SbZ-Archiv - Stichwort »Todes«

Zur Suchanfrage wurden 355 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 17 Beilage KuH:

    [..] nde gehen wird, Herr, ich bin bereit. Bloß keine langen Qualen erleiden. Ich danke den Ärzten, die alles für mich getan haben. Habe ich das verdient? . Januar. Losung: Gott wird mich erlösen aus desTodes Gewalt; denn er nimmt mich auf." (Psalm , Ich weiß, dass Gott mich erlösen wird, aus des Todes Gewalt. Aber ich hoffe, dass es dereinst geschehe, nicht schon heue oder morgen. Auf jeden Fall: Ich weiß ganz gewiss, dass Gott mich annehmen wird. Er wird mich aber auch aus [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 10

    [..] Seite . . Mai K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung In Nürnberg stand Philipp Melanchthon, dessen . Todestages am . April gedacht wurde, vielfach im Zentrum der Aufmerksamkeit: Etwa bei der zentralen Nürnberger Veranstaltung, der Eröffnung der Ausstellung ,,Grenzen überwinden ..." am . April in St. Egidien oder am nächsten Tag an gleicher Stelle beim Vortragsabend ,,Melanchthon und Siebenbürgen". Die Nürnberger Zeitung titelte am . April: ,,Viel m [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 9

    [..] derte Teamgeist und Teamarbeit. Er ist mir in Erinnerung als konstruktiver, heiterer und ausgleichender SeniorKollege, jeglichen Intrigen abhold". Andere Antworten auf meine kryptische Mitteilung des Todes von Bruno Knall betonen das Fehlen sogenannter ,,professoraler Allüren". Zitat: ,,Ich verdanke ihm das Leitbild eines uneitlen, ehrlichen, offenen, loyalen Chefs. Ganz nebenbei agierte er auch als väterlicher Freund. Dass ich ihn kennen lernen und in der Folge mit ihm arbei [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 18 Beilage KuH:

    [..] enheit zurückblicken muß. Und das heißt: auf die Anfänge sehen, als Menschen mit dem Heiligen Geist erfüllt wurden und ,,begeistert" einen Neubeginn wagten. Und dies nach den schweren Erfahrungen des Todes Jesu, und in den Tagen danach in dem leisen und zaghaften Zurückfinden ins Leben durch die Begegnung mit dem auferstandenen Jesus Christus. Doch die Worte aus dem Evangelium des Johannes von dem Heiligen Geist als Tröster, den Gott den Seinen senden wird, die wir als Pre [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 13

    [..] " von Franz Xaver Dressler (-): beides Bekenntniswerke, wenn auch aus durchaus unterschiedlicher Motivation heraus. Während Richter seine Trauerkantate unter dem Eindruck des plötzlichen Todes seines Freundes Julius Lang schrieb und ­ ähnlich wie Brahms in seinem Requiem ­ dafür vorwiegend eigene Texte (aber auch Worte des Theologen Franz Dibelius) verwandte, war die ,,Cantica humana" die Antwort des evangelischen Kirchenmusikers Dressler auf den ungeheuren [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 1

    [..] Tod. Die mehrfarbige Darstellung weist auf Christus, den Herrn der Welt. Der untere Teil weist mit den zwei Wächtern in irdischen Farben ­ braun, grau, oliv ­ auf die Welt der Vergänglichkeit und des Todes. Der eine Wächter links scheint wie betäubt, ist abwehrend und will nichts annehmen von dem überirdischen Blau, das nur seinen Schild trifft. Der andere Wächter dagegen beugt sich, wenn auch erschrocken, auf den Weg zu Füßen des Auferstandenen, den Weg hinein in die (im mit [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 28

    [..] . . Februar ANZEIGEN Siebenbürgische Zeitung Und immer sind irgendwo Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder und Gefühle ­ sie werden uns immer an dich erinnern. Zum Gedenken anlässlich des . Todestages von Wilhelm Andreas Roth * am . . am . . in Marktschelken in Bielefeld In Liebe: Ehefrau Gretchen Roth, Söhne und Schwiegertochter Wenn die Kraft zu Ende geht und man friedlich einschlafen darf, so ist es ein Geschenk Gottes. Wir nahmen Abschied von u [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 4

    [..] bzeiten zuteil geworden waren. Der wohl Bedeutendste, der Georg-Büchner-Preis, wurde Pastior zuerkannt, aber er konnte ihn nicht mehr persönlich entgegennehmen. Wohl hat er noch im Angesicht des Todes die Dankesrede fertig gestellt, vorgelesen wurde sie in Darmstadt von seinem Verleger Michael Krüger: ,,Und dann reden die Leute von Spielerei. Sie wissen nichts von Sprachnot, Denkverzweifelung, Erkenntnisdrangsal ..." Eine kurze Filmdokumentation mit Oskar Pastior in Herm [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 4

    [..] nk seiner Scheußlichkeiten, heute über diese letzte aller Fragen zu befinden, als es vorhergehende Epochen vermochten. Wenn z.B. Goethe vom Schicksal des Menschen spricht und einem jeden jene Art des Todes als zugemessen erachtet, ,,die analog zu seinem Leben sei", wie er als Zweiunddreißigjähriger schrieb, dann kommt das aus der Sicht der Erfahrungen unserer Toten des . Jahrhunderts deren Verhöhnung gleich. Kein Denkender und Fühlender wird sich zur Behauptung erkühnen, da [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 7

    [..] Verwerfungen, die auch derzeit oder gerade derzeit die Stirnen und Texte und Lieder durchziehen. Hatte Mircea Dinescu in seinem Gedicht über die Lawine von den Behörden als Feinden der Liebe und des Todes gesprochen, hatte Antanas Galius die Kleidung der Frauen als Zeichen gedeutet dafür, wie Menschen allzeit zwischen Liebesverheißung und Todesdrohung stehen, so war es schließlich der finnische Komponist und Sänger M. A. Numinnen mit seinem Pianisten Pedro, der in feinst geb [..]