SbZ-Archiv - Stichwort »Und Als Gott Sah«

Zur Suchanfrage wurden 7442 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 7

    [..] Beruf eines Schullehrers auf dem Land" () verfaßte Roth auf der Rückreise von Tübingen während seines Aufenthaltes in Wien; die Schrift stieß bei höheren Beamten und kirchlichen Kreisen Siebenbürgens auf Ablehnung und Spott. ,,Mediasch und die sächsischen Gott der Herr hat heute meinen lieben Mann, unseren guten Vater, Schwiegervater, Opa, Urgroßvater, Bruder, Schwager und Onkel Herrn Fritz Raidel Schmiedemeister in Lechnitz nach langer Krankheit im Alter von Jahren z [..]

  • Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 4

    [..] bestätigen, daß wir auf dem richtigen Wege find und unsere Gemeinschaft auch in dieser schweren Zeit die Bewährungsprobe bcstehen wird," Aus einer unschwärmcrischen Liebe, die ihren Brüdern mit dem Besten dienen will, was uns Gott geschenkt hat, die festhält an dem, was ewige Geltung hat, aber offen für den Wandel der Zeit ist, dürfen wir kritisch auf unser Gehaben, aber auch auf das Erbe der Väter sehen und dann auch gegen die Mode der Zeit hochhalten, was davon Anspruch auf [..]

  • Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 5

    [..] kehr. Bei rechter Einkehr erwacht und wächst das Bewußtsein der Gemeinschaft. Je tiefer dieses Erlebnis ist, desto mehr werden wir uns dessen bewußt, daß auch unsere menschliche Gemeinschaft im Vertrauen auf Gott ihre stärkste Bindung erfährt. Go rufen auch wir alle Handsleute auf, durch die Förderung der Gedenkstätte der Giebenbürger Sachsen einen Vaustem zur Vertiefung und Starlung unserer Gemeinschaft des Glaubens und der Liebe und der Hoffnung einzufügen, in der Wir uns , [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 6

    [..] nen. Nüssen behangen, mit Kerzen und blauroten Fähnchen besteckt sind. In Kreuzform sind die vier Leuchter in der Kirche aufgestellt, die Schuljungen darum gruppiert, und nun beginnt der eintönige Wechselgesang der weihnachtlichen Frühkirche: ,,Lobt Gott, ihr Christen, freuet Euch!" -- Die Bläser schmettern mit ihren Posaunen darein, daß einem die Ohren gellen, und manchmal fährt hart und erschreckend ein scharfer Mißton dazwischen -- die guten Reußdörfler verstanden sich wen [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 7

    [..] , Paui: Die Entstehung der evangelischen Gemeinde M autrkirchen (Oberösterreich). In: Jahre Evangelische Kirche Braunau am Inn -- (Festschrift) S bis . Mit Abb. In Mauerkirchen sind nach zahlreiche Siebenbürger Sachsen seßhaft geworden. Netea, V. und G öl In er. Carl: Die Beziehungen zwischen George Barit und dem Kronstädter Buchdrucker Johann Gott. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Bukarest . Band , Nr. , S. --. Rumän. Zusammenfass [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 8

    [..] Weihnachtspäckchen bescherte. Unsere große Familie der Siebenbürger Sachsen sang gemeinsam Weihnachtslieder. Mit dem Lied ,,Stille Nacht, heilige Nacht" klang die Vorweihnachtsfeier aus. Als nächstes großes Fest feiern wir am . Februar das Kappenfest und laden die Gäste herzlich dazu ein. E. B. Nach Gottes heiligem Willen verstarb plötzlich und unerwartet am Nachmittag von Sylvester / auf ihrer dritten Besuchsreise in meine, ihr unendlich llebgewordene, stebenbürgisch [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 2

    [..] unserer Damen in Tracht erschienen Geert Borckmann Aus Kanada (Fortsetzung von Seite ) Schwelle schreiten. Sie sind meist bedingt durch das, was das scheidende Jahr geboten. Denn das, was das neue bieten wird, liegt, Gott sei Dank, verborgen im Schöße der Zukunft. Doch was dieses neue Jahr auch in sich bergen mag, wer es in der rechten Begleitung betritt und durchschreitet, wird nicht straucheln, wird nicht fallen, auch wenn es für ihn mehr Dunkelheit als Licht bereit haben [..]

  • Beilage LdH: Folge 159 vom Januar 1967, S. 2

    [..] Apostel in unserem Teztwoit schon Zu Beginn der damaligen Wcgscheidung wies, Gie wird sich auch in unserer Feit auf ihm wiederholen. Was gcschieht aus diesem Neu? Das in Christus letztgtttig offenbarle Wort Gottes ergreift im Geschenk des Glaubens Jesu Zeugen zu solcher Bewegtheit, daß sie in der Gottesdienst« !ick)en Versammlung der Gemeinde ihrer Ergiiffcnheit in Liedern Ausdruck geben, was sie selbst stäikt und Hinzukommende mit einbeziehti dabei wird ihnen die Weisheit g [..]

  • Beilage LdH: Folge 159 vom Januar 1967, S. 3

    [..] ,,Und der Friede Gottes regiere in eueren Heizen, zu welchem ihr auch berufen seid m e i n e m Leibe) und seid dankbar! Lasset das Won Christi unter euch reichlich wohnen in aller Weisheit lehret und vermahnet euch selbst Mit Psalmen und Lobgcsängen und Mistlichcn Liedern und sinket dem Herrn in eurem Herzcn. Und alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werkcn, das tut alles in dem Namen dos Herrn Jesu, und danket Gott und dem Vater durch ihn," , Meine lieben Brüder und Schwe [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 8

    [..] Seite« SIEBENBORGISCHE ZEITUNO . Januar Nach Gottes unerforschlichem Ratschluß wurde unser lieber Bruder Herr Dipl. Ing. Erich Kelp ganz unerwartet im Alter von Jahren abberufen und in der Heimat Siebenbürgen am . Dezember auf dem Mediascher Waldfriedhof beerdigt. Sein Leben war Pflichterfüllung im Beruf, war selbstlose Hingabe an die Familie, an seine Gattin Grete, mit der ihn in jähriger Ehe aufopferungsvolle, die Kinder und Enkel umsorgende Liebe verband [..]