SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«

Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 23

    [..] Kurorten und Städten Rumäniens sowie an der Schwarzmeerküste Anmeldung - Reservierung - Buchung Reisebüro KÖNIG Cadolzburg Tel.: () , Fax: () Rumänien-Touristik Mit Luxus-Kleinbus, über Wien oder Prag, mit Zwischenübernachtung ab ,- DM zum gewünschten Ziel! Paketdienst ab kg: ,- DM Urlaub- und Hotelvermittlung in Rumänien, Italien und Ungarn Anfragen täglich bis Uhr. Tel.: () Uwe Jauch, Köln, Glashüttens [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 2

    [..] chshöfer. Dessen Gattin Gundula Walchshöfer, an der Dinkelsbühler Volkshochschule tätig, hatte die Reise in Verbindung mit Study-Tours München veranstaltet. Grundlagenvertrag zwischen Rumänien und Ungarn unterzeichnet Nach fünfjährigen Verhandlungen ist von den Ministerpräsidenten Rumäniens und Ungarns, Nicolae Väcäroiu und Gyula Hörn, am . September in Temeswar der von der EU wiederholt als unverzichtbare Bedingung für die angestrebte Integration beider Länder in die weste [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 3

    [..] Fritz Frank, geradezu beschwor. Zudem: ,,Nichts hätte heute einen Mann wie Stephan Ludwig Roth mehr gefreut und mit innerer Genugtuung erfüllt, als die vor einigen Tagen erfolgte Unterzeichnung des Grundlagenvertrages zwischen Rumänien und Ungarn in Temeswar." Prof. Dr. Hermann Pitters, der Festredner am Heimattag, unterstrich das gleich eingangs in seiner Ansprache nach dem Wort des Bischofsvikars Prof. Hans Klein und dem Gottesdienst in der Birthälmer Kirche. Musikalisch um [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 7

    [..] ezu einmalig gewertet werden. . Daß der deutsche Schulbetrieb nach Kriegsende zwar vorübergehend Störungen gekannt, jedoch niemals wirklich unterbrochen worden ist, stellt schon eine Einmaligkeit dar. Ungarn etwa - ich greife zu diesem Vergleich, weil mir dazu am ehesten Unterlagen zugänglich sind -, dessen gesetzgeberisch tolerante Minderheitenpolitik in den letzten anderthalb Jahrzehnten häufig gelobt worden ist, hat minderheitlichen Deutschunterricht erst um wieder m [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 12

    [..] enst verrichteten. _ wurde in Henndorf ein kirchlichen Landwaisenhaus im ehemaligen Gendarmeriegebäude eingerichtet. Noch im selben Jahr wurden darin Waisenkinder untergebracht. Chroniken berichten von evangelischen Seelen, Rumänen und Zigeunern sowie Ungarn, insgesamt Seelen in Häusern. Der Haupterwerb der Henndorfer waren Landwirtschaft und Viehzucht. umfaßte das Henndorfer Areal Joch Boden, in Parzellen aufgesplittert. Die [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 14

    [..] igestanden und uns geholfen hat, unsere kleine Kirche die letzten schweren Jahrzehnte hindurch zu erhalten. Unser Jubiläum ist auch deshalb keine Freudenfeier, weil unsere Gemeinden, wie die ganz Siebenbürgens, Ungarn angehörten, im Abkommen von Trianon Rumänien angeschlossen wurden. Waren unsere Gemeinden zuvor dem ungarischen Bischof unterstellt, so waren wir mit einem Mal ohne Leitung und ganz allein. Es war unter dem Druck der Ereignisse, daß sich die ungarischen Gemeinde [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 22

    [..] - Bokschan - Anina - Großwa Klausenburg - Bistritz - Deva - Mühlbach - Hermannstadt - Mediasch - Schäßburg - Kronstadt. Im Fahrpreis enthalten kg Freigepäck und eine warme Mahlzeit in Ungarn. > HOTELBUCHUNGEN: In allen Städten und Kurorten Rumäniens. RUMÄNIENRUNDREISEN, SCHWARZMEERKÜSTE, KURAUFENTHALTEIN UNGARN: Buk,Zaiakaros, Heviz. Alle Fahrten erfolgen in neuen, modernen Fernreiseomnibussen mit Schlafsessel, Toilette, Bordküche, Klima- und Videoanlage. Auskunft und Anme [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 2

    [..] llschaften und Millionen Dollar. Die nächsten Plätze belegen von insgesamt Ländern Italien, die USA, Frankreich, Großbritannien, Holland, die Türkei und Griechenland. Rumänisch-ungarischer Grundlagenvertrag Bukarest. - Der Grundlagenvertrag zwischen Rumänien und Ungarn ist unterschriftsreif und soll am . September von den beiden Regierungschefs Nicolae Väcäroiu und Gyula Hörn in Temeswar unterzeichnet werden. Nach bald fünf Jahren zäher Verhandlungen wurden nun ansc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 10

    [..] Klassenzüge aus den deutschen Schulen wurde eine Übergangsregelung des natürlichen Auslaufs befürwortet. Nicht so zögerlich - oder sagt man besser: nicht so gemessen? - war die Haltung der Ungarn. Im Bewußtsein des Unrechts, das ihnen nach geschehen war, standen sie auf dem Standpunkt ,,Most vagy soha" (jetzt oder nie) und forderten nicht nur sogleich die eigene (oder, ohne die Deutschen viel zu fragen, eine ungarisch-deutsche) Universität, sondern führten angeblich auc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 12

    [..] Burgenland, aus dem sein Vater stammte, und wurde dort im Lehramt tätig. Zuerst war er Vortragender in den verschiedensten kulturellen Veranstaltungen zur Pflege deutscher Kultur und deutscher Sprache in den aus Ungarn zu Österreich gelangten Gebieten. Einige Jahre lang war er Pressereferent der burgenländischen Landesregierung. Schon im Ersten Weltkrieg wurde er österreichischer Staatsbürger. Seit lebte er als freier Schriftsteller in Wien. Sein erstes Werk war ein Vers [..]