SbZ-Archiv - Stichwort »Veranstaltungen«

Zur Suchanfrage wurden 7990 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 2

    [..] daß diese enge Zusammenarbeit im Hinblick auf die außenpolitische Entwicklung von entscheidender Bedeutung sei. Treffpunkt der Slidostdeutschen! Franziskaner-Keller, München, . Festsaal für Veranstaltungen - Herrlicher staubfreier Garten - Heimatliche Küche - Solide Preise Unter gleicher Leitung ,,deutsches Theatev"-gualatätien mit Cafe und Barbetrieb München . - beim Hauptbahnhof Auf Ihren Besuch freuen sich R. u. A. Raab (früher ,,Deutsches Haus [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] Säbelpartien gefochten. Wenn die beiden Paukanten verschiedener Nationalität waren, hatte der Unparteiische die Partie nach festgelegten Normen in zwei Sprachen zu leiten. In den Festsälen fanden die Veranstaltungen und repräsentativen Bälle statt. Man wäre schlecht beraten gewesen, an der nationalen Einstellung dieser Studenten zu zweifeln, weil infolge Fehlens jeden chauvinistischen Überschwangs ,,Überschneidungen" vorkamen: Beispielsweise, wenn die Familien der Hofräte Wal [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 1

    [..] Bundespräsident Theodor Heuss hat in einem Brief an Bundeskanzler Konrad Adenauer das Deutschlandlied mit allen drei Strophen offiziell als Nationalhymne der Bundesrepublik anerkannt. Bei staatlichen Veranstaltungen soll die dritte Strophe des Hoffmann-Haydnschen Liedes gesungen werden. Die Entscheidung des Buridesipräsidenten ist, wie der ,,Pressedienst der Heimatvertriebenen" schreibt, besonders von den Vertriebenen begrüßt worden. Dieses Iied mahnt alle Deutschen und ruft [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 2

    [..] en eine bestimmte Entschädigungsquote gewährt wird. Wenn auch für die Stellung des Antrages bis mindestens in den Treffpunkt der Südostdeutschen! Franziskaner-Keller, Mönchen, . Festsaal für Veranstaltungen - Herrlicher staubfreier Garten - Heimatliche Küche - Solide Preise Unter gleicher Leitung ,,Deutschem Thealep"~§aslställen mit Cafe und Barbetrieb München, , beim Hauptbahnhof Auf Ihren Besuch freuen sich R. u. A. Raab (früher ,,Deutsches Haus", [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4

    [..] irche Alle Landsleute, die Fotografien aus dem kirchlichen Leben unserer Heimat (Gottesdienste, Trauungen, Konfirmationen, Feste) im Laufe der letzten Jahre erhalten haben oder Bilder von kirchlichen Veranstaltungen und Einrichtungen (Waisenhäuser, Kinderheime, SchwesternStationen) aus früheren Jahren besitzen, bitten wir herzlich, diese Bilder dem Hilfskomitee (Geschäftsstelle München, ) für kurze Zeit zur Anfertigung von Reproduktionen zu überlassen. Die [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 1

    [..] s Volk als Ganzes aber trug die inneren Beziehungen zu den Gliedern einer alten Kulturgemeinschaft auch weiterhin im Herzen. Als in den nächstfolgenden Jahren Gruppen der Volksdeutschen zu festlichen Veranstaltungen, so z. B. zur Teilnahme an ,Trachtenumzügen eingeladen wurden., da jubelte ihnen das Volk Österreichs zu. Da erkannten die Heimatlosen, daß auch in diesen Artgenossen das Gefühl brüderlicher Gemeinschaft lebt, daß es aber von den nach dem zweiten Weltkrieg in Öste [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] e der Kameradschaft, der geistigen und kulturellen Werte der Heimatgebiete, vor allem aber des Bewußtseins um die Verpflichtung der jungen Akademiker ihren Landsleuten gegenüber ist. Neben geselligen Veranstaltungen sind im Winterprogramm auch Referate über aktuelle Probleme des Südostens vorgesehen. * , . In der Flüchtlingssiedlung St. Stefan bei Darmstadt in Hessen haben über donauschwäbische Heimatvertriebene eine n.?ue Heimat gefunden. Die Zahl der rieugebauten Häuse [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] re Ereignisse die Mitgliederzahl allmählich immer kleiner wird. Da ergibt sich für das Elternhaus die Aufgabe, uns die heranwachsenden Jungen und Mädchen zuzuführen und ihnen die Teilnahme an unseren Veranstaltungen durch Anfertigung der Tracht zu ermöglichen. Wir rufen die Eltern hiezu eindringlichst auf und sind überzeugt, daß unser Ruf nicht vergeblich sein wird. Die Festrede hielt Pfarrer Kuno G a l t e r , der in zwei Monaten in den Bezirken Uffenheim und Rothenburg o. T [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2

    [..] standen zur Erörterung. -- Für die einzelnen heimatkirchldchen Gruppen fanden während der Lübecker Festtage gesonderte Treffen und Heimat-Gottesdienste statt. . Die Teilnehmer der Tagung wohnten den Veranstaltungen der -Jahr-Feier von St. Marien zu Lübeck bei. In dieser wieder aufgebauten Kirche wurde eine eigene Kapelle den Toten der Heimatvertriebenen geweiht. In einem Spitzbogenfenster sind Wappen und Bezeichnungen der Vertriebenengruppen zusammengefaßt, darunter auch [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4

    [..] ren hat und hier nur durch ,,Injektionen" annähernd im alten Tempo in Tätigkeit gehalten werden kann. Diese ,,Injektionen" stellen unsere Treffen, unsere Heimatabende und überhaupt unsere kulturellen Veranstaltungen dar, mit denen wir das Erbe unserer Vorfahren zu übermitteln glauben. Haben diese Veranstaltungen auch die Durchschlagskraft, an junge Herzen zu dringen, um dort siebenbürgische Kultur und Menschenwerte hineinzupflanzen? Können wir siebenbürgisches Denken und Fühl [..]