SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«
Zur Suchanfrage wurden 5138 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 1
[..] am . . in München beschlossen. Aufgabe des .Rates ist es, die Vertretung der Heimatvertriebenen aus Südosteuropa wahrzunehmen. Die Delegiertenversammlung setzt sich aus den Abgesandten der Landsmannschaften aus Jugoslawien, Ungarn, Rumänien, der Slowakei, Galiziens sowie der Ostumsiedler zusammen. In das Präsidium wurden Bundestagsabgeordneter Dr. Josef T r i s c h J e r (Jugoslawien), Heinrich R ei t in .ger. (Ungarn) und Dr. Wagn e r (Rumänien) gewählt. Die Erricht [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2
[..] rchentagungen in den USA eingehend berichten; er fühle sich dazu durch die Ergebnisse von Ratzeburg ermutigt. Erzbischof Dr. Grünbergs aus Lettland dankte den Kirchen in Deutschland für ihre den DP's gebotene Hilfe. Pastor Dr. Soos aus Ungarn bat um kirchliche Mitteilungsblätter und Schulen in den Muttersprachen der DP-Gruppen. Vertreter der Ökumene gaben Erklärungen über Fortsetzung der Hilfsaktion ab Auf der Tagung der früheren Kirchenvorstände, Kirchenältesten und Synodale [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 3
[..] -grüner Chauvinismus läßt das Madjarisieren nicht Unter den Augen der. deutschen Bundes- und Landesbehörden setzen madjarische Emigranten in Westdeutschland ihre Madjarisierungspolitik unter den ungarndeutschen Heimatvertriebenen mit allen erlaubten und unerlaubten Mitteln fort. In vorderster Front steht dabei die sogenannte ,, U n g a r i s c h e T r e u e b e w e g u n g " , die , kurz nach dem Wiener Schiedsspruch, mit dem Ziel gegründet worden war, die deutsche Volksg [..]
-
Folge 9 vom 1. September 1951, S. 3
[..] einige einfache hölzerne Hocker und ein großer Tisch, das ist alles, was zum Inventar gehört. Erst im Laufe der, Zeit, vor allem, nach der Währungsreform iin<i der 'Aufhebung der Bewirtschaftung, haben sich einzelne Stubengemeinschaften aus eigenen Mitteln die Räume etwas bequemer und wohnlicher ausgestaltet, · Für unsere Siebenbürger Sachsen bedeutete die Siedlung zunächst die Schwelle, über die sie aus Kriegsdienst, und Gefangenschaft wieder in die Freiheit des Zivil- und-B [..]
-
Folge 9 vom 1. September 1951, S. 6
[..] meldet von; Neumann, Rolf. . : Dorsch, Käthe, geb.: unbekannt, zul. Wohnh.: (Volksdeutsche a. Rumänien), Zivilberuf: unbekannt. : --'Gemeldet von! Neumann, Rolf. Kleine Leute mit · < kleinem Geld. gehen zum kleinen Mann' kaufen In kleinen Baten einen großen Super-Radio bei großer Hnswahl , " In , großen Ittarken Bis M o n a t e T e i l z a h l u n g Radio Sperling(Bekannt von Ungarn) Trudering gegenflber dem Bahnhof München Station v. Oslbhf. - Stationen v. Stei [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 1
[..] rten kamen in große Sammeliager, namentl bekannt sind bisher Lager bei Braila, Faurei, Kalarasch und Konstanza. Neben den Schwa;' werden auch die Serben, diese allerdings nach Jugoslawien, ausgesiedelt. Die Ungarn sind i'er als ,,Angehörige einer befreundeten Volksdemokratie" verschont geblieben. Die AusgeItlten müssen in Lagern ohne Dach über dem Kopf kampieren oder haben in primitivsten tterbuden ein Unterkommen gefunden. Die arbeitsfähigen Männer und Frauen sollen zu ingsa [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 6
[..] .: Mediasch/ Siebenbürgen, Zivilberuf: Schlosser. -- Gemeldet von: Ziegler, Friedrich. Schuller, Stefan, geb. , zul. wohnh.: Mesdien, Kr. Großkokeln/Siebenbürgen, Zivilberuf: Bauer. -Gemeldet von: Ziegler, Friedrich. Unsere Suchanzclg~en Gesucht werden von Landsleuten oder von einheimischen Freunden die unten verzeichneten Landsleute. Die Leser unseres Blattes, die über den einen oder den anderen Auskunft geben können, werden um Benachrichtigung unserer Hauptgesdiä [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 2
[..] so hätte er dafür nur ein überlegenes Lächeln gehabt. Die rumänischen Politiker standen außerhalb der Linie ihrer Geschichte, außerhalb der Geographie und stürzten sich blind in das unglückliche Abenteuer der Kapitulation. Ungarn im Fegefeuer Von u n s e r e m K o r r e s p o n d e n t e n in Ö s t e r r e i c h Wie lange man schon die Russen im Lande hat, weiß in Budapest heute kein Mensch mehr. Es mögen ein, zwei, drei oder auch vier Jahre sein, vielleicht aber auch fünf, s [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 3
[..] ühler Treffens gewesen. Wir haben uns bemüht, mit allen Völkern in Freundschaft zu leben. Im Laufe unserer achthundertjährigen Geschichte waren wir niemals antirumänisch ein gestellt, wir sahen in den Ungarn wie in den Rumänen unsere siebenbürgischen Brüder, mit denen wir friedlich Haus an Haus wohnen wollten. An dieser Einstellung haben die letzten Jahre nichts geändert und es wird sich an ihr nichts ändern, wenn wir noch so lange de; Heimat fernbleiben müssen. HEINRICH VO [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 4
[..] Seite S i e b e n b ü r g i s c h e Z e i t u n g Juli auf ausging, mit- hundert erklügelten, gewaltsamen oder feingesponnenen Maßnahmen andere Völker aufzusaugen, was in Ungarn und Kußland mit staatlicher Förderung Erfolge erzielte. Es war eine ganz neuartige Tyrannei, die sich als Demokratie, Freiheitssehnsucht und Vaterlandsliebe tarnte, ungemein gefährlich bei Völkern, die alle noch der Reife bedurften, was sie insgeheim spürten und durch verkrampfte Selbstüberschä [..]