauen und roten Bänder, die symbolisch für die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen stehen, wurden zu einem kunstvollen Flechtwerk zusammengeführt. Eingestreut in das Programm aus Gesang und Tanz waren fränkische und siebenbürgisch-sächsische Mundartbeiträge. Adelheid Roth, Kulturbeauftragte der HOG Rode, t [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 11

    [..] tzender Florian Sepp keine Sekunde, als es galt, Gastfamilien für einen Gegenbesuch der jungen rumänischen Tänzerinnen und Tänzer zu finden. Das war umso leichter, als diese deutsch sprechen, weil sie (die von Rumänen sehr begehrten) deutschen Schulen besuchen, in denen auch die Volkstanzkultur der Siebenbürger Sachsen weitergepflegt wird. Diese waren ja spätestens nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in Rumänien / fast vollständig nach Deutschland ausgewandert. Flori [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 12

    [..] dolf Poledna: Die deutsche Minderheit sei stark überaltert und zu klein für eine eigenständige Dynamik. Literaturwissenschaftler Prof. Dr. András F. Balogh sprach dagegen von einer Transformation der Identität der Siebenbürger Sachsen, deren Lebenswelt sich seit der Auswanderung verdoppelt habe. Als problematisch erkannt wurde hingegen die Situation des deutschen Schulwesens: Obwohl im Schuljahr / rund Kinder in deutschsprachigen Schulen eingeschrieben sind, sei d [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 17

    [..] eginnen wir diese Zeit des Schreckens geschichtlich aufzuarbeiten. Ich lese die Siebenbürgische Zeitung seit den er Jahren. Warum erst jetzt diese historische Rückblende? Jahrzehntelang wurde über diese schreckliche Zeit der Siebenbürger nach Januar berichtet. Die Zeit vor / und die der er Jahre wurde ausgeblendet. Ich bin in Neustadt bei Kronstadt geboren, nach Österreich ausgereist. Ich habe die herzliche ,,Vergötterung" der deutschen Soldaten a [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2015, S. 1

    [..] B D ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Mai . Jahrgang Angela Merkel unterstrich eingangs ihrer Rede: ,,Wer auch nur ansatzweise das Leid zu erfassen versucht, das von Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus in die Welt gebracht wurde, gerät an die Grenze des Vorstellungsvermögens. Nur indem wir uns der immerwährenden Verantwortung Deutschlands für diese Schrecken unserer Vergangenheit bewusst sind, können wir eine gute Zukunft [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 1

    [..] B D ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Mai . Jahrgang Unbestritten ist Dinkelsbühl zu Pfingsten der Nabel der siebenbürgisch-sächsischen Welt! Dem Anlass entsprechend gehalt- und niveauvoll ist das in der mittelfränkischen Stadt gebotene Programm, es reicht von A wie Ausstellungen bis Z wie Zeltplatz. Die Siebenbürgische Zeitung hat in ihrer Vorberichterstattung bereits auf verschiedene Veranstaltungen aufmerksam gemacht. Der diesjährig [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 11

    [..] im Fach Geschichte ablegte. Lehrerpersönlichkeiten weckten sein Interesse, er war auch hier ein aufmerksamer Beobachter. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch die Geschichte des Nationalsozialismus in Siebenbürgen und unter den Siebenbürger Sachsen im Tagebuch auf vielen Seiten Eingang fand. Sein führte ihn nach Wien. Der damaligen Vorschrift entsprechend, dass jeder sächsische Lehr- oder Pfarramtskandidat mindestens vier Semester evangelische Theologie [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 11 Beilage KuH:

    [..] Es war insgesamt eine gute Zeit und gleichzeitig der Abschluss eines bewegten und segensreichen Pfarrerdaseins zusammen mit seiner treuen Frau Hanne. Gleich nach der Einbürgerung waren sie Mitglied in unseren siebenbürgischen Verbänden, mit besonderem Engagement in unserer Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen, mehrere Jahre imVorstand, Mitarbeit bei unseren Publikationen, der Erstellung des Jahrbuches, Kirche und Heimat, wofür ihm in besonderer Weise für seine [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 6

    [..] hr dazu unter www.bboehls. de), vor dem Aussterben bewahren und wieder verbreiten, wenn sich weitere Baumschulen in den neuen und alten Siedlungsgebieten finden würden, die das unternehmerisch vorantreiben. In der neuen Heimat nennen die meisten Siebenbürger einen Garten ihr Eigen, viele haben große Grundstücke oder sogar Streuobstwiesen mit Hochstämmen erworben. Sie schätzen, wie alle Gärtner, das Obst und Gemüse, das sie selbst anbauen, und kennen seinen Wert. Andere alte O [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 3

    [..] wirtschaftliche Neuerungen einführte, die seinem Heimatland Wohlstand brachten. So erfuhr Beatrix Müller, ehemalige Französischlehrerin an der Brukenthalschule in Hermannstadt, dass das Grab des berühmten Siebenbürgers, der Namensgeber eines Altenheims sowie des Siebenbürgischen Wirtschaftsclubs in Deutschland, der CWG, ist, auf dem Hermannstädter Friedhof stark pflegebedürftig sei. Sie entschied, den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland einzuschalten. Wäre es nic [..]