SbZ-Archiv - Stichwort »Tradition Tanzen«

Zur Suchanfrage wurden 801 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 6

    [..] ,,Er besuchte, wenn er nicht eben als Rebell anderweit beschäftigt war, die deutsche Realschule, später die ungarische Realschule, und rutschte, wie er selbst gern erzählt, immer als letzter in die nächste Klasse. Tradition getreu, schaffte er auch das Abitur als Letzter. Denn zum Lernen kam er nicht oft, es wäre schad, um die schöne Zeit gewesen, die man besser mit Malen, Musizieren, Turnen, Raufen, Müßiggehen und Wandern verwenden könnte" ... ,,Beim Abschluß der Schulzeit e [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 10

    [..] lang der Glocken erinnert uns an eine wichtige feierliche Handlung, die uns Kreistreffen in Rothenburg o. d. T. Das diesjährige Kreistreffen der Kreisgruppe Rothenburg o. d. T. der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen findet am . September in Rothenburg o. d. T. statt. Das nun bereits zur Tradition gewordene Kreistreffen beginnt mit einem Gottesdienst um . Uhr in der Franziskanerkirche. Die Festpredigt hält Prediger Georg Hartig/Schillingfürst, für die musikalische [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 13

    [..] Ablösung unter seiner aktiven und an Initiative reichen Führung. In seinem Bericht über die letzten zehn Jahre Nachbarschaftsarbeit zeigte er den Weg aus der Not der Anfangsjahre bis zum Entstehen einer geschlossenen Siedlung, und damit zur Verwurzelung in der neuen Heimat Österreich. Gute siebenbürgisch - sächsische Tradition wurde gepflegt in den Richttagen, in Veranstaltungen und Unterhaltungen -- hier sei besonders des weitbekannten ,,Schwanenstädter Buhai" mit Holzfleis [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 10

    [..] weitere, der Verlebendigung des Schaffens unserer Meister des Wortes dienende Einrichtungen. Von diesen seien nur das Ubernachtungsheim, eine Bildgalerie und der geplante Ankauf eines Vierkanthofes, der Dichterlesungen u. ä. dienen soll, erwähnt. Hier ist eine der oben erwähnten Brücken, die dem Verständnis unserer siebenbürgischen Tradition dienen kann. Fast an jedem Wochenende kommen Besucher aus allen Teilen des deutschen Sprachraumes. Laufend finden Dichterlesungen statt [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 3

    [..] aktisch zu verwirklichen, setzte er in seinem beruflichen und politischen Wirkungsbereich immer wieder an. Zintz war seiner Bildung und seinem Lebensstil nach ein moderner Mensch mit dem tiefsten Verständnis für die echte, große Tradition jedes Volkes. Die Tragik brach in sein Leben ein, als er trotz dieser Gesinnung im Jahre des Unheils zwangspensioniert und im Jahre ohne Verurteilung -- wie so viele andere hervorragende Siebenbürger Sachsen damals -verhaftet wurde [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 3

    [..] doch, ihr Jungen und Mädchen, wenn man euch ruft! Und ihr Erwachsenenen, laßt unsere Jugend nicht im Stich! Heinke Fritsch Kreisgruppe: Mannheim Ludwigshafen - Heidelberg Kaihreinerball Liebe Landsleute! Wenn die Blätter von den Bäumen fallen, und die Herbstfäden die Luft wie mit Seide durchwehen, ist es an der Zeit, an den Kathreinerball zu denken, der in Mannheim schon zur Tradition geworden ist. Wir erlauben uns daher, Sie alle und Ihren Bekanntenkreis zu dem am Sams [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 3

    [..] und Österreichs würden eine gebockelte Frau, ein Mädchen mit sächsischen Borten beim Kirchgang unter den Einheimischen auffallen, vielleicht -- des Ungewohnten wegen -- die Andacht der Eingesessenen stören. Und doch: wo das Bewußtsein von Tradition und Volkstum noch stark ist, wie in manchen Gegenden des bayerischen Oberlandes, des Schwarzwalds und Frieslands, wo am Sonntag die Einheimischen i h r e Volkstracht zum Kirchgang anlegen, werden auch die Heimatvertriebenen -ob Sch [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 9

    [..] d tanzte zwei Tänze vor. Der Obmann des Landesverbandes der Trachtenund Heimatvereine Alexander Feigl nannte in seinem Schlußwort die Südtiroler und die Siebenbürger Sachsen Vorbild in der Volkstumsarbeit und Tradition. KW Gustav-Adolf-Fest Arn . Mai d. J. hielt das Evangelische Wien sein Gustav Adolf-Fest im Hörndlwald. Viele unserer Landsleute nahmen daran teil. Im Gottesdienst am Vormittag predigte Bischof D. Gerhard May. Am Nachmittag traten drei Volkskunstgruppen [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 6

    [..] Geschichte und Mundart kamen dem gehobenen geistigen Bedürfnis entgegen. Das Geselligkeitsgefühl fand seinen Niederschlag in Großveranstaltungen im Turnsaal, wobei der zweimal veranstaltete Katharinenball bereits zum Traditionsfest geworden ist, dank auch der in eigener Regie wirtschaftenden Helfer, mit unserem tüchtigen Kassenverwalter Wilhelm Herbert im Mittelpunkt. Wir wollen die Stuttgarter Theatergruppe 'und die Stuttgarter Musikanten nicht vergessen. In überaus selbstl [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 7

    [..] amtinhaltsverzeichnis den Überblick über ein Jahrhundert ernster Forschungsarbeit .geben; und doch war dieses ,,Archiv" nur ein Teil der wissenschaftlichen Arbeit, die der in Mediasch begründete Verein für siebenbürgische Landeskunde geleistet hat. An diese wissenschaftliche Tradition knüpft der in der Bundesrepublik gegründete A r b e i t s k r e i s f ü r s i e b e n b ü r g i s c h e L a n d e s k u n d e mit seiner Dritten Folge des Siebenbürgischen Archivs, die [..]