SbZ-Archiv - Stichwort »Soziale Identität«

Zur Suchanfrage wurden 264 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 17

    [..] e und dem Diakonieverein Mediasch zur Verfügung gestellt. In einer Kurzansprache am Ende des Gottesdienstes wies der Vorsitzende darauf hin, dass vor Jahren die Sächsische Nationsuniversität beschloss, ,,dass in allen Städten, Märkten und Dörfern die Kirchen reformiert werden sollten!" Nach dem Wegfall unserer Privilegien im . Jahrhundert, sei es die Kirche gewesen, die religiöse, sittliche, kulturelle und soziale Werte geltend gemacht habe, die unsere Identität bis in [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 2

    [..] Sicherinnern Ihre Eigenart als Siebenbürger Sachsen erhalten und auf diesem Fundament dann ihre Zukunft aufbauen. Sie als Siebenbürger Sachsen können sich dabei in die stolze, über -jährige kulturelle und soziale Tradition der Deutschen in Siebenbürgen hineinstellen! Zwar leben heute nur noch etwa Siebenbürger Sachsen in ihrem ursprünglichen Siedlungsgebiet im heutigen Rumänien. Die weitaus größte Zahl der Siebenbürger Sachsen lebt nicht mehr in Siebenbürgen. Rund [..]

  • Folge 5 vom 20. März 2000, S. 4

    [..] gen. Wir müssen diese Kinder und Enkelkinder von Siebenbürger Sachsen oder mit einem siebenbürgischen Elternteil dort abholen, wo sie sind, und ihnen zu einer positiven Einstellung unserer Sache gegenüber verhelfen. Als Möglichkeiten bieten sich an: , Das soziale Engagement zu wecken. Junge Menschen haben Ideale, und wir können sie auf Siebenbürgen und die dortige Situation aufmerksam machen und sie zu Hilfsaktionen vor Ort motivieren. Die Begegnung mit der Not im heutigen Ru [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 5

    [..] ufschlussreichen Gesprächen mit ihren Gewährspersonen. Thiess wurde am . Januar in Kronstadt geboren, ist in Honigberg aufgewachsen, siedelte aus und studierte zwischen und im Fachbereich Soziale Arbeit an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg. Derzeit arbeitet sie als Sozialpädagogin in einer Werkstatt für Sehgeschädigte und Blinde in München, parallel dazu macht sie seit ein Aufbaustudium im Bereich Sozialmanagement an einem privat [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 8

    [..] em Auge ausnahmsweise gut. Schlicht und edel wirkt der weiße Umschlag, nostalgisch stimmt der Anblick der WEIDENBACH EINE SEBENBÜRGISCH-SÄCHSISCHE GEMEINDE IM BURZEMLANO ter kann gesucht werden. Thematisch wird so ziemlich alles abgedeckt, was das wirtschaftliche, soziale, kulturelle und religiöse Leben einer Gemeinde ausmacht. Gleich drei Geleit- bzw. Vorworte führen in das Buch ein. Keine Bange, sie sind kurz, ohne ermüdende Wiederholungen (was in .der Bücherwelt leider oft [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 4

    [..] en und Verantwortlichkeiten sowie der Öffnung gegenüber den örtlichen nichtsiebenbürgischen Einrichtungen". Das sei in vielen Fällen bereits hervorragend gelungen und müsse ,,vertrauensvoller" fortgesetzt werden. Nicht unwichtig sei für den Zusammenhalt der gemeinschaftlich orientierte Einsatz im Sozialen und Humanitären, sowohl hier in der Bundesrepublik als auch nach Siebenbürgen hin. Dieses soziale Engagement habe sich in der deutschen ,,Zuwendungsgesellschaft" der Nachkri [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 3

    [..] zur Selbsthilfe" stellen und lehnt ,,neue investive Großprojekte, wie sie die alte Bundesregierung durchgeführt hat" ab. Den Menschen in den Siedlungsgebieten der ,,Deutschstämmigen" in Rumänien werde durch gemeinschaftsfördernde und soziale Projekte, Maßnahmen auf den Gebieten des Gesundheitswesens, der Ausbildung und Existenzgründung u. a. geholfen. Hinzu kommen die Maßnahmen des Auswärtigen Amtes im Rahmen der kulturellen und bildungspolitischen Förderung. ,,Trotz der not [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 9

    [..] ung erleben. Zu Pfingsten als dem Fest der Kirche, der Gemeinde Jesu Christi unter Wort und Sakrament, beschäftigt uns freilich das Phänomen der Begegnung als christliche Gemeinschaft: als kirchliche, religiöse, ethnische, kulturelle, ja soziale Gruppe, deren Zusammenleben sich heute wieder so schwierig gestaltet, wie wir das aus den politischen Ereignissen in der ganzen Welt erkennen und in unserem Nachbarland Jugoslawien in dem Konflikt um den Kosovo in einer nie dagewesene [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 17

    [..] ideeller Verein z,um Zweck der Förderung der Fürsorge für die Siebenbürger Sachsen" gegründet, hat der ,,Verband der Siebenbürger Sachsen", die spätere Landsmannschaft, in einer pluralistischen, freiheitlich-demokratischen Gesellschaft wesentliche Aufgaben auf politischem, sozialem, kulturellem Felde beherzt angepackt und insgesamt sehr erfolgreich wahrgenommen. Daß heute, da die meisten Siebenbürger Sachsen längst außerhalb Siebenbürgens leben, der identitätsstiftende Zusamm [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 3

    [..] hen Perspektive finden. Ein Stabilitätspakt und ein europäischer Marshallplan, das ist das Ziel. Wir wissen, daß das teuer wird für ganz Europa, aber jede Mark, die wir für den politischen, den ökonomischen und den sozialen Wiederaufbau in dieser geschundenen Region ausgeben, die ist dort besser angelegt als für neue Bomben und neue Raketen. Am Ende unseres blutigen Jahrhunderts steht die Europäische Union vor epochalen Entscheidungen. Die Einführung einer gemeinsamen Währung [..]