SbZ-Archiv - Stichwort »Strassennamen«

Zur Suchanfrage wurden 69 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1998, S. 3

    [..] tenelem es turizmus" ist kürzlich ein Innenstadtplan von Kronstadt mit dazugehörender, mehrsprachiger Legende erschienen. Die Verfasserin Krisztina Szigethy hat alle wichtigen Baudenkmäler in Miniatur gezeichnet, numeriert und in den Stadtplan eingetragen. Die Straßennamen sind auch mit den deutschen Bezeichnungen aufgeführt. Nach Hotels, Gaststätten, Telefonanschlüssen u.a. kann in der Legende anhand von Nummern in sechs Sprachen gesucht werden. Für jedes Objekt werden di [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1997, S. 1

    [..] zten Volkszählung von - eine Beschilderung mit deutschen Ortsnamen für Meschendorf, Leblang, Nußbach und Deutsch-Tekes in Frage, nur müssen diesbezüglich die Mehrheitsbevölkerung und deren Vertreter ein eindeutiges Signal setzen. Aber selbst in Sachen Straßennamen, die nach dem Umbruch von nach siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten benannt wurden, hat es in Kronstadt Rückschläge gegeben. So wurden mittlerweile die Julius-Römer- und die aufgrun [..]

  • Folge 5 vom 29. März 1997, S. 13

    [..] unft in der Siebenbürger-Siedlung Drabenderhöhe brachte zwar heimatliche Geborgenheit und freundliche Aufnahme in der Nachbarschaft, aber die vielen neuen Eindrücke wollten auch verarbeitet werden. Um eine reibungslose Integration bemüht, ertappte man sich immer wieder auf der Suche nach Heimat, sei es in der Landschaft, bei Straßennamen in der Siedlung oder in der Mundart. Erst allmählich fand die Beheimatung in der neuen Umgebung statt. Nicht zu übersehen waren dabei die be [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 28

    [..] bildete eine eigene Nachbarschaft und hatte eine eigenständige Bruder- und Schwesternschaft. Das alles vor dem Vergessen zu bewahren, ist Sinn des Buches. Insbesondere sind erwünscht: alte Fotos und Ansichtskarten von Niederwallendorf, Dokumente aller Art, Flur- und Straßennamen samt Lagebeschreibung, Anekdoten und Erinnerungen, auch aus der Nachkriegs- und Evakuierungszeit, Skizzen von Straßen und deren Bewohner. Sie sind zu senden an Dr. Jost Linkner, Waidhausen , A- [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 9

    [..] dolf Hartmut Gärtner (München) führte den Dirigentenstab und begann die Arbeit an der Sinfonie in GDur op. ,,Mit dem Paukenschlag" von Joseph Haydn. Dann wurden noch ,,Eine kleine NachtIm Stadtbild von München haben die Siebenbürger Sachsen sichtbare Spuren hinterlassen: nicht nur Straßennamen legen Zeugnis davon ab, sondern auch wichtige und sehenswerte Bauten, die in den Nachkriegsjahren, als die Hauptstadt des Freistaates Bayern aus Ruinen neu erstand, von Architekten a [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 5

    [..] Hausfrau. Sie ist Autorin mehrerer Mundarttexte und starb Ende Juli dieses Jahres in Rosenheim. Kurioses Schicksal einer Lithographie von Schäßburg Bekanntlich gibt es in der Bundesrepublik und nicht nur in Wiehl-Drabenderhöhe - einige Straßennamen mit Bezeichnungen aus der siebenbürgischen Topographie wie z.B. , Schäß u.a. Auf dem Stadtplan von Berlin finden wir im Nordwesten, in der Nähe des Flugplatzes Gatow, einen . Es ist nicht [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 10

    [..] den ,,drei Nationen" gesprochen werden. Es hätte dem Buch gutgetan, wenn das Manuskript gründlicher und kundiger (in fachlicher und sprachlicher Hinsicht) redigiert worden wäre. Auch merkt der Leser von einer Überarbeitung im Vorfeld der neuen Auflage wenig; viele Änderungen, z. B. von Straßennamen, wurden in der Neuauflage nicht berücksichtigt. Die verschiedenen Zahlenangaben hätten ebenfalls einer Aktualisierung bedurft. Uwe Konst An alle Einsender von Mitteilungen Bitte de [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 17

    [..] um . Uhr. DerVorstand Kreisgruppe Waldkraiburg Große Deutsche aus dem Osten So lautete der Titel der Wanderausstellung im Waldkraiburger Haus der Kultur, von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat gezeigt, die wir neulich als köpfige Gruppe besuchten. Mehrere Namen waren uns besonders vertraut, weil es in Waldkraiburg viele Straßennamen gibt, die an Leben und Wirken großer Deutscher aus dem Osten erinnern: Immanul Kant, der Philosoph aus Königsberg, Nikolaus Kopernikus, d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 3

    [..] edienen, - das Recht, Vornamen und Nachnamen in der Minderheitensprache zu benutzen, - das Recht, die Minderheitensprache im Umgang mit den Verwaltungsbehörden zu benutzen, - das Recht, Ortsbezeichnungen, Stadt- und Straßennamen in der Minderheitensprache zu verwenden, - Schulen, Unterrichts- und Ausbildungseinrichtungen in der Minderheitensprache zu unterhalten, - die Minderheitenrechte vor einer staatlichen Instanz einzuklagen, - das Recht, freie und ungehinderte Kontakte z [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 4

    [..] ierten sie scharf ablehnend und mit unverhohlenem Nationalismus. Wie sich danach in der Diskussionsrunde beim Bukarester Forum herausstellte, hatte beinahe zeitgleich mit dem Hermannstädter Gespräch der Rat für Nationale Minderheiten in Bukarest einen Gesetzesentwurf betreffend mehrsprachige Inschriften (Ortsnamen, Straßennamen, öffentliche Institutionen) behandelt. Ob wohl Gesetzesentwürfe helfen, eine Abblokkungvor Ort zu überwinden? Dr. Günter von Hochmeister Frage der Auf [..]