SbZ-Archiv - Stichwort »Todesanzeigen Seite 25«

Zur Suchanfrage wurden 584 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1981, S. 1

    [..] es gilt nicht nur für die oben genannte Folge, sondern für sämtliche Redaktionsschlußtermine im Laufe des Jahres; Eilbotenpost, die z. B. nachmittags eintrifft, kann nicht mehr berücksichtigt werden. Ebensowenig können Anzeigen telefonisch aufgegeben werden. Todesanzeigen in der SZ Wir bitten alle Landsle\ite, bei einem Todesfall in der Familie nicht nur die Parte ohne Begleitschreiben an uns zu schicken, sondern uns mitzuteilen, ob damit die Veröffentlichung der Todesanzeige [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 7

    [..] . Juli SIEBENBÜRG ISCHE ZEITUNG Seite Wir berichtigen zwei Druckfehler: In Folge vom . . wurde bei den Todesanzeigen Auguste Schartner geb. seiwerth Datum der Beerdigung versehentlich der . Mai statt . Mai gedruckt. In Folge vom . . Frau Friederike Roth geb. sift und nicht Stift. Wir bitten um Nachsicht. Unsere liebe, gute Großmutter, Schwiegermutter, Uromi, Schwester, Schwägerin und Tante Hermine Binder geb. Stürzer geb. am . September [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 3

    [..] aus provinzieller Enge" (von W. W., /), über ,,Siebenbürgisch-sächsische Töpferei" (ungez. /) u.v.a. der Geschichte (Dr. W. Bruckner, /). Ab erschien die Siebenbürgische Zeitung, einem allgemeinen Bedürfnis entsprechend, zweimal monatlich, ab dann fünfmal vierteljährlich. Es würde zu weit führen, auf den Inhalt der Siebenbürgischen Zeitung in den letzten Jahren ausführlich einzugehen. Todesanzeigen und ,,Politische Schlagzeile" Am . . übern [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1976, S. 8

    [..] -Zeitung gibt, aber welche Zeitung hätte diesen Anhauch nicht, da doch jede einen örtlich abgestimmten Teil bringt? . Man kann die Spendenlisten natürlich auch weglassen, um der Zeitung mehr Raum für andere Beiträge zu geben; eine Verkleinerung etwa der Todesanzeigen dürfte aus finanziellen Gründen für die Redaktion unannehmbar sein, denn eine Zeitung lebt doch von den Anzeigen, und soviel ich weiß, zahlen wir unsere Mitgliedsbeiträge der Landsmannschaft und nicht der Zeitun [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1976, S. 8

    [..] sich hinter dem üblichen ,,NN" zu verbergen. Bedenken: Es ist richtig, daß die SpenderHerr Brotschi schreibt: die Spalten der Zeitung seien so ,,wertvoll". Dem ist zu widersprechen, solange sich die Zeitung den Luxus überdimensionaler Todesanzeigen leistet. Verkleinert man diese allgemein um die Hälfte -keiner könnte sich dadurch benachteiligt vorkommen --, hätte man in der letzten Ausgabe schon wieder dreiviertel Seiten gewonnen. Ich bin für die Veröffentlichung von Spendenl [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 7

    [..] schland, die Silberne Ehrennadel des Verbandes. Landsleute! Anzeigen in unserer Zeitung führen zum Erfolg! Aber auch Familienanzeigen sollten immer mehr veröffentlicht werden, wie Geburten, Verlobungen, Vermählungen und Todesanzeigen. Fordern Sie daher von der Redaktion die Tarife der Veröffentlichungen an, die wir Ihnen auf Wunsch zukommen lassen. Ihre standesamtliche Trauung geben bekannt (Smmial cKalnarina dclttnilri geb. Phillipp BaiingenNeumünster Kirchliche Trauung am [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1974, S. 2

    [..] der ihr zugeschickten Berichte aus Deutschland, Österreich und Übersee nicht zu beklagen, das heißt, es ist im Durchschnitt für jede Ausgabe der Zeitung genügend ,,Material" vorhanden, oft liegt zuviel für die acht Kleinformatseiten vor, von denen durchschnittlich zwei für Inserate und Todesanzeigen abgezogen werden müssen. In den letzten Jahren hat diese an sich erfreuliche Materialfülle eher ab- als zugenommen. Erfreulich deswegen, weil die Informationsbreite dadurch gewan [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 1

    [..] terung und Vertiefung des Lesestoffs in der Richtung auf Sachwissen und die Gesamtheit betreffende Fragen dienen. Zur Vermeidung von abwendbarer Mehrarbeit und von leidigen Verzögerungen wird neuerlich darauf hingewiesen, daß die Redaktton für Todesanzeigen und G e s c h ä f t s a n z e i gen nicht zuständig ist. Es wird gebeten, alle diesbezügliche, den Anzeigenteil betreffende Korrespondenz in der Bundesrepublik Deutschland an den Klinger-Verlag, München , Herzog-Wilhelm-S [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 6

    [..] roßen Vertriebenensiedlungen, wie EspelkampMittwald, die Reichswaldsiedlung und Drabenderhöhe, auf der anderen Seite hervorgehoben. Espelkamp-Mittwald und Drabenderhöhe werden als Modell ausgestellt. Der letzte Abschnitt zeigt an wenigen Beispielen die Befruchtung des kulturellen Lebens durch die Vertriebenen im Bereich der Kirchen, der Künste und des Brauchtums. Todesanzeigen nicht an die Redaktion! Redaktion, Verlag und Verwaltung der Siebenbürgischen Zeitung bitten erneut, [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 3

    [..] her Sicht und Erfahrung das Thema zu beleuchten. Seine Referate standen durchwegs auf hohem Niveau und zeugten von Belesenheit und Sachkenntnis. So war es eigentlich nicht überraschend, daß seine Arbeit über das Thema: ,,Kennen. Erkennen. Anerkennen" von der 'Die Todesanzeigen der Familie und der Landsmannschaft für den einstigen Sprecher der Siebenbürger Sachsen Ewin Tittes konnten Platzmangels wegen bedauerlicherweise nicht schon in der letzten Folge unserer Zeitung erschei [..]