SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Machen Menschen«

Zur Suchanfrage wurden 832 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . November München besucht Berlin _ · · · Trachtenfest des Landesverbandes BerlinDie Berliner Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, die in Verbindung mit dem Berliner Landesverband der Vertriebenen zum Trachtenfest in den Tiergarten-Festsälen eingeladen hatte, um das jährige Bestehen der Berliner Trachtengruppe zu feiern, hatte allen Grund, sich des guten Gelingens ihrer Veranstaltung zu freuen. Nicht allein die beinahe übergroße Z [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 2

    [..] bend Ein geselliger Abend vereinte die Delegierten zu einem gemütlichen Beisammensein mit den Dinkelsbühler Landsleuten, ihren Frauen und Familienmitgliedern- Die Dinkelsbühler Jugendgruppe bot dabei mit mehreren Trachtenpaaren Darbietungen schöner Volkstänze, soweit es die Enge des Raumes gestattete. Klein-Gerlinde und Klein-Rolf zeichneten sich als Allerjüngste durch erstaunlichen tänzerischen Elan aus. Thomas Schuller begrüßte im Namen der Dinkelsbühler sächsischen Siedlun [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 4

    [..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . Ofatriber % Foto-Grofi, Gmunden Beschwingte Tänzer nen in einer nie erwarteten Resonanz. Zu all dem das Bild der heimatlichen Trachten, die Mädchen die Gebetbücher nach alter-Sitte in den gefalteten Händen... Was fehlt uns eigentlich noch, um hier heimisch zu sein? Die Kirchenlieder wurden begleitet von der Blasmusik Kammer, der Chor Rosenau unter Hans Kellner sang zwei Motetten von J. S. Bach und Lahusen. Ein Trachte [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11

    [..] ich für alle unsere Gruppen die Verpflichtung, dieses unser Heimatwerk und seine Arbeit zu unterstützen. Es geht dabei nicht um Geldspenden, sondern darum, daß wir uns der Arbeit und des Zweckes dieses Heimatwerkes bewußt werden und dessen, daß es für uns alle da ist. Es arbeitet ehrenamtlich und ist immer bereit, über Trachtenbeschaffung, heimatliche Stickereien und auch deren heutige Verwendungsmöglichkeiten Auskunft zu geben oder solche Arbeiten zu übernehmen. Das Heimatwe [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1

    [..] r ,,Wir sind dagegen" wurde von Mitgliedern der Münchner" Jugendgruppe talentvoll gespielt. Freia Sei" werth, Torsten Gmeiner und Peter Orendi hätten nicht nur die ersten drei ZuschauerUnsere Jüngsten bildeten die Spitze des Trachtenzuges Fotos: Alban Baumhartner durch Honig überbrachte Minister Konrad Grundmann die Grüße von Ministerpräsident Dr. Meyers auch im Namen des Landtagsabgeordneten Kolben, des Vorsitzenden des Sozialausschusses in Düsseldorf. Der Landtag des Patenl [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 11

    [..] nd Organisationen. Alte Karten und Pläne der Heimatgebiete, Gesamtansichten von Städten und Siedlungen, Kirchen, Schulen und Amtshäusern und ähnliches, öffentliche Anlagen wie Friedhöfe, Parkanlagen, Märkte, Denkmäler, Friedhofsteine und Grabmale. Mitteilungen über Veranstaltungen der deutschen Vereine und Organisationen, kirchliehe Feiern, Trachten und Umzüge. Bilder und Schriften über Lehrer, führende Männer und Frauen aus dem Wirtschafts- und Kulturleben. Zeitungen und Aus [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 3

    [..] ubisten hielten zur Fläche, zum Material des Malers, so, wie sich die modernen Menschen für die materialgerechte Verwendung von Porzellan, Eisen, Holz und synthetischen Stoffen in ihren Gebrauchsgegenständen entscheiden. Daß uns traditionsgebundenen Siebenbürgen, die wir die Volkskunst, die Trachten z. T. von ,,rokokohaftem Stil" lieben, der Zugang zur Zweckmäßigkeit und Materialgerechtigkeit sowie zur Formschönheit moderner Industriegegenstände zunächst nicht leicht fällt, s [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 1

    [..] eue Heimat, in die Heimat der Väter, zurückgekommen sind. Und zahlreiche Veranstaltungen haben uns gegenüber den Einheimischen wie gegenüber den Schicksalsgenossen aus den Vertreibungsgebieten als einen an Kunst und Volkskunst reichen Stamm ausgewiesen, der mit seinem Denken und Trachten im lutherisch-evangelischen Glauben wurzelt. Kaum jemals ist im letzten Jahrzehnt nach dem politischen Standort und dem politischen Erbe unserer Landsleute gefragt worden, mag auch manche his [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 4

    [..] benbürger Sachsen. Ein Spiel ,,Frühlingserwachen" war daher auf das Volkstumsgut dieser Gruppe abgestellt, das sie aus ihrer Heimat nach Kanada mitgebracht haben. Die Mitwirkenden traten in ihren Trachten auf, und der Chor sang siebenbürgischsächsische Frühlingslieder. G.F. ' geschäftsführung eingezahlt. Der weitaus größte Anteil an den Mitgliedsbeiträgen verbleibt somit der Verfügung der Landes- und Kreisgruppen, was allerdings nur dadurch möglich war, daß die Einnahmen an Z [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 2

    [..] f werde schreiben müssen. In seinem . Lebensjahr wurde am . Januar d. J. Stadtpfarrer Nikolaus auf dem Purkersdorfer Friedhof in Österreich beerdigt. Viele, die ihn liebgehabt haben, waren aus der Nähe und Ferne herbeigeeilt: eine Trachtengruppe des Wiener siebenbürgisch-sächsischen Vereins, dessen Obmann Stadtpfarrer Nikolaus bis vor zwei Jahren war, Landsleute von Rimsting, Salzburg, Schwanenstadt, Linz, Wien usw., darunter auch der letzte Sächsisch-Regener Kirchenkurat [..]