SbZ-Archiv - Stichwort »Studium«
Zur Suchanfrage wurden 2312 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 8
[..] sal der Länder der böhmischen Krone und ihrer deutschsprachigen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg" als einem Sonderfall der Nachkriegsentwicklung schreibt Willy Magerstein. Seine ,,Gedanken beim Studium donauschwäbischer Ansiedlerakten" läßt uns Peter Gaenger wissen. Über geschichtliche Leistung und ,,Die landwirtschaftliche Eingliederung der Donauschwaben in der Steiermark" berichtet Michael Müller. Einen breiten Raum in dem Heft nimmt Fortsetzung und Schluß der histior [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 12
[..] li Zur Abwechslung ein Bayerisches Kuriosum von einem Siebenbürger überliefert Die reitenden Reformatoren Franz Karl Modjer (-) studierte in Tübingen als die ÖsterreichischeRegierung das Studium an ausländischen Hochschulen für die Siebenbürger verbot. Er war daher gezwungen, wie noch zahlreiche andere Landsleute, die Alma mater zu verlassen und die Heimreise anzutreten. In seinem Tagebuch schildert er die Reiseeindrücke seiner Floßfahrt auf der Donau von Ul [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 3
[..] r Ausbruch des Zweiten Weltkrieges von der kirchlichen Behörde entzogen wurde. Während dieser Zeit hatte er jedoch in autodidaktischer Methode durch seine Begabung und seinen eisernen Fleiß ein neues Studium begonnen und zu einem gewissen Abschluß gebracht: der Theologie und Philosophie. In dem in regelmäßigen Abständen abgehaltenen ,,philosophischen Kränzchen" fanden sich Freunde der verschiedensten Berufe und Richtungen: Geistliche der römisch-katholischen, orthodoxen und e [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 4
[..] falt und fachlichen Führung, seines Hauses sowie der freundlichen Betreuung seiner Gäste. Christian Klöss wurde am . Oktober in Kronstadt geboren und absolvierte dort das Honterusgymnasium. Das Studium der tierärztlichen Wissenschaft mußte er abbrechen, weil ihn die schwere Erkrankung seines Vaters zwang, das weit über die Grenzen seiner Heimat bekannte Hotel zum ,,Weißen Roß" in Kronstadt zu übernehmen, das er gemeinsam mit seiner überaus tatkräftigen Ehefrau über - [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 5
[..] sal der Länder der böhmischen Krönt und ihrer deutschsprachigen Bevölkerung naen dem Zweiten Weltkrieg" als einem Sonderfall der Nachkriegsentwicklung schreibt Willy Magerstein. Seine ,,Gedanken beim Studium donauschwäbischer Ansiedlungsakten" läßt um Peter Gaenger wissen. Über geschichtliche Leistung und ,,Die landwirtschaftliche Eingliederung der Donauschwaben in der Steiermark* berichtet Michael Müller. Einen breiten Raum in dem Heft nimmt Fortsetzung und Schluß der histor [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 1
[..] sen als demokratisch, ja geradezu republikanisch aufs schärfste verurteilte und ihre Abschaffung forderte. Und Freiherr von Wilmowsky, Schwager von Krupp-Essen, der sich in der Zwischenkriegszeit zum Studium der wirtschaftlichen Verhältnisse und auch zur Jagd wiederholt und länger in Siebenbürgen aufhielt, schreibt in seinen erschienenen Memoiren: ,,Je mehr man sich in die Geschichte und Verfassung des Sachsenvolkes vertiefte, desto stärker wurde die Achtung, ja die Ehrf [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1966, S. 4
[..] such, neues Leben in diesen Spalten zu fangen. Jedermann ist aufgefordert, diesmal nicht zur Kritik, sondern zur Mitarbeit.' Themen? Sie gibt es überall. Sie liegen auf dem Weg, tauchen im Beruf oder Studium auf; hängen in .der Straßenbahn, sind im Auto wie auf dem Sportplatz zu finden. Alter: wir sind höflich und fragen nicht danach. Erik Sayler, stud. jur. nen ,,Staat im Staate" bilden -- wie manchmal behauptet wird. Unser Bestreben geht vielmehr dahin, unseren Kolonistenge [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 2
[..] Kreisen. Die ,,B a n a t e r Post" schreibt hierüber: ,,Seine Schulbildung erfolgte im damals üblichen Rahmen innerhalb des ungarischen Schulwesens: Volksschule, ungarisches Gymnasium in Szegedin und Studium der Rechte in Budapest. Bei dieser Schulerziehung und bei diesem beruflichen Werdegang konnte es nicht ausbleiben, daß er ein ungarischer Patriot wurde, wie viele junge Deutsche in Ungarn. Das Ende des Ersten Weltkrieges mit der Teilung des Banates brachte für ihn und für [..]
-
Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 3
[..] entbehren können." Dr, N. Thaut in ,,Wort und Tat" ,,. . . Wir sind für dieses bedeutende Werk sehr dankbar , . und empfehlen es vor allem den in der Caritas tätigen Priestern und Laien zu intensivem Studium, das sich wirklich lohnt." Caritas ,,Ein prächtiges Buch über ,Diakonie'! . , . Das Erscheinen dieses Werkes ist ein Ereignis, das großes Interesse verdient.. .EineDarlegung so sorgfältig, so tlar, so bewegt, so eindringend und reich an Einsicht, so biblisch evangelisch, [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 3
[..] einer Matura studierte er Naturwissenschaften und Theologie in Marburg, Berlin und Budapest. Freiwillig wurde er Soldat. Nach seiner Kriegsgefangenschaft in Rußland und nach Abschluß seines Studiums wurde er an der Schule Professor, deren Direktor er später Jahre lang war. Als der Staat unsere Schulen übernahm, wurde er an verschiedenen Stellen als Lehrer verwendet. Schon mit Jahren versetzte man ihn in den Ruhestand. Hannenheim war mit Hingabe Lehre [..]









