SbZ-Archiv - Stichwort »Text Der Einladung«
Zur Suchanfrage wurden 694 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 2
[..] iger Verehrung der Hinterbliebenen für einen allgemein verehrten Offizier. Ein Berg von Kränzen und Blumensträußen wurden niedergelegt. Vier Kameraden des jährigen trugen den Sarg: ein erschütterndes Bild der Treue bis zum Grab. Pfarrer Reich hielt die ergreifende Predigt nach, dem Text: ,,Sei getreu bis in den Tod, so will ich Dir die Krone des Lebens geben." ,. Das Leben eines tapferen Soldaten und ritterlichen Offiziers, eines beispielhaften Kameraden und eines aufrichti [..]
-
Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5
[..] -- Unser Vereinsobmann, Dechant Ni k o a u s, predigte und dankte mit uns allen, daß wir, wo immer wir hin kamen, und so auch hier in Österreich, in der evangelischen Gemeinde so warm aufgenommen wurden und ein Stück Heimat fanden. Konzertsängerin Frau Hanna Schneider sang uns das Largo von Händel mit * deutschem Text. -- Im großen schönen Speisesaal, den uns Herr Pfarrer Goering zur Verfügung stellte, gab es für jeden, der Hunger und Durst hatte, Tee und Kleingebäck. Schne [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2
[..] und von da Minuten mit dem Bus ) zu erreichen. Die Tanzordnung, als Spendenbeitrag zur Deckung der Unkosten, zum Mindestpreis von DM .-- bitten wir rechtzeitig bei: Fa. Strumpf - Vater, München , , Fa. Otto Wagner, Textil-Großhandlung, München , , , Fa. Strumpf-Vatgr, München , , , Herrn Gustav Breckner, München , , Herrn Franz Hruschka, München , Siedl. Haus /, zu besorgen. Die Tanzordnungen sind laufend [..]
-
Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 4
[..] r allem waren diesmal auch sehr viele Frauen der Einladung gefolgt, nachdem sich außer RA Plesch und Stud.-Proif. Philippi auch Frau Connerth angesagt hatte, die erstmals hier-zu den Frauen sprach. Der Vorsitzende des Hilfskomitees, . Prof. Philippi, hielt zu Beginn eine Morgenandacht, der der Text des Sonntags zugrunde lag. Die Bibelworte ,,Pflüget ein Neues", legte er dahingehend aus, daß man sich nicht aHein auf das Alte stützen solle. Andererseits dürfe, das Alte auch nic [..]