SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgischsächsischen«

Zur Suchanfrage wurden 1466 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 4

    [..] m . Mai Jahre alt geworden wäre, mit Proben aus seinen Werken verbunden, die ein sehr klares Bild seines Werdens und Wirkens ergaben. Die kleinen humoristischen Exkursionen in die Reichtümer der siebenbürgischsächsischen (-möselfränkischen!) Mundart folgte ein Selbstporträt des Dichters (in Mundart), in dem er sich in dreifacher Hinsicht vorstellt: in seiner eigenen Persönlichkeit, in seinem Arbeitsbereich in Schule und Stadt und in seinem Hobby, dem Dichten, dem er sich [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 1

    [..] g des Kulturpreises der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen an den Jubilar und hat folgenden Wortlaut: (Wappen) URKUNDE Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen verleiht dem großen Sohne des siebenbürgischsächsischen Volksstammes, dem Gründer und langjährigen Schriftleiter der Kulturzeitschrift ,,Kiingsor", die zwischen den beiden Weltkriegen geistiger Kristallisationspunkt der jungen Generation war, dem Dichter und Schriftsteller, der durch sein Werk den Ruhm seines [..]

  • Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 2

    [..] e für Prag, für Warschau wie für Sofia und Budapest von nicht zu unterDer Dichter als Sprecher . . . (Fortsetzung von Seite ) das Geheimnis, wie eine Gemeinschaft von der zahlenmäßigen Kleinheit des siebenbürgischsächsischen Stammes sich fast ein Jahrtausend lang behaupten konnte. So darf man hoffen und glauben, daß es auch in der Zukunft nicht anders sein werde, mögen unsere Lebens- und gesellschaftlichen Ordnungen noch so starken Schwankungen unterworfen sein. Das Mißverst [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 4

    [..] Amerika und in Deutschland, im Alter von mehr als Jahren, ohne Krankheit und ohne Siechtum, bis zum letzten Tage noch unermüdlich tätig, hinübergeschlummert. Wer ihn gekannt hat, wird dem biederen siebenbürgischsächsischen Mann, dem gütigen Familienvater, ein ehrendes Andenken bewahren. E. C. Prof. Hans Kaiser Jahre Unser Sächsisch-Regener Landsmann Dipl.Ing. Prof. Hans Kaiser hat am . März im engsten Familienkreis in seinem Heim in Stuttgart, Doppelgeburtstag gefeiert [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 5

    [..] se, geb. Schobel, noch einen recht schönen und langen Lebensabend wünschen, gute Gesundheit, auf daß er für uns noch manche Jahre wirke. Nachbarschaft Traun Vorankündigung Zum traditionellen Ball der SiebenbürgischSächsischen Musikkapelle am . Februar im Volksheim Traun werden hiermit alle Landsleute, Freunde und Gönner unseres Vereines herzlichst eingeladen. Es spielt die sehr beliebte ,,Flotte ", Beginn Uhr. Der Ausschuß der Trauner Trachtenkapelle ,,Siebenbürgen [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 5

    [..] enslücken zu schließen. Sicher ist aber auch, daß die Studienfahrt als ein Schritt zum besseren gegenseitigen Verständnis zwischen Rumänen und Deutschen gewertet werden kann. Im besonderen wurden die siebenbürgischsächsischen Fahrtteilnehmer, von denen mehrere Rumänien bisher noch gar nicht kannten, durch die mannigfachen Zeugnisse der dortigen deutschen Siedlergeschichte, durch dos unzweifelhaft siebenbüroisch-sächsische Gesicht der besuchten Städte und Dörfer mit ihren Baue [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 2

    [..] d sozialen Entwicklung. So wies er hin auf die vielfachen Veröffentlichungen von und über die Siebenbürger Sachsen, auf den Aufbau einer siebenbürgischen Bibliothek, auf die Arbeit am Sprachatlas, am siebenbürgischsächsischen Wörterbuch und auch auf die Anschaffung sehr kostbarer Bücher aus der alten Heimat durch das Patenland, auf die Förderung der Schriftsteller und Künstler, die Einrichtung von Heimatstuben und Sammlungen sowie auf die zahlreichen Veranstaltungen, bei dene [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 4

    [..] oden- und Wohnungsnot". Sein bald danach folgendes Werk ,,Deutschendämmerung in Siebenbürgen" erregte Aufsehen, aber auch Widerspruch. Der damals geltenden These der Vernichtung durch Dezimierung des siebenbürgischsächsischen Volksbesitzes setzte Siegmund die Verdrängungslehre entgegen, indem er bewies, daß der sächsische Bodenbesitz in de» Jahren bis jährlich um Joch abnahm. Er prägte damals schon die Begriffe von Zahlen-, Rassen-, Körper- und Raumtod. Seine Mo [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 5

    [..] ganze Anzahl neuer Siedler zugezogen, so daß wir schon rund tausend Seelen zählen. Ungelöst blieb vorläufig unsere Suche nach je einem Arzt, Zahnarzt und Apotheker, für deren Stellen sich noch keine siebenbürgischsächsischen Bewerber gefunden haben, obwohl hier ausreichende Praxis in Aussicht steht und die für sie bestimmten Häuser längst der Ausfertigung harren. (-rth) Für Freiheit und Selbstbestimmung Tag dw Heimat in Setterich und Köln Aus Baden-Württemberg Der Tag der He [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 4

    [..] aber nicht vermag. Er kann seine Wirren nicht entflechten, ohne sein Leben in dem einen wie in dem anderen Roman zu verwirken. Mit diesen Gestalten steht Neustädter als die dunkelste Erscheinung des siebenbürgischsächsischen Schrifttums unserer Tage da, weil er das Leben und seine Verpflichtungen ernst, ja fast zu ernst und zu humorlos nimmt. Wir sehen in beiden Romanwerken im jungen Fähnrich die Züge des Dichters und seiner romanhaften Spiegelbilder ineinanderfließen. Im er [..]