SbZ-Archiv - Stichwort »Tataru«

Zur Suchanfrage wurden 155 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 1

    [..] nnen" und demnach zu handeln. Schloss Horneck im Winterkleid. Die ehemalige Deutschordensburg ist heute Sitz der zentralen Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Foto: Marius J. Tataru Bayerischer Schülerwettbewerb / Lehrer und Schüler sind gefragt ­ Kreisverbände können unterstützen Der Schülerwettbewerb ,,Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn" des bayerischen Kultusministeriums stellt in diesem Jahr Siebenbürgen in den Mittelpunkt (die Sieb [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 4

    [..] nrichtung in den letzten Jahren ihren Stellenwert in der deutschen Museumslandschaft kontinuierlich gefestigt. Die Vorsitzende dankte dem hauptamtlichen wissenschaftlichen Mitarbeiter, Marius Joachim Tataru, und den zahlreich zum Empfang erschienenen Förderern für die Unterstützung der Museumsarbeit. Als Besucher, als großzügige Spender von historischem siebenbürgischen Kulturgut hätten sie dazu beigetragen, den ohnehin schon beeindruckenden Sammlungsbestand zu ergänzen. In d [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 23

    [..] keit, und doch ist vieles in diesen Einrichtungen neu. Neu ist die Präsentation der Exponate in gefälliger und origineller Weise, nach neuesten Erkenntnissen. Wenn man das Glück hat, von Herrn Marius Tataru durch das Museum geführt zu werden (bei Voranmeldung hat man die Chance), dann erhält man einen gut dokumentierten Überblick über unsere Geschichte und kompetente Antworten auf alle einschlägigen Fragen. Auch nichtsiebenbürgische Freunde, denen wir den Besuch unseres Museu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 7

    [..] n beteiligten sich an der lebhaften Diskussion. Zu den Teilnehmern gehörten auch Dr. Swantje Volkmann, Kulturreferentin für Südosteuropa beim Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm und Marius Joachim Tataru, Kustos des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim, dessen in dieser Zeitung (SbZ vom ..) publizierter Aufruf zur Dokumentation siebenbürgisch-sächsischer Heimatstuben und -sammlungen als ein erfreuliches Beispiel der Eigeninitiative herausgestellt und gelobt wurde. [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 8

    [..] ole zwischen Levante und Mitteleuropa in Geschichte und Gegenwart; Thomas indilariu (Kronstadt): Kronstadt in der Nachkriegszeit; Ágnes Bálint (Kronstadt): Die Schwarze Kirche in Kronstadt; Marius J. Tataru (Gundelsheim/Neckar): Malerei in Kronstadt (mit einer kleinen Ausstellung zur Kronstädter Moderne). Thema der Podiumsdiskussion (.-. Uhr) ist ,,Siebenbürgen ­ Chancen der Bewahrung einer historischen ,Multikultur` an der östlichen Peripherie der Europäischen Union" [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 7

    [..] n Kronstadt Wer, wann, wo? ­ Helft bitte mit! Falls Sie eine Heimatstube oder Heimatsammlung betreuen oder von einer Sammlung Kenntnis haben, melden Sie sich bitte bis . Dezember bei Marius J. Tataru, Siebenbürgisches Museum, , Gundelsheim, Telefon: ( ) oder , E-Mail: Im Laufe der Jahrzehnte seit Kriegsende entstanden in den Ansiedlungskernen deutscher Heimatvertriebener und Aussiedler, darun [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 15

    [..] an den stolzen Burgen. Bald erblickten wir in der Ferne das reizvoll gelegene Schloss Horneck, das Wahrzeichen von Gundelsheim. Der wissenschaftliche Mitarbeiter des Siebenbürgischen Museums, Marius Tataru, erläuterte bei einer sehr fachkundigen Führung die Geschichte des Schlosses. Die ehemalige Deutschordensburg wurde vom Hilfsverein ,,Johannes Honterus" erworben und für ein Altenheim umgebaut. Schloss Horneck entwickelte sich im Laufe der Jahre zur wichtigsten Kultur [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 7

    [..] lesen Sie im Folgenden einige Überlegungen. Bibliophile Raritäten in der Siebenbürgischen Bibliothek. Foto: Christian J. Hönig Schloss Horneck in Gundelsheim ­ Sachsenburg am Neckar. Foto: Marius J. Tataru Die insgesamt fast Buchseiten zählende Sammlung wird von Stefan Sienerth im Vorwort des ersten Bandes mit dem Satz eingeleitet: ,,Was hier in zwei Bänden gebündelt wird, ist Teil meiner über mehr als drei Jahrzehnte erstreckten Beschäftigung mit der Geschichte der deut [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 6

    [..] ilder eines christlichen Gemeinschaftslebens, dessen damalige Selbstverständlichkeit längst nicht mehr gegeben ist. Das Ausstellungsprojekt in der Konzeption von Dr. Irmgard Sedler und Marius Joachim Tataru unter Mitarbeit des Restauratorenteams um Prof. Dr. Livia Buca in Hermannstadt ist zugleich das Beispiel einer guten Zusammenarbeit zwischen den Museen in Deutschland und Siebenbürgen in der Verantwortung für das gemeinsame Kulturerbe. Die Ausstellung ist täglich (außer mo [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 15

    [..] r besonders begeistert. Durch die Bibliothek führte Bibliothekar Christian Rother, wobei er auf die verborgenen Schätze hinwies. Der wissenschaftliche Mitarbeiter des Siebenbürgischen Museums, Marius Tataru, führte fachkundig durch die Räume. Herzlicher Dank ergeht auf diesem Wege an alle Mitarbeiter von Schloss Horneck und auch an den Kreisverband Heilbronn für den gelungenen Tag der offenen Tür. Auf der Heimreise ließen wir das Erlebte in Gesprächen nochmals Revue passieren [..]