SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarndeutsche Literatur«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 34 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 14

    [..] inger ein beeindruckendes Bild donauschwäbischer Geschichte und der Beziehungen der Donauschwaben mit ihren Nachbarinnen und Nachbarn. Es ist ihr ein besonderes Anliegen, jüngere Menschen auch über soziale Medien zu erreichen, um damit das Bewusstsein für die Geschichte und Kultur der Donauschwaben lebendig zu halten. Mit der Ehrengabe wird der ungarndeutsche Journalist Johann Schuth ausgezeichnet. Er engagiert sich seit mehr als Jahren vielfach in der ungarndeutschen Kult [..]

  • Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 8

    [..] rin der deutschen Radio-Redaktion in Fünfkirchen, moderierte und präsentierte eigene Gedichte und Kinderreime auf Deutsch. Gábor Ruda, Vorsitzender des Kulturvereins in Werischwar, organisierte die Fotoausstellung ,,Schein und Wirklichkeit". Weitere ungarndeutsche Vertreter wie der Autor Josef Michaelis aus Schomberg präsentierten ihre Werke, darunter die Anthologie ,,Mehrstimmig". Veronika Haring aus Maribor (Slowenien) präsentierte die Anthologie des Kulturvereins deutschsp [..]

  • Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 12

    [..] , ISBN ----. Marineasa, Viorel: Werkzeuge, Waffen, Instrumente. Kurzprosa. Aus dem Rumänischen von Georg Aescht, Maria Herlo, Werner Kremm und Sigrid Kuhn. Pop Verlag, Ludwigsburg, Seiten, , Euro, ISBN ---. Mellem, Daniel: Die Erfindung des Countdowns. dtv, München, Seiten, Euro, ISBN ---. Meltzer, Angelika, Hermann, Adriana: Flötenschule für Groß und Klein. Blockflöte lernen in der Schule und daheim. Schiller Verlag, Herm [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 11

    [..] . September · K U LT U R S P I E G E L Aus Peter König wurde Király Péter, und Karl Huber hieß plötzlich Hubay Károly. Die ethnische und damit auch kulturelle und musikalische Identität der Ungarndeutschen ist deutlich schwerer zu fassen als die der Siebenbürger Sachsen oder Banater Schwaben. Der aus dem Banat stammende Münchner Musikwissenschaftler, Musikverleger und Kirchenmusiker Dr. Franz Metz erforscht seit Jahrzehnten die in ihrer Eigenständigkeit lange verges [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2018, S. 6

    [..] mit Lyrik vertreten. Johann Schuth präsentierte eine ungarndeutsche Anthologie. Vorträge von Edith Guip-Cobilanschi und Bianca Barbu rundeten das Bild ab. Von Johann Schuth erfuhr man, dass sich die ungarndeutsche Literatur ein Beispiel an der rumäniendeutschen nimmt, von Veronika Haring, dass die deutsche Minderheit in Slowenien nicht als Minderheit anerkannt ist und dadurch kaum von staatlicher Seite gefördert wird. Die Literaturtage in Reschitza hatten diversen Förderern, [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 11

    [..] terreichische Landsmannschaft, Wien ; Das Leben der Rußlanddeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg im Spiegel ihres Schrifttums, Eckartschriften Heft , Österreichische Landsmannschaft, Wien ; Ungarndeutsche Literatur, Bonn ; Goethe und Heine hinter Gittern, Vechta-Langförden ; Pisastudie getürkt, Vechta-Langförden ; Das Weiterleben der rumäniendeutschen Literatur nach dem Umbruch, Vechta-Langförden ; Ich war kein Dissident, Ludwigsburg ; Inkorrekte [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 13

    [..] rmeintlich antisemitische Haltung brachte die Meinungen auseinander. Guttenbrunn war der Mythen-Dichter der Banater, obwohl er nicht so viel gelesen wurde. Dr. Eszter Propszt (Szeged) sprach über die ungarndeutsche Literatur. Sie interpretierte Gedichte einiger weniger bekannten Lyriker: Engelbert Rittinger, Nikolaus Marnai, Claus Klotz, Georg Fath und Josef Michaelis. Themen wie Heimat, Muttersprache, Herkunft ziehen sich wie ein roter Faden durch diese Lyrik. ,,Heute lernen [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 4

    [..] rten aus den Jahren und in Mannheim. Vertreten sind u.a. Trachtenblaskapelle ,,Billed Alexanderhausen", ,,Enztäler Musikanten", ,,Peters Schwabenmusikanten", Frank Eidenpenz und seine ,,Mährisch-Böhmische Blaskapelle", ,,Kleinturwaller Musikanten" aus Ungarn, ,,Original Banater Schwabenkapelle", ,,Original Donauschwäbische Blaskapelle Edelweiß", ,,Original Donauschwäbische Blaskapelle Reutlingen", ,,Ungarndeutsche Heimatblaskapelle Backnang" und die ,,Siebenbürger-B [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 7

    [..] so lautet seine Frage ­ die bisher verwendeten Betrachtungsmuster der auslanddeutschen Literatur,,enklaven" vor diesem Hintergrund beibehalten oder zugunsten umstandsangemessener neuer aufgegeben werden müssen? Sind Termini wie ,,rumäniendeutsche", ,,ungarndeutsche" etc. Literatur in einem Europa der inneren Vernetzungen, des gemeinsamen Kulturgesprächs, der übernationalen Wertewahrnehmungen noch verwendbar, ohne an den Fakten vorbeizureden? Er stützt sich dabei auf Gedanken [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2008, S. 9

    [..] mänische Exilschriftsteller Vintil Horia rehabilitiert werden sollte. Von den Buchbesprechungen verdient Ingmar Brandschs Rezension des Lyrikdebütbandes von Koloman Brenner Erwähnung, der hiermit die ungarndeutsche Literatur bereichert. Wolfgang Knopp nimmt das Buch mit enzyklopädischem Charakter ,,Rumänien", das nunmehr bereits in der . Auflage erschienen ist, kritisch unter die Lupe. In dieser Jubiläumsausgabe befindet sich zusätzlich ein thematisch erarbeitetes Register v [..]