SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgischsächsischen«

Zur Suchanfrage wurden 1458 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 1

    [..] übernommen hätte. P Schule und Kirche in Setterich Ein siebenbürgischer Am ersten Tag nach den Sommerferien konnte die evangelische Schule in Setterich eingeweiht werden. In ihr werden hinfort unsere siebenbürgischsächsischen Kinder unterrichtet. Die neue Schule enthält zunächst vier Klassenräume, einen Mehrzweckraum und die üblichen Nebenräume, Durch das ständige Wachsen der Gemeinde ist sie aber schon zu klein. Mit dem Bau von vier weiteren Klassen und einem Verbindungsbau, [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 8

    [..] chülern und Schülerinnen sowie seinen Kollegen und Kolleginnen sendet herzliche Grüße und Segenswünsche zu Weihnachten und Neujahr Simon Schwarz, Schulrektor i. P., Ob- und Ehrenobmann des ehemaligen SiebenbürgischSächsischen Lehrertags. Bad Sachsa im Südharz, . . Südostdeutsche Arbeitstagung Der geschäftsführende Vorsitzende des Rates der. südostdeutschen Landsmannschaften, Dr. Josef Trischler, hatte für den i. November Vertreter aller südostdeutschen Landsmannsc [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 2

    [..] Bauernburgen (Hermannstadt, Schäßburg, Klausenburg, Kronstadt, Birthälm, Stolzenburg u. a. m.), als Bollwerke des Abendlandes und Trutzfesten vergangener Zeiten. Schöne Bilder zeigten die herrlichen siebenbürgischsächsischen Trachten, und Prof. Hajeks Ausführungen gaben einen eindrucksvollen Einblick in die völkische Tätigkeit, Organisation und Gliederung auf kulturellem und wirtschaftlichem Gebiete. . . Ansichten rumänischer Bauten (Klöster, Kirchen, Bauernhäuser), Trachten [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9

    [..] an die Brüder Grimm im Anhang enthalten wird. Dieser Anhang dej Märchensammlüng ist nicht nur für die Geschichte der Märchensammlung interessant, sondern gibt auch über die engen Beziehungen zwischen siebenbürgischsächsischen Wissenschaftlern und den Brüdern Grimm tiefen Einblick. Was den besonderen Reiz der siebenbürgisch-sächsischen Märchen ausmacht, isl neben der Eigentümlichkeit der Überlieferung vor allem auch die volkstümliche, natürliche Art, die der Sammler Josef Halt [..]

  • Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 4

    [..] r in Deutschland und Österreiech neun weitere Auswahl-Ausgaben als kleine Bändchen in billigen Jugendreihenerschienen, die sehr zur Verbreitung der Haltrich-Märchen beigetragen haben. In der gesamten siebenbürgischsächsischen Literatur ist kaum ein Buch so populär geworden, wie die ,,Volksmärchen" von Haltrich und kaum ein Buch ist nach Jahren noch so gefragt, wie dieses. Die verschiedenen Ausgaben sind längst nicht mehr zu haben. Deshalb wird im Spätherbst dieses Jahres [..]

  • Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 2

    [..] nügt uns e i n Treffen im Jahr wie das von Dinkelsbühl nicht, wo doch auch ein Gottesdienst abgehalten wird? Und müssen wir neben dem großen Deutschen Evangelischen Kirchentag auch npch einen eigenen siebenbürgischsächsischen Kirchentag abhalten? Auf beide Fragen soll hier Antwort gegeben werden. ; Unser Kirchentag will wie der Heimattag ein großes Treffen der Sachsenfamilie sein, das uns wie zu einem Familienfest zusammenführt. Er gibt uns auch Gelegenheit zu persönlicher Be [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 5

    [..] nbürger-Heim in Rimsting am Chiemsee ist der erste Gemeinschaftsbesitz unserer Volksgruppe in unserer neuen Heimat. Auf diesem wunderschönen Fleckchen Erde verbringen über Landsleute in einer echt siebenbürgischsächsischen Gemeinschaft ihren Lebensabend. Träger des Heimes ist der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen,, Stephan Ludwig Roth" e.V., der in enger Zusammenarbeit mit der Landsmannschaft und dem Hilfskomitee das Heim gegründet und ausgebaut hat. Was hier geschaffen [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4

    [..] h zum Ausdruck, daß in sämtliche Körperschaften auch Vertreter der verschiedenen Volksdeutschen Stämme, soweit sie in Stadt und Land Salzburg ansässig geworden sind, hineingewählt wurden. Von unseren siebenbürgischsächsischen Landsleuten gehören seither an: Dem Evang. Presbyterium Samuel K a r r es und Gustav W o l l m a n n ; der Evang. Gemeindevertretung Michael B o t h (Landwirt), Prof. Dr. Otto F o l b e r t h , Johann H a r t i g (Prediger), Johann S e c h s h a u s e r [..]