SbZ-Archiv - Stichwort »TITEL VON VERÖFFENTLICHUNGEN "=^ - "=^ VON DR MICHAEL KRONER«

Zur Suchanfrage wurden 79 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 8

    [..] ntscheidung oder Weltanschauung. Der Zugang von einer Ebene zur anderen erfolgt über Assoziationen, Vergleiche oder Kombinationen von fremden und verfremdenden Sinnelementen (die Trauer des Holzes, ein Hund will Kalk fressen, Blumen erniedrigen sich usw.). Andere Gedichte weisen oft schon im Titel auf Grundsätzliches hin, wobei auch in diesen Fällen ein Verfremdungsprozeß in umgekehrtem Sinn stattfindet, indem alltägliche Details die lyrische Aura durchbrechen. So in ,,Der Sc [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1998, S. 8

    [..] die Umwandlung des Sachsenlandes in eine selbständige, direkt dem Kaiser (mittlerweile hatte Franz Joseph den Thron bestiegen) unterstellte Markgrafschaft als Kronland. Der Kasier sollte den Titel eines sächsischen Markgrafen annehmen. Obwohl ermunternde Antworten aus Wien kamen, ist daraus nichts geworden. Mehr noch, in dem im Herbst ausgebrochenen Bürgerkrieg geriet Siebenbürgen von Dezember bis Sommer nächsten Jahres in die Gewalt der ungarischen Regierung, die durch [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 9

    [..] hmen ergänzend begleitet werden von der freilich brotloseren Kunst der Konzentration auf das konkret Einzelne. Ein Beispiel letzterer Art bietet das kürzlich erschienene, Seiten umfassende broschierte Bändchen, das den Titel trägt: ,,Kirchliche Sitte in Deutschweißkirch". Es finden sich darin die nachgelassenen Aufzeichnungen des Pfarrers Simon Müller über das geistliche Brauchtum der Dorfgemeinschaft, in der er zwischen und als Seelsorger tätig war. Enthalten s [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 5

    [..] erbrachte er im Aushungerungslager von Caracal. Nach der Entlassung setzte er sich mit der Familie nach Österreich ab. In Salzburg, wo er eine neue Heimat fand, ist er hochverehrt am . November verstorben. Nach der Aussiedlung war Folberth insonderheit in der Flüchtlingsarbeit tätig. Die Liste von Folberths Veröffentlichungen zählt über Titel. Der Großteil davon ist natürlich St. L. Roth gwidmet. An erster Stelle steht die siebenbändige Ausgabe von Roths ,,GesammelS [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 6

    [..] Bestände, die derzeit in den Lagerräumen aufbewahrt werden, sollten zukünftig im Hallerhaus zu sehen sein. ,,Transsylvanien, ganz weit weg? Die Vermittlungsfunktion des Siebenbürgischen Museums" lautete der Titel des Referats von Marius Joachim Tataru. Zunächst bezog sich der Wissenschaftler aus Gundelsheim auf die Entstehungsgeschichte des Siebenbürgischen Landesmuseums auf Schloß Horneck. habe Lore Connerth-Seraphin begonnen, eine Heimatstube mit siebenbürgischer Volk [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 5

    [..] Stiftung München Die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim im Münchner Gasteig eine repräsentative Ausstellung mit obengenanntem Titel, umrahmt von begleitenden Veranstaltungen. _ Die Schirmherrschaft darüber hat in danSIEBENBÜRGISCH-SÄCHSISCHE kenswerter Weise der Ministerpräsident CZnP I U r I "¥ T X J l r des Freistaates Bayern, Dr. Edmund Stoll e X A Ui^lVJ ber,übernommen. Zu der Ausstellung und [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 5

    [..] n Ende der fünfziger Jahre erfolgreichen, heute jedoch so gut wie vergessenen donauschwäbischen Erzähler und Lyriker, der nach einer längeren Schreibpause zur Literatur zurückfand, erinnert ein informatives Gespräch, das Stefan Sienerth mit dem Schriftsteller führte. Unter dem Titel ,,Heimerziehung" wird ein autobiographisch gefärbtes Fragment aus Bahls im Entstehen begriffener Romantrilogie ,,Nimrod" abgedruckt. Jugenderinnerungen des Temeswarer Germanisten und Dichters Rudo [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 7

    [..] eingangs erwähnten Beschränkungsgrund ein einziges Land heraus, und zwar, dem Leserkreis der ,,Siebenbürgischen Zeitung" entsprechend, Rumänien. Was die Deutschen Rumäniens anbelangt, stellt die Verfasserin Anneli Ute Gabanyi im Titel ihres Beitrages die Frage ,,Exodus oder Neuanfang?". Nachdem sie kurz auf die Verfolgungs-, Verschleppungs- und Enteignungsmaßnahmen in den Nachkriegsjahren, auf die Situation im kommunistischen Regime, auf die Rumänisierungspolitik, die Famili [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 12

    [..] lich. Der Großteil der Chorsätze des Heftes ist religiöser Art (u. a. aus der Schubert-, Haydn- und der St.-Barbara-Messe). Den ersten Teil machen bekannte und gern gesungene weltliche, vorwiegend volkstümliche Lieder aus. Gleich an zweiter Stelle hat Brandeisz das siebenbürgische ,,Beim Holderstrauch" aufgeschrieben. Als weitere Titel seien angeführt: ,,Sah ein Knab ein Röslein steh'n", ,,Früh, wenn die Hähne krähn ...", ,,Am Brunnen vor dem Tore", ,,Morgenrot", ,,Es war Aug [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 6

    [..] erfolgreichen Jahre gewünscht. H. S. Bukowina im Blickpunkt Südosteuropa-Symposion des Bukowina-Instituts Augsburg befaßte sich mit Gegenwartsproblemen ,,Von Czernowitz bis Tel Aviv gibt's immer was zu lachen . . ." Der Titel der Neuerscheinung des Vizepräsidenten der deutschschreibenden Schriftsteller in Israel, Josef Norbert Rudel, bildete das Leitwort der literarischen Auftaktveranstaltung zum . Südosteuropa-Symposion, welches das Bukowina-Institut gemeinsam mit dem Jugen [..]