SbZ-Archiv - Stichwort »Vergessene Weg«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 23. September 2025, S. 11
[..] en, dies öffentlich deutlich zuzugeben. In einem Brief hat Robert Gassner sich zu seiner Verstrickung in den Nationalsozialismus folgendermaßen geäußert: ,,Lassen Sie mich zu Beginn festhalten, dass ich persönlich Schuld auf mich geladen habe, die ich nicht leugne, unter der ich leide und die allein Gott mit mir abrechnen wird." (Oliver Klöck, Norbert Wallet: ,,Vergessene Fährten Der große Treck der Siebenbürger Sachsen, Gummersbach ", S. ) Quelle: Manuskript von [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 9
[..] ter Bestandteil bei Mundarttreffen. In markanter Großschenker Mundart trug er das Gedicht Det richtij Hemdwerk vor. Malwine Markel (Deutsch-Weißkirch/ Schwabach) stellte mit ihrem Prosatext Der Wooner das bereits fast vergessene Wagner-Handwerk in den Fokus. Sie schreibt in Hochdeutsch wie in Mundart sowohl Lyrik als auch Prosa und hat sich als vielseitige Autorin etabliert. Da Oswald Kessler (Kerz/München) derzeit in seiner Heimat verweilt, trug Doris Hutter stellvertretend [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 12
[..] inschaft. Die Rahmenbedingungen für den Erlass der EKR, LKZ: /, zur Regelung der Mitgliedschaft in der EKR haben sich in den vergangenen Jahren wesentlich geändert, auch weil unterdessen viele Antragsteller nicht mehr Ausländer sind. Das kleine, fast vergessene Dorf (aber mit gutem Internetanschluss), mit seiner einmalig schönen Kirchenburg strahlte im vergangenen Vierteljahrhundert offenbar magische Wellen an die Ehemaligen und ihre Nachkommen aus. Die Kirche in H [..]
-
Folge 4 vom 4. März 2025, S. 11
[..] · K U LT U R S P I E G E L Als der Hermannstädter Hora-Verlag vor nunmehr Jahren den ersten Band von Wilhelm Andreas Baumgärtners ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen" mit dem Titel ,,Der vergessene Weg" vorlegte, kündigte er ihn im Klappentext mit folgenden Worten an: ,,Der ungarische König Geisa II. hat vor über Jahren Deutsche geholt, um die transsilvanische Wüstenei zu kultivieren. So einfach ist die immer wieder zu hörende Erklärung für die Existenz der S [..]
-
Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 8
[..] welcher der Macht und Willkür des Bauern zum Opfer fiel, unschuldig ins Gefängnis kam und dort seine Lebensgeschichte aufschrieb. In Franz Heinz` Bukarester Zeit erlebte die Wiederentdeckung des kulturellen Erbes der Rumäniendeutschen eine unerwartete Konjunktur. Ihm kommt das Verdienst zu, vergessene oder verdrängte Autoren wieder ans Licht gebracht zu haben. So den in Bogarosch geborenen Mundartdichter Johann Szimits (-), im Grunde den ersten Banater schwäbischen Mu [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2024, S. 5
[..] salopp gesagt zukunftskompatibel gemacht und, in unserem konkreten Zusammenhang, wertvolle Menschenleben und wertvolle Kulturgüter gerettet. Wille zur zupackenden Gestaltung Ähnlich klar äußern sich Oliver Klöck und Norbert Wallet in ihrem beeindruckenden Buch ,,Vergessene Fährten. Der große Treck der Siebenbürger Sachsen", Gummersbach , S. f: ,,In diesen Tagen zeigt sich, dass die Siebenbürger Sachsen eine Tugend besitzen, die stärker ist als die Liebe zum heima [..]
-
Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 5
[..] tiefe Eindrücke bei den Zuhörenden. Und es stand, ebenso wie die gesamte Woche, für die Macht und Schönheit der Musik. Johannes Killyen Die Macht der Musik . Musikwoche Löwenstein mitTeilnehmerrekord / Großes Abschlusskonzert und Recital der Stargeigerin Sarah Christian Die Musikwoche Löwenstein bringt seit fast Jahren vergessene Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa einem großen Publikum nahe. Sie führt Menschen aller Generationen zusammen, Instrumentalisten eben [..]
-
Folge 12 vom 24. Juli 2023, S. 6
[..] Mittlerweile arbeite ich als Journalistin und Designerin in den Niederlanden und beschäftige mich beruflich mit der Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Ich habe ein Projekt initiiert, in dem ich die ,,vergessenen" Handwerke dieser ethnischen Gemeinschaft recherchieren und dokumentieren werde. Dabei konzentriere ich mich auf Korbflechten, Keramik, Weberei, Stickerei, Holzund Schmuckhandwerk. Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen und die ihrer Handwerkskunst beginnt in West [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2023, S. 20
[..] roßalisch und Pruden, das besinnliche Gedenken an die weit über hundert verstorbenen und namentlich erwähnten Landsleute aus Großalisch und Pruden, begleitet von Chorälen des Großalischer Posaunenchors, und das Heilige Abendmahl erweckten längst vergessene Gefühle in den Herzen der Kirchenbesucher. In seiner Predigt malte Pfarrer Schullerus den langen Weg der Siebenbürger Sachsen von ihrer Ansiedlung vor mehr als Jahren auf dem Gebiet ,,Jenseits der Wälder" bis zur Auswan [..]
-
Folge 9 vom 12. Juni 2023, S. 21
[..] n noch warm serviert werden. Der siebenbürgische Hanklich/ Honklich/Hunklich dagegen auch auf Hefeteigbasis erstellt benötigt ein Backrohr und ist durch mehrere Varianten den LeserInnen wohl bekannt: Je nach Ortschaft wird er traditionell mit einer Rahm-Grieß-, Schmand-Apfel- oder Quark-Masse belegt. Ein wenig bekannter Hanklich ist der älteste seiner Art und fast vergessene herzhafte Klumpen-Hanklich mit Quarkbelag und einem Brei aus Schmand, Sauerrahm mit zerkleinerten [..]