SbZ-Archiv - Stichwort »Sprachkampf«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 45 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 25. September 2023, S. 12
[..] dividuen unterscheiden. Wir stellen unsere Gemeinschaft und was uns ausmacht, mächtig unter Beweis: Wir sprechen Deutsch und pflegen diese Sprache schon seit Jahrhunderten. Wir müssen auch keinen ,,Sprachkampf" mehr führen. (Oder sollten wir das doch tun, um der gegenwärtigen Sprachverhunzung entgegenzuwirken?). Wir sind eine deutsche Volksgruppe, wie Franken, Friesen oder Bayern. Wir führen vorzeigbare, Gemeinschaft und Brauchtum pflegende Aktionen durch, worum uns so viel [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2019, S. 8
[..] Goala im Siebenbürgischen Erzgebirge. Rechts Hans Theil, der das Foto vermutlich mit Selbstauslöser machte. Handkoloriertes Glasdiapositiv, . (Fortsetzung aus Folge ) Mit seiner Schrift ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen" meldete sich Roth öffentlich zu der viel diskutierten Sprachenfrage, nachdem auf dem siebenbürgischen Landtag die Abgeordneten des ungarischen Adels und der Szekler gegen die Stimmen der sächsischen Vertreter ein Sprachgesetz verabschiedet hatten [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 5
[..] Ortschaft, auf die sich die Blicke des gesamten Sachsenlandes richteten. Innerhalb von drei Jahren verfasste Roth mehrere Aufsehen erregende Schriften: ,,Die Zünfte. Eine Schutzschrift" (), ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen. Eine Beleuchtung des Woher und wohin?" (), ,,Untersuchungen und Wohlmeinungen über Ackerbau und Nomadenwesen" (), ,,Wünsche und Vorschläge. Eine Bittschrift fürs Landvolk" (), ,,Der Geldmangel und die Verarmung in Siebenbürgen, besonders u [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 5
[..] useinandersetzungen mit den Budapester Regierungen. Zentrale Themen waren die landeskirchliche Autonomie, die drohende Magyarisierung in unterschiedlichen Schulgesetzen, Ausbildung des Personals, der Sprachkampf, daneben aber auch die Pressepublikationen. Um die kulturelle Identität neu zu verankern, zu beflügeln und zu mobilisieren, regte Teutsch innerkirchliche Aufbauarbeit an, die die ethnische Geschlossenheit und das Aufblühen der Gemeinschaft bezweckten. Hier waren beson [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2016, S. 8
[..] als deutsche, nationale Minderheit. Außer zahlreichen Zeitungsartikeln hat er seine Projekte und Reformvorschläge in folgenden Schriften veröffentlicht: ,,Die Zünfte. Eine Schutzschrift", ; ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen. Eine Beleuchtung des Woher und Wohin?" ; eine nicht gezeichnete Artikelserie ,,Mitteilungen aus Siebenbürgen. Die Sprachfrage" in der in Pest erscheinenden Zeitung Der Ungar, ; ,,Untersuchungen und Wohlmeinungen über Ackerbau und Nomadenwirtsc [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2016, S. 10
[..] den. Sie reagierten mit der Forderung, auf dem Gebiet der Stephanskrone das Magyarische zur Staatssprache zu erheben. Das wiederum interpretierten die anderen Völker als Magyarisierungsversuch, der ,,Sprachkampf" entbrannte. In dieser Situation trat der Pfarrer und Pestalozzi-Schüler Stephan Ludwig Roth (-) als energischer und wortgewandter Sprecher einer sich erneuernden siebenbürgisch-sächsischen Elite auf. Er grenzte sich deutlich von den bisherigen sächsischen Pol [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 12
[..] chneten die Anrainerstaaten der Donau am . Mai in Ulm eine Schlusserklärung, die eine engere Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur einfordert. Donaugipfel in Ulm Wieder Sprachkampf in Klausenburg? Der Bürgermeister von Klausenburg, Sorin Apostu, hat am . Mai d. J. in einer Pressekonferenz bekanntgegeben, dass an den historischen und kulturellen Denkmälern der Stadt Informationstafeln in rumänischer, englischer und französischer Sprache angebrac [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2000, S. 8
[..] , nach dem Anschluss Siebenbürgens an Rumänien, konnte der . Geburtstag des Volksmannes in einer beeindruckenden Feier begangen werden. In rumänischer Übersetzung ist zudem Roths Schrift ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen" unter dem Titel ,,Lupta pentru limbä in Transilvania" mit einem Vorwort von Camil Murefan im Gramar-Verlag Bukarest herausgegeben worden. Dazu ist zu bemerken, dass die Autoren der oben zitierten Arbeiten als auch der Herausgeber des ,,Sprachkamp [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 3
[..] auf lokal- und regionalgeschichtlich wichtige Ereignisse wie den Mongolensturm, die Gründung der sächsischen Nationsuniversität, die Einführung des Eigen-Landrechts, das Leopoldinische Diplom, den ,,Sprachkampf" in Siebenbürgen um oder die Sachsen in Österreich-Ungarn. Also vorrangig Themen aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Werden die anderen Siedlungsgruppen nicht etwas vernachlässigt? Die Proportionen wurden durchaus gewahrt eben gewichtet nach der historis [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 15
[..] orgeschobenen Hintergründe dieses unmenschlichen weil rechtswidrigen Urteils? Der bekannte Volksmann der Siebenbürger Sachsen hatte sich den Haß führender ungarischer Kreise durch seine Schrift ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen" () und andere publizistische Arbeiten zugezogen, in denen er die Magyarisierungsabsichten der Ungarn in schärfster Form abgelehnt und sich für die Aufrechterhaltung der siebenbürgischen Sprach- und Völkervielfalt ausgesprochen hatte. Noch mehr war [..]